Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Schöpfung
    • Menschenhandel
  • Stellungnahmen
  • Soziallehre
    • Päpstliche Botschaften
  • Publikationen
    • IUPAX-Zeitschrift
    • IUPAX zum Nachhören
  • Über uns
    • Direktion & Leitung
    • IUPAX international
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Schöpfung
    • Menschenhandel
  • Stellungnahmen
  • Soziallehre
    • Päpstliche Botschaften
  • Publikationen
    • IUPAX-Zeitschrift
    • IUPAX zum Nachhören
  • Über uns
    • Direktion & Leitung
    • IUPAX international
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt

Hauptmenü anzeigen
Sachregister
Sie sind hier:
  • Soziallehre
  • Kompendium der Soziallehre
  • Sachregister

Inhalt:
zurück

SACHREGISTER

 

Abrüstung

Abrüstung und internationale Ordnung, 438;
Abrüstung und Politik der nuklearen Abschreckung, 508, 509;
Abrüstung und Antipersonen-Minen, 510.

 

Adoption

Adoption von Kindern und Familie, 212, 246.

Aktivität

Die Person und ihre mannigfaltigen Aktivitäten, 35, 44;
Rerum novarum und christliche Aktivität, 89;
Arbeit und wirtschaftliche Aktivität, 101;
Aktivität und organisierte Selbsthilfe der Gesellschaft, 293;
Internationaler Handel und industrielle Aktivitäten, 364, 368;
Politische Autorität und freie Aktivität, 394;
Aktivitäten der Zivilgesellschaft, 419.

 

Almosen

Almosenspenden an Arme und Bruderliebe, 184.

 

Alter

Ältere Menschen und Wohlergehen der Familie und der Gesellschaft, 222, 246;
Sonntag und Aufmerksamkeit für die Älteren, 285;
Recht auf Versicherung im Alter, 301.

 

Analphabetismus

Analphabetismus, Unterentwicklung und Armut, 447;
Analphabetismus und ökumenische Zusammenarbeit, 535.

 

Anthropologie

Soziallehre und christliche Anthropologie, 9, 37, 66;
Gaudium et spes und anthropologische Sichtweise, 96;
Anthropologie, das Männliche und das Weibliche, 146;
Sozialvertrag und falsche Anthropologie, 149;
Anthropologie und homosexuelle Verbindungen, 228;
Anthropologische Gründe, Abstinenz undweibliche Fruchtbarkeit, 233;
Christliche Anthropologie und Arbeit, 322, 522;
Anthropologie und Inkulturation des Glaubens, 523;
Christliche Anthropologie und Person, 527;
Anthropologie und historische Kulturformen, 558.

 

Arbeit

Christliches Heil und Realität der Arbeit, 1, 56, 62;
Kirche und Bedeutung der alltäglichen Arbeit, 51;
Soziallehre, Evangelisierung und Arbeit, 67;
Kirche, Evangelisierung des Sozialen und Arbeit, 70;
19. Jahrhundert und Konflikt zwischen Arbeit und Kapital, 88;
Rerum novarum und Lehre über die Arbeit, 89, 267;
Quadragesimo anno, Kapital und Arbeit, 91;
Laborem exercens und Arbeit, 101;
Behinderte Person und Arbeitsbedingungen, 148;
Menschenrechte und Recht auf Arbeit, 155, 166"> 166;
Bestimmung der Güter, Erde und Arbeit, 171"> 171;
Reichtum und Arbeit der Menschen, 174"> 174;
Eigentum, Arbeit und Herrschaft über die Erde, 176"> 176;
Aufteilung des Bodens und Arbeitsmarkt, 180"> 180;
Freiheit, über die eigene Arbeit zu entscheiden, 200;
Heilige Familie und Lektion der Arbeit, 210;
Ältere Menschen und Beitrag im Bereich der Arbeit, 222;
Kinderarbeit, 245, 296;
Familie, Wirtschaftsleben und häusliche Arbeit, 248, 249, 251;
Familie, Arbeit und Familienlohn, 250;
Gott, Mensch und die Aufforderung, den Boden zu bearbeiten, 255, 256;
Sabbat und Versklavung durch die Arbeit, 257, 258, 260, 261, 284;
Jesus und Wertschätzung der Arbeit, 259;
Arbeit, Dienst und Größe Gottes, 262, 263, 264;
Kirchenväter und Arbeit als opus humanum, 265;
Arbeit, Kontemplation und Gebet, 266;
Rerum novarum und Arbeitsrecht, 268;
Laborem exercens und Sicht der Arbeit, 269;
Objektive und subjektive Bedeutung der Arbeit, 270, 271, 272;
Soziale Dimension der Arbeit, 273;
Arbeit und Pflicht des Menschen, 274;
Arbeit und Identität des Menschen, 275;
Arbeit und Produktionsfaktor, 276;
Beziehungen zwischen Arbeit und Kapital, 277, 278, 279, 280, 281;
Arbeit und Privateigentum, 282, 283;
Arbeit als Grundrecht, 287, 301;
Arbeit, Vollbeschäftigung und Perspektiven, 288, 289;
Arbeit, beruflicher Werdegang und Bildungssystem, 290;
Staat und aktive Arbeitspolitik, 291;
Zusammenarbeit der Staaten und Arbeit, 292;
Dritter Sektor und Entwicklung der Arbeit, 293;
Arbeit und Familienleben, 294;
Rechte der Frauen im Bereich der Arbeit, 295;
Einwanderer und Bedarf an Arbeit, 297;
Einwanderer und Arbeit in den Herkunftsländern, 298;
Landwirtschaftliche Arbeit und Veränderungen in der Landwirtschaft, 299;
Vergütung und Arbeitsverhältnisse, 302;
Streik und Arbeitsbedingungen, 304;
Gewerkschaften und Arbeitswelt, 305;
Arbeitswelt und Zusammenarbeit, 306;
Gewerkschaften, politische Macht und Arbeit, 307, 308;
Arbeitnehmerverbände und Recht auf Arbeit, 309;
Globalisierung und Arbeit, 310, 311, 312, 313, 314;
Handwerkliche und selbstständige Arbeit, 314, 315;
Schattenwirtschaft, Arbeit und Regeln, 315;
Res novae der Arbeit und Rolle des Menschen, 317;
Mechanistische Deutungen und Arbeit, 318;
Wissenschaftler, Menschen von Bildung und Arbeit, 320;
Arbeit und solidarische Entwicklung, 319, 321, 322;
Unternehmertum und Rolle der menschlichen Arbeit, 337, 338, 340;
Genossenschaftliche und handwerkliche Unternehmen und Arbeit, 339;
Unternehmerischer Wettbewerb und Arbeit, 343;
Arbeitstätigkeit in Betrieben und Familie, 345;
Staat, Wirtschaft und Arbeitsgelegenheiten, 351;
Verbraucher, Unternehmen und Arbeitsbedingungen, 359;
Internationale Wirtschaft und solidarischeArbeit, 373;
Genesis, Mensch und Arbeit, 428;
Kirche, Staat, Mensch und Arbeitsleben,445;
Umwelt, Verantwortung und Arbeit, 467;
Christliche Anthropologie und Arbeit, 522;
Laie und Harmonie zwischen Leben, Glauben und Arbeit, 543, 546, 549, 551;
Mensch und Bedeutung der Arbeit, 575.
Arbeiter – Arbeitnehmer Kirche und Arbeiterfrage, 88, 267;
Rerum novarum und Arbeiterfrage, 89, 90;
Quadragesimo anno, Lohn und Arbeiter, 91;
Johannes XXIII. und Arbeiterfrage, 94;
Rechte und Ausbeutung der Arbeiter, 158, 267, 271;
Verteidigung der Rechte der Arbeiter, 264;
Rerum novarum und Würde der Arbeiter, 268;
Rerum novarum und Arbeiterverbände, 268;
Humankapital und Arbeiter, 278;
Konfliktverhältnis zwischen Arbeit und Kapital und Arbeiter, 279;
Beteiligung der Arbeiter am Eigentum, 281;
Wirtschaftspolitik und Arbeiter, 288;
Arbeitslosigkeit und Arbeiter, 289;
Ausländische und inländische Arbeitskräfte, 298;
Rechte der Arbeitnehmer, 301;
Gerechte Vergütung und Arbeitnehmer, 302, 303;
Streik und Arbeitnehmer, 304;
Arbeitnehmergewerkschaften, 305, 308;
Gewerkschaft und soziales Gewissen der Arbeitnehmer, 307;
Arbeitnehmerverbände und Verantwortung, 309;
Welt der Arbeit und homogene Arbeiterklasse, 313;
Wettbewerb und Schutz des Arbeiters, 314;
Schattenwirtschaft und Arbeitnehmer, 316;
Historische Formen und Rechte des arbeitenden Menschen, 319;
Ungleichgewicht und Würde der arbeitenden Person, 321;
Globalisierte Arbeit und arbeitender Mensch, 322;
Unternehmen, Gewinn und Persönlichkeit des arbeitenden Menschen, 340;
Unternehmer, Effizienz und Arbeiter, 344;
Soziallehre und Verbände von Arbeitern, 550;
Vereinigungen mit christlicher Zielsetzung und Arbeiter, 564.

 

Arbeitgeber

Indirekter Arbeitgeber, 288;
Arbeitgeber und Vergütung, 302.
Arbeitslosigkeit 100;
Familie, Arbeit und Arbeitslosigkeit, 249, 294;
Neue Kenntnisse und Arbeitslosigkeit, 283;
Arbeitslosigkeit als echter sozialer Notstand, 287, 289;
Menschliche und technische Bildung und Arbeitslose, 290;
Unterstützung arbeitsloser Arbeitnehmer, 301;
Übergang und strukturelle Arbeitslosigkeit, 314.

 

Armut

Liebe und alte und neue Formen der Armut, 5;
Bundesvolk und Rechte des Armen, 23, 24;
Jesus und gute Nachricht für die Armen, 28, 29;
Liebe zu den geschaffenen Dingen und Armut des Geistes, 44;
Maria und vorrangige Liebe zu den Armen, 59;
Soziallehre, Anklage und Rechte der Armen, 81;
Rerum novarum und Würde der Armen, 89;
Kirche und der Arme als Bruder, 105, 184;
Soziallehre und Vorrangestellung der Armen, 158, 182, 449;
Allgemeine Bestimmung der Güter und Arme, 182;
Jesus, Arme und christliche Verantwortung, 183;
Werke der Barmherzigkeit und Almosenspenden für die Armen, 184;
Liebe, Gerechtigkeit und Problem der Armut, 184;
Familie und Solidarität mit den Armen, 246;
Arbeit als Mittel gegen die Armut, 257;
Sabbatruhe und Schutz der Armen, 258, 285;
Rerum novarum und Rechte der Armen, 268;
Einwanderung, reiche und arme Länder, 297;
Altes Testament, Güter und Armut, 323;
Armut vor Gott als moralischer Wert, 324;
Jesus, wirtschaftliche Güter und Armut, 325;
Väter, wirtschaftliche Güter und Armut, 329;
Reichtum, Solidarität und Armut, 332;
Globalisierung und Wachstum der Armut, 362;
Internationales Handelssystem und arme Länder, 364, 374, 447, 448;
Globalisierung, Verschiedenheit der Kulturen und Arme, 366;
Kommunikation und Armut an Information, 416, 561;
Ursachen der Armut, 447;
Entwicklung und Schuldenkrise der armen Länder, 450;
Biotechnologien und Probleme der Armut, 474;
Arme und verschmutzte Vororte der Städte, 482;
Ärmere Länder und demographische Veränderungen, 483;
Wasser und in Armut lebende Personen, 484;
Angehörige des geweihten Standes und Armut, 540;
Kultur und Verarmung der Menschheit, 556, 557;
Neu zu überdenkende Wirtschaft und Armut, 564;
Laien, politisches Engagement und Armut, 565;
Demokratisches System, Urteilsbildung und Arme, 569.

 

Auftrag

Soziallehre, Kirche und Auftrag, 3, 7, 82, 83;
Auftrag der Kirche und aller Christen, 444, 538.

 

Ausbeutung

 

Ausbeutung des Menschen durch den Menschen, 4, 113;
Rechte und Ausbeutung der Arbeiter, 158;
Reichtum, Wohlstand und Ausbeutung, 174, 192, 193;
Kinder und sexuelle Ausbeutung, 245;
Industrielle Revolution und Ausbeutung, 267, 279, 280, 282;
Frau, Arbeit und Ausbeutung, 295;
Kinderarbeit und Ausbeutung, 296;
Migration und Ausbeutung, 298;
Unternehmen und Ausbeutung der Personen, 340;
Arme Länder und Ausbeutung der Ressourcen, 447;
Umwelt und Ausbeutung, 461, 463, 470;
Handel und Ausbeutung der Umwelt, 482;
Internationale Konflikte und Strukturen der Ausbeutung, 498;
Erneuerung und Formen der Ausbeutung, 577.

 

Ausgrenzung

Neue Formen der Armut und Ausgrenzung, 5;
Barmherzigkeit Gottes und Ausgegrenzte, 29.

 

Austausch

Wechselseitige Abhängigkeit und kommerzieller Austausch, 61, 192;
Familie und Austausch von Gütern und Dienstleistungen, 248;
Arbeit als Gelegenheit zum Austausch, 273, 313;
Freier Markt und Austausch von Produkten, 347;
Globalisierung und Austausch, 361, 362, 366;
Internationaler Handel und Austausch der Primärgüter, 364;
Demokratie, Korruption und politischer Austausch, 411;
Biotechnologien und Austausch von Kenntnissen, 475, 476.

 

Autonomie

Autonomie der irdischen Wirklichkeiten, 45, 46, 151, 188, 565, 569;
Autonomie der politischen Gemeinschaft und der Kirche, 50, 424;
Gewissen und mutmaßliche Autonomie, 139;
Privateigentum und personale Autonomie, 176;
Autonomie der irdischen Wirklichkeiten und Kirche, 197;
Freiheit und personale Autonomie, 199;
Mittlere Körperschaften, Autonomie und öffentliche Behörden, 281, 385;
Markt und Autonomie, 349;
Autonome wirtschaftliche Freiheit und der Mensch, 350, 351;
Autorität und Autonomie der Bürger, 354;
Subsidiarität und Autonomie des Subjekts, 357;
Minderheiten und Autonomie, 387;
Zivilgesellschaften und autonome Beziehungen, 417;
Kirche, Autonomie und demokratische Ordnung, 424, 425;
Mensch, autonome Existenz und Transzendenz, 464;
Wissenschaftliche Autonomie und Länder, 475;
Laizität und Autonomie des Sittengesetzes, 571.

 

Autorität

Lehramt und von Christus empfangene Autorität, 79;
Moralische Autorität Pius’ XII., 93;
Gemeinwohl und politische Autoritäten, 168;
Subsidiarität, Autoritäten und Familie, 214, 242, 245;
Öffentliche Autoritäten und demographischer Sektor, 234;
Autoritäten, Eltern und Bildungsinstrumente, 240, 241;
Öffentliche Autoritäten, Subsidiarität und Solidarität, 351;
Autoritäten und unternehmerische Kräfte, 354;
Lehramt und internationale öffentliche Autorität, 365;
Jesus und die Autoritäten seiner Zeit, 379;
Der hl. Paulus, die Pflichten der Christen und die Autoritäten, 380;
Autoritäten, Dienst an Gott und Wohl der Person, 380, 381, 394;
Menschliche Autorität, Macht und Dienen, 383;
Grenzen der politischen Autorität, 392;
Autorität und gesellschaftliche Natur der Personen, 393;
Politische Autorität und bürgerliches Zusammenleben, 393;
Autorität und freie Aktivität der Einzelnen, 394;
Politische Autorität und Volk, 395;
Autorität und Sittengesetz, 396;
Autorität und menschliche und sittliche Werte, 397;
Autorität und gerechte Gesetze, 398, 399;
Widerstand gegen die Autorität, 400;
Öffentliche Autorität und Strafen, 402;
Demokratie, politische Autorität und Volk, 408, 409;
Autorität und Praxis der Tugenden, 410;
Grenzen der Religionsfreiheit und Autorität, 422;
Gerichtsautorität und internationale Gesetzlichkeit, 439;
Lehramt und universale Autorität, 441;
Autorität der Staaten und Gesandte des Papstes, 445;
Dialog zwischen der Kirche und den zivilen Autoritäten, 445;
Öffentliche Autoritäten und Biotechnologien, 479;
Inanspruchnahme der Autorität der Kirche, 574.
Barmherzigkeit Jesus, Barmherzigkeit und Handeln Gottes, 25, 28, 29;
Gott und Barmherzigkeit, 59;
Werke der Barmherzigkeit auf leiblicher und geistiger Ebene, 184, 208, 284;
Christen und Barmherzigkeit Gottes, 381;
Barmherzigkeit und Wahrheit, 490;
Frieden und Barmherzigkeit, 520.

 

Befreiung

Exodus und Befreiung aus der Sklaverei, 21, 23;
Sabbatjahr, Jubeljahr und Befreiung, 24;
Kirche und Streben nach menschlicher Befreiung, 59, 60, 86;
Befreiung und Evangelisierung, 63, 66, 82;
Befreiung, Freiheit und Menschenwürde, 137;
Wahrheit, Gut und Böse, Befreiung und Gewissen, 139.

 

Behinderung

Behinderte Personen und Rechte, 148;
Würde des behinderten Kindes, 244;
Familie, Subjektcharakter und Behinderte, 246.

 

Beruf

Rerum novarum und Berufsverbände, 89;
Divini Redemptoris und berufliche Körperschaften, 92;
Pius XII. und Berufsstände, 93;
Gesellschaftliches Leben und berufliche Verantwortung, 134;
Sozialer Pluralismus und Einrichtungen mit beruflicher Zielsetzung, 151, 185;
Familie, Arbeit und berufliche Entscheidungen, 249, 294;
Berufliche Entfaltung der Jugendlichen, 289, 290;
Frauen und berufliche Bildung, 295;
Gewerkschaften, Arbeitnehmer und Berufe, 306;
Arbeiter, Beruf und Fortbildungsmaßnahmen, 308;
Arbeit, Personen und Beruf, 311;
Technologische Innovationen und Berufe, 313;
Einspruch aus Gewissensgründen und Schaden auf beruflicher Ebene, 399;
Christliche Gemeinschaft und berufliche Qualifikationen, 529, 543, 546;
Berufsverbände, professioneller Bereich und Sendung, 550;
Berufsausübung im Bereich der sozialen Kommunikationsmittel, 562.

 

Berufung

Kirche, Berufung des Menschen und Gemeinschaft, 3, 18, 63;
Kompendium und Berufung der kirchlichen Charismen, 10;
Berufung des Menschengeschlechts zur Einheit, 19;
Christliche Offenbarung und Berufung, 34, 35;
Person, Berufung und geschaffenes Universum, 47;
Kirche, politische Gemeinschaft und Berufung, 50, 425;
Soziallehre und Berufung des Menschen, 60, 61, 83;
Soziales Zusammenleben und Berufung, 62, 72;
Interdisziplinärer Dialog und Berufung, 78;
Laborem exercens, Arbeit und Berufung, 101;
Christus und Berufung des Menschen, 105, 121;
Mann und Frau und Berufung zum Leben, 113;
Ehe, Ehegatten und Berufung, 220;
Arbeit und Berufung des Menschen, 270;
Arbeit, Familie und Berufung des Menschen, 294, 295;
Humanismus der Arbeit und Berufung, 322;
Wirtschaftliche Aktivität und Berufung, 326, 331, 333;
Autoritäten und Berufung des Menschen, 534;
Zeitliche Ordnung und ewige Berufung, 544;
Verbände, Berufung und Sendung, 550, 551.

 

Beteiligung

Beteiligung am gesellschaftlichen Leben, 151, 406;
Recht auf Beteiligung, Arbeit und Güter der Erde, 155;
Subsidiarität und Beteiligung, 189;
Beteiligung und Demokratie, 190, 191, 406, 567;
Totalitäre Länder und Beteiligung, 191;
Familie und Beteiligung am politischen Leben, 246;
Arbeit und Beteiligung an Schöpfung und Erlösung, 263;
Arbeit, Kapital, Beteiligung und Arbeiter, 281;
Selbsthilfe der Gesellschaft und Beteiligung, 293;
Beteiligung, ethische Gewähr und Völker, 321;
Gemeinwohl und Beteiligung, 354;
Politische Parteien und Beteiligung, 413;
Information und demokratische Beteiligung, 414, 416;
Gleichheit und Beteiligung am Prozess der Entwicklung, 442;
Heiliger Stuhl und Beteiligung an Organisationen, 444;
Zugehörigkeit zu einer Partei und Beteiligung, 573.

 

Bevölkerung

Johannes XXIII. und Bevölkerungswachstum, 94;
Octogesima adveniens und Bevölkerungswachstum, 100;
Bevölkerungswachstum und Moral, 234;
Bevölkerungspolitik und umfassende Entwicklungsstrategie, 483;
Alterstruktur der Bevölkerung, 483;
Wachsende Bevölkerung und Umwelt, 483;
Internationales humanitäres Recht und Bevölkerung, 504;
Prinzip der Humanität und Zivilbevölkerung, 505.

 

Bewegung

Zusammenleben, spirituelle Werte und Bewegungen, 386;
Regierungen und Menschenrechtsbewegungen, 443;
Umwelt und ökologische Bewegungen, 463;
Christen, Bewegungen und Schutz der Würde des Menschen, 538;
Soziallehre und Rolle der Bewegungen, 549.

 

Bewusstsein

Bewusstsein, Kirche und Evangelisierung, 71;
Soziallehre, Welt und christliches Bewusstsein, 73, 77, 84;
Menschliche Person und Bewusstsein, 131;
Wirtschaft und Bewusstsein der wechselseitigen Abhängigkeit, 373;
Skeptizismus und kollektives Bewusstsein, 397;
Israel und Bewusstsein seiner Rolle, 430;
Prinzip der Humanität und Bewusstsein, 505;
Bewusstsein vom Wohl aller und Entwicklung, 527;
Bewusstsein unverzichtbarer und universaler Rechte, 575.

 

Bildung

Kompendium und Lehrtätigkeit der Ausbilder, 11;
Soziallehre und Gewissensbildung, 81, 83;
Gemeinwohl, Recht und Zugang zur Bildung, 166;
Eltern und moralische Bildung der Kinder, 239, 240, 242;
Kinder und schulische Bildung, 245;
Rerum novarum und Impulse für das Bildungswesen, 268;
Beschäftigung und Bildungssystem, 289, 290;
Recht auf Arbeit, dritter Sektor und Bildung, 293;
Frauen, Arbeit und berufliche Bildung, 295;
Agrarreform und Ausbildung im Agrarsektor, 300;
Veränderungen in der Arbeitswelt und Bildungssystem, 314;
Konsumismus und Heranbildung der Persönlichkeit, 360;
Armut und Bildungssystem, 447;
Kindersoldaten und vorenthaltene Bildung, 512;
Soziallehre und Bildung, 528, 529, 530, 531, 532;
Soziallehre und Ausbildung der Priester, 533, 539, 546;
Bildungsweg, docilitas und Klugheit, 548;
Kirchliche Laienverbände und Bildung, 549;
Ausbildung und Informationstechnologie, 561.

 

Billigkeit

Bestimmung der Güter und billiges Verhältnis, 171;
Gebrauch der Ressourcen und Billigkeit, 283;
Billigkeit und Verteilung des Einkommens, 303;
Wirtschaft, öffentliches Eingreifen und Billigkeit, 354, 355;
Billigkeit und Handelsbeziehungen, 364.

 

Biotechnologie

Biotechnologien, Hoffnungen und Ablehnung, 472, 473, 474, 475;
In der Entwicklungsländer und Biotechnologien, 476;
Kommerzielle Nutzung von Biotechnologien, 474, 477, 478;
Politiker, Gesetzgeber und Biotechnologien, 479.

 

Biozentrismus

Auffassung von der Umwelt und Biozentrismus, 463.

 

Bischof

Kompendium, Bischöfe und Bischofskonferenzen, 7, 11;
Soziallehre und Lehramt der Bischöfe, 79, 80, 87;
Mit brennender Sorge und deutsche Bischöfe, 92;
Bischöfe und Verbreitung der Soziallehre, 539.

 

Bischofskonferenz

Bischofskonferenzen und Kompendium, 7, 8.

 

Boden

Entwicklungsländer und Zugang zu Grund und Boden, 180;
Neuverteilung des Bodens und Agrarreform, 300;
Eigentumsrechte an Grund und Boden, 300;
Gerechte Aufteilung der Bodenschätze, 438, 481.

 

Böse – das Böse

Unterscheidung von Gut und Böse, 114, 136;
Wahrheit über das Böse und Gewissensurteil, 139, 143;
Baum der Erkenntnis von Gut und Böse, 256;
Wirtschaftliche Güter und der vom Bösen befreite Mensch, 261, 325;
Gewalt ist böse, 496;
Gott und die Möglichkeit, das Böse zu überwinden, 578, 579.

 

Brüderlichkeit

Menschen, Liebe Gottes und Brüderlichkeit, 4, 17;
Ökumenische Zusammenarbeit und Brüderlichkeit, 12, 535;
Kirche, brüderliche Gemeinschaft und Menschenwürde, 51, 54;
Gleichheit und Brüderlichkeit unter den Menschen, 144;
Almosen für die Armen und brüderliche Liebe, 184, 207;
Brüderlichkeit und Bedeutung der Arbeit, 261;
Christ als Angehöriger einer brüderlichen Gemeinschaft, 264;
Wirtschaftliche Güter, Zusammenleben und Brüderlichkeit, 325;
Prinzip der Brüderlichkeit und Bürgerfreundschaft, 390;
Französische Revolution und Brüderlichkeit, 390;
Öffentliche Ethik und brüderlicher Dialog, 420.

 

Bürger – Bürgerrecht

Statut des Bürgerrechts der Kirche, 90, 521;
Soziale Sünde, Gemeinwohl und Bürger, 118, 168;
Subsidiarität und Bürger, 185, 187;
Beteiligung, Demokratie und Bürger, 189, 190, 191, 406;
Familie, Erziehung und freie Bürger, 238;
Staat, Recht auf Arbeit und Bürger, 291;
Wirtschaft und Kreativität des Bürgers als Subjekt, 336;
Staat, Markt und menschliches Wachstum der Bürger, 353, 354;
Politische Gemeinschaft, Bürger und Rechte und Pflichten, 389, 419, 425;
Autorität, sittliche Ordnung und Bürger, 394, 398, 399;
Demokratie und Kontrolle durch die Bürger, 409;
Politische Korruption und Bürger, 411;
Öffentliche Verwaltung und Bürger, 412;
Politische Parteien, Referendum und Bürger, 413;
Zivilgesellschaft, Gemeinwohl und Bürger, 417;
Religionsfreiheit und Rechte der Bürger, 422;
Politische Gemeinschaften und Gemeinwohl der Bürger, 434;
Weltgemeinschaft und Bürger, 441;
Sichere und gesunde Umwelt, Staat und Bürger, 468;
Information, Biotechnologien und Bürger, 480;
Gläubige als Bürger, 550;
Gläubige und bürgerliche Pflichten, 565;
Laie, Macht und Vertrauen der Mitbürger, 567.

 

Bürokratie – Bürokratisierung

Subsidiarität und Bürokratisierung, 187;
Beteiligung und bürokratischer Apparat, 191;
Verwaltung und Bürokratisierung, 354, 412.

 

Christliche Gemeinschaft

Kompendium und christliche Gemeinschaft, 11;
Kirchliche Gemeinden als Orte der Gemeinschaft, 50, 52, 53;
Soziallehre und kirchliche Gemeinschaft, 79, 83, 229;
Mater et magistra und christliche Gemeinschaft, 94;
Gaudium et spes und Gemeinschaft der Gläubigen, 96;
Iustitia et Pax und Gemeinschaft der Katholiken, 99;
Lehramt und christliche Gemeinschaft, 104;
Familie und Religionsgemeinschaft, 213, 229;
Wiederverheiratete Geschiedene und Gemeinschaft, 226, 226;
Christliche Gemeinschaften, Zivilgemeinschaft und politische Gemeinschaft, 534;
Prinzip der Laizität und Glaubensgemeinschaft, 572;
Soziopolitische Optionen und christliche Gemeinschaft, 574.

 

Dekalog – Gebote

Zehn Gebote, Pflichten und Rechte, 22;
Dekalog und Entwicklung der Gesellschaft, 23;
Gebote vom Sinai und Wille Gottes, 25;
Göttliches und natürliches Gesetz und Zehn Gebote, 22, 140.

 

Demokratie

Centesimus annus und Demokratie, 103, 406;
Menschenrechte und demokratische Regierung, 158;
Demokratischer Staat, Mehrheit und Minderheiten, 169;
Demokratischer Staat und Gemeinwohl, 169;
Subsidiarität und vermeintliche Demokratisierung, 187;
Schwangerschaftsabbruch und demokrati-
sches Zusammenleben in der Gesellschaft, 233;
Globalisierung und Demokratie der Völker, 321;
Demokratisches Leben und genossenschaftliche Unternehmen, 339;
Wirtschaftsdemokratie und Zivilgesellschaft, 356;
Demokratie und Souveränität des Volkes, 395;
Kirche und Demokratie, 406, 407;
Demokratisches System und politische Autorität, 408;
Demokratisches System und politische Korruption, 411;
In ihrem Innern demokratische Parteien, 413, 414;
Demokratie und Konzentration von Verlagsanstalten, 414;
Demokratie und sozialer Pluralismus, 417;
Demokratisches Leben und freie Vereinigungen, 418;
Dritter Sektor und demokratisches Leben, 419;
Kirche, Autonomie und demokratische Ordnung, 424;
Demokratie und Stärkung der Familie, 569;
Demokratische Gesellschaften und Laizismus, 572.

 

Dialog

Kompendium als Anregung zum Dialog mit allen, 10;
Religionen, Kulturen und Dialog, 12;
Gott und der Dialog mit der Menschheit, 17;
Zweites Vatikanisches Konzil, Dialog und Menschheitsfamilie, 18, 96;
Dialog mit Andersdenkenden, 43;
Soziallehre und Dialog mit den verschiedenen Disziplinen, 76;
Mensch und Dialog mit dem anderen, 110, 130;
Menschenrechte, Dialog und Religionen, 159;
Familie, Beziehungen und Dialog, 221;
Ältere Menschen, Projekte und Dialog, 222;
Kinder und Erziehung zum Dialog, 242;
Rechte von Minderheiten und Dialog, 387;
Öffentliche Ethik und brüderlicher Dialog, 420;
Allgemeines Sittengesetz, Dialog und Zukunft, 436;
Kirche, Autoritäten und strukturierter Dialog, 445;
Nukleare Abschreckung, Abrüstung und Dialog, 508;
Soziallehre als Instrument des Dialogs, 534;
Soziallehre und ökumenischer Dialog, 535;
Katholische Kirche und Dialog mit den jüdischen Brüdern, 536;
Kirche und Dialog mit den Gläubigen der Weltreligionen, 537;
Wichtigkeit des Dialogs und soziale Gegebenheiten, 550;
Politisches Wirken, Laien und Dialog, 565;
Demokratie, Urteilskraft und Dialog, 569;
Gläubige und offener Dialog, 574.

 

 

Diskriminierung

Neue Formen der Armut und soziale Diskriminierung, 5;
Octogesima adveniens und Diskriminierungen, 100;
Diskriminierung, Arbeit und Leistungsfähige, 148;
Große Familie und Diskriminierung, 237;
Diskriminierung, Frau und Arbeit, 295;
Rechte von Arbeitskräften und Diskriminierungen, 298, 365;
Internationaler Handel und Diskriminierung, 364;
Staat, Religionsgemeinschaft und Diskriminierung, 423;
Rassendiskriminierung, 433;
Beziehungen zwischen den Völkern und Diskriminierung, 433;
Jüdische Brüder und Überwindung jeglicher Diskriminierung, 536;
Menschliche und zivile Kultur und Diskriminierung, 557.

 

 

Drogen

Neue Formen der Armut und Drogensucht, 5;
Drogenhandel als Form der Sklaverei, 158.

 

 

Effizienz

Familie, Gesellschaft und Kriterien der Effizienz, 221;
Wirtschaftliche Effizienz und solidarische Entwicklung, 332;
Unternehmen und Logik der Effizienz, 338;
Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Systems, 344, 346;
Markt und effiziente Ergebnisse, 347, 353, 354;
Entwicklung, Solidarität und effizientes Finanzwesen, 355;
Nicht auf Profit ausgerichtete Organisationen und Effizienz, 357;
Finanzwirtschaft und Effizienz, 369.

 

 

Ehe

Gaudium et spes und Themen der Ehe, 96;
Jesus und Würde der Einrichtung der Ehe, 210;
Familie und Ehebund, 211;
Familie, Person und Ehe, 212;
Ehe und göttliche Ordnung, 215, 219;
Natürliches Recht der Eheschließung, 216;
Kennzeichen der Ehe, 216, 217;
Polygamie und Ehe, 217;
Ehe und Kinder, 218;
Ehe und menschliche Wirklichkeit der Liebe, 220;
Eheleute und Bedeutung der Ehe, 220;
Liebe und Ehe, 221;
Unauflöslichkeit der ehelichen Verbindung, 225;
Wiederverheiratete Geschiedene und Ehe, 226, 226;
Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Ehe, 227;
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften und Ehe, 228;
Gesetzgebung und Ehe, 229;
Familie, Ehe und Leben, 231;
Ungeborenes Leben, Familie und Ehe, 235;
Verheiratung von Kindern, 245;
Familienpolitik, Familie und Ehe, 253;
Schutz der Ehe und Entwicklung, 553.

 

 

Eigentum

Sabbatjahr und Problematik des Eigentums, 24;
Rerum novarum und Eigentumsrecht, 89;
Quadragesimo anno und Bedeutung des Privateigentums, 91;
Bestimmung der Güter und Eigentumsrechte, 172, 177, 282, 347;
Arbeit und Privateigentum, 176, 282, 287;
Recht auf Privateigentum, 177, 282;
Soziale Funktion des Privatbesitzes und Eigentümer, 178, 179;
Vorrangige Option für die Armen und Eigentum, 182;
Familienlohn und Familieneigentum, 250;
Sabbatruhe und Eigentumsrechte, 258;
Rerum novarum und Eigentumsrechte, 268;
Beteiligung der Arbeiter am Eigentum, 281;
Privates und öffentliches Eigentum, 180, 283;
Neue Technologien als Eigentum, 283;
Agrarreform und Eigentum an Grund und Boden, 300;
Arbeit, Globalisierung und Eigentum, 310;
Relativität der Güter und ihr ursprünglicher Eigentümer, 324;
Marktwirtschaft, Kapitalismus und Eigentum, 335;
Staat und Sicherheit des Eigentums, 352.

 

 

Einkommen

Verteilung des Einkommens und Gerechtigkeit, 303;
Schattenwirtschaftliche Aktivitäten und niedriges Einkommen, 316.

 

 

Einrichtung

Menschliche Einrichtungen und Plan des Schöpfergottes, 11;
Kirche und öffentliche Einrichtungen, 71;
Einrichtungen und Beteiligung am gesellschaftlichen Leben, 151;
Werte und soziale Einrichtung, 205;
Familie und schulische Einrichtungen, 240;
Eltern und Erziehungseinrichtungen, 241, 243;
Staatliche Einrichtungen und Vorrang der Familie, 252;
Zivile Einrichtungen und Vorrang der Familie, 254;
Einrichtungen der Verhandlung und Gerichtsautorität, 439;
Katholische Bildungseinrichtungen, 532;
Soziale Wochen als Bildungseinrichtung, 532.

 

 

Einwanderung

Arbeitslosigkeit und Einwanderer, 289;
Einwanderung als Quelle der Entwicklung, 297;
Einwanderer und Familienzusammenführung, 298.

 

 

Elend

Rerum novarum und Elend der Arbeiter, 89;
Menschliches Elend und Schwäche des Menschen, 183;
Reich Gottes und Situation des Elends, 325;
Reiche Länder, Ungleichheiten und Elend, 374;
Geist, Mensch und Elend des Daseins, 381;
Kriegerischer Konflikt und Situationen des Elends, 498.

 

 

Eltern

Kinder als Geschenk für ihre Eltern, 218, 230;
Christliche Eltern und Berufung der Laien, 220;
Elternschaft und Ähnlichkeit mit Gott, 230;
Recht, von Eltern geboren zu werden, 235;
Eltern und Fortpflanzung, 237;
Eltern und Erziehung der Kinder, 239;
Eltern und Erziehungseinrichtungen, 240, 241, 242;
Eltern und Sexualerziehung der Kinder, 243;
Neue Generationen und Erbe der Eltern, 244.

 

 

Empfängnisverhütung

Ablehnung des Rückgriffs auf empfängnisverhütende Mittel, 233;
Wirtschaftliche Hilfsprogramme und Verhütungskampagnen, 234.

 

 

Entfaltung

Evangelisierung und menschliche Entfaltung, 60, 84;
Gemeinwohl und Mitarbeit an seiner Entfaltung, 167, 168;
Arbeit und Entfaltung der Menschlichkeit des Menschen, 274;
Soziale Seelsorge und Entfaltung des Menschen, 524.

 

 

Entfremdung

Entfremdeter Mensch und letzte Zielbestimmung, 47;
Entfremdung und Sünde, 116;
Entfremdung und Arbeit, 280;
Der Markt als entfremdende Einrichtung, 348;
Wirtschaftliche Freiheit, Entfremdung und Person, 350;
Reiche Länder und Entfremdung, 374;
Vorrang des Tuns und Habens und Entfremdung, 462.

 

 

Entwicklung

Liebe, Beziehungen und menschliche Entwicklung, 4;
Irdischer Fortschritt und Entwicklung des Reiches Gottes, 51, 55;
Soziallehre, Evangelisierung und Entwicklung, 66, 82;
Johannes XXIII. und in der Entwicklungbegriffene Gebiete, 94;
Gaudium et spes und Entwicklung der Gesellschaft, 96;
Sollicitudo rei socialis und Entwicklung, 102;
Centesimus annus und menschliche Entwicklung, 103;
Strukturen der Sünde und Entwicklung, 119;
Menschliche Person und umfassende Entwicklung, 131, 132, 133;
Menschenrechte und Entwicklung der Persönlichkeit, 155;
Prinzipien der Soziallehre und Entwicklung, 163;
Bestimmung der Güter, Entwicklung und menschlichere Welt, 172, 175, 177;
Aufteilung des Bodens und Entwicklung, 180;
Subsidiarität und Entwicklung kleinerer Gemeinschaften, 186;
Soziale Werte und Entwicklung der Person, 197;
Empfängnisverhütende Mittel und Entwicklung der Völker, 233;
Erziehungsauftrag der Familie und Entwicklung, 238;
Kinder in der Welt und umfassende Entwicklung, 245;
Familie, Arbeit und Entwicklung der Personen, 249;
Laborem exercens, Arbeit und Entwicklung, 269;
Arbeit, Kapital und Entwicklung der Person, 278, 279;
Dritter Sektor und Entwicklung der Arbeit, 293;
Einwanderung als Quelle der Entwicklung, 297;
Landwirtschaft und Entwicklung der Gesellschaft, 299;
Neuverteilung des Bodens und Entwicklung, 300;
Verteilung des Einkommens und Entwicklung, 303;
Gewerkschaft und wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung, 307;
Umweltverträglichkeit der Entwicklung, 319;
Arbeit, Wissenschaftler und Entwicklung, 320, 321;
Wirtschaft, Effizienz und solidarische Entwicklung, 332, 333;
Reichtum und umfassende und solidarische Entwicklung, 334;
Unternehmen und Entwicklung der Gesellschaft, 338;
Unternehmen und Entwicklung der Welt, 342;
Unternehmerischer Wettbewerb und Entwicklung, 343;
Freier Markt und wirtschaftliche Entwicklung, 347, 348, 353;
Staat, Wirtschaft und Behinderung der Entwicklung, 351;
Private Freiheit, öffentliches Handeln und Entwicklung, 354;
Öffentliches Finanzwesen als Werkzeug der Entwicklung, 355;
Globalisierung, Ungleichheiten und Entwicklung, 363;
Internationaler Handel und Entwicklung, 364;
Finanzmärkte und Entwicklung, 368, 369, 371;
Politik und wirtschaftliche Entwicklung, 372, 373;
Reiche Länder und menschlichere und solidarischere Entwicklung, 374;
Vereinte Nationen und Anspruch auf Entwicklung, 440;
Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung, 442, 446;
Recht auf Entwicklung, 446;
Internationale Märkte und Entwicklung, 447;
Entwicklung und Schuldenkrise der armen Länder, 449, 450;
Aufgabe des Menschen, die Entwicklung des Geschaffenen zu behüten, 451;
Nutzung der Erde und Entwicklung von Wissenschaft und Technik, 456;
Biologische Forschung und leichtfertige Entwicklung neuer Lebensformen, 459;
Natur und Entwicklung in konsumistischer Sichtweise, 462;
Biotechnologien, Handel und Entwicklung, 475;
Entwicklung und vertretbarer Umgang mit der Umwelt, 483;
Bevölkerungspolitik und umfassende Entwicklung, 483;
Frieden, Gerechtigkeit und umfassende Entwicklung, 494, 498;
Christliche Anthropologie und menschliche Entwicklung, 522;
Soziale Seelsorge und Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens, 527;
Dialog zwischen den Religionen und Entwicklung des Menschen, 537;
Familie und Entwicklung des Zusammenlebens, 553;
Sozioökonomische Entwicklungsmodelle, 563;
Wirtschaft und echte Entwicklung, 564;
Zivilisation der Liebe und Entwicklung der Personen, 581, 582.

 

 

Erbarmen

Gütige Liebe als Erbarmen, 206, 582.

 

 

Erde

Mensch als einzige von Gott um ihrer selbst willen gewollte Kreatur auf Erden, 34;
Menschliche Personen, Erde und Gerechtigkeit, 56, 57;
Gesellschaft, neuer Himmel und neue Erde, 82, 452;
Enzyklika Pacem in terris, 95;
Kirche, Welt und irdisches Schicksal, 96;
Der aus Erde geformte Mensch, 108, 111, 209;
Respekt und Menschen auf dieser Erde, 131;
Menschliche Person und Herrschaft über die Erde, 149;
Recht, Arbeit und Güter der Erde, 155;
Die Schätze der Erde vergehen, 260;
Allgemeine Bestimmung der Güter der Erde, 171, 172, 179, 367;
Arbeit, Mensch und Erde, 176, 255, 258;
Jesus, irdisches Leben und körperliche Arbeit, 259, 260, 261;
Objektive Bedeutung der Arbeit und Herrschaft über die Erde, 270, 317;
Mensch als Herr der Erde und Arbeit, 275, 337;
Migration und weniger begünstigte Gebiete der Erde, 297;
Würde des menschlichen Geschöpfs und Erde, 428;
Mensch, Erde und ewiges Heil, 445;
Güter der Erde und Recht auf Entwicklung, 446;
Neue Erde und vollendetes Heil, 455;
Mensch und eigene Gestalt der Erde, 460;
Bruch zwischen der Welt und Gott und Erde, 464;
Ressourcen der Erde und internationale Zusammenarbeit, 481;
Wechselseitige Abhängigkeit und Bewohner der Erde, 486, 498;
Gott als Schöpfer des Himmels und der Erde, 487;
Gloria, Friede, Volk Gottes und Erde, 519;
Frucht des Weizenkorns, das in die Erde fällt, 570;
Paradies auf Erden, 575, 579;
Wirken des Heiligen Geistes und Erde, 578.

 

 

Erlass

Sabbatjahr und Erlass von Schulden, 24.

 

 

Ernährung

Recht auf Ernährung, 166;
Fehlen einer angemessenen Ernährung, 245;
Wissenschaftler, Biotechnologien und Ernährung, 477;
Gemeinwohl und Ernährung, 478.

 

 

Erziehung

Menschenrechte und Recht auf Erziehung der Kinder, 155, 218, 237;
Gemeinwohl und Recht auf Erziehung, 166;
Streben nach der Wahrheit und erzieherische Tätigkeit, 198;
Reform der Gesellschaft und erzieherische Aufgabe, 198;
Heilige Familie und Erziehung in der Familie, 210;
Wiederverheiratete Geschiedene und Erziehung der Kinder 226;
Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Erziehung der Kinder, 227;
Familie, Erziehung und soziale Dimension, 238, 239, 240;
Eltern und Erziehungseinrichtungen, 240, 241, 242;
Eltern und Sexualerziehung, 243;
Familie und Erziehung zur Arbeit, 249, 294;
Politisches Handeln, Familie und Erziehung, 252;
Kinderarbeit und Erziehung, 296;
Fortschritt und groß angelegtes erzieherisches Bemühen, 376;
Demokratie und Erziehung zu echten Idealen, 406;
Kommunikationsmittel und Erziehung, 415;
Kirche, Anerkennung und Erziehung, 426;
Soziallehre und Glaubenserziehung, 529;
Soziales Wirken und Einsatz für Erziehung, 557.

 

 

Ethik

Soziallehre, Philosophie und Ethik, 77;
Laborem exercens und Ethik der Arbeit, 101;
Freiheit und ethische Normen, 138;
Gebrauch der Güter und sozialethische Ordnung, 172;
Liebe als Kriterium der gesamten sozialen Ethik, 204;
Christliche Gemeinschaft, Familie und ethische Werte, 229, 238;
Eltern, Sexualerziehung und ethische Werte, 243;
Familie und sozial-ethische Ordnung der Arbeit, 249;
Subjektive Dimension der Arbeit und ethischer Wert, 271;
Zeit, Arbeit und Herausforderung auf ethischer Ebene, 311;
Schattenwirtschaft und ethische Probleme, 316;
Internationale Wirtschaftsbeziehungen und ethische Kriterien, 364;
Finanzsystem und ethische Befürchtungen, 369 Wirtschaft, soziokulturelles System und Ethik, 375;
Demokratie und ethischer Relativismus, 407;
Kommunikationsmittel und ethische Dimension, 416;
Unversehrte Umwelt und ethische Dimension, 465;
Biologische Techniken und ethisches Problem, 473, 474;
Wirtschaftssanktionen und ethische Kriterien, 507;
Laien und ethische Dimension der Kultur, 556;
Kommunikationsmittel und ethische Verpflichtungen, 562;
Laizität, Laizismus und natürliche Ethik, 572, 573.

 

 

Ethnische Zugehörigkeit

Gleichheit der Menschen und ethnische Zugehörigkeit, 144;
Neues Leben in Christus und ethnische Unterschiede, 431.

 

 

Euthanasie

Recht auf Leben und Verbot der Euthanasie, 155.

 

 

Evangelisierung

Soziallehre und Evangelisierung des Sozialen, 7, 10, 63, 82, 530;
Kirche und das Recht, den sozialen Bereich zu evangelisieren, 70, 71;
Kirchliche Gemeinschaft und Evangelisierung, 83;
Kirche und Freiheit der Evangelisierung, 426;
Soziallehre und Neuevangelisierung, 523, 525;
Soziale Seelsorge und soziale Evangelisierung, 524, 526;
Bischof und Evangelisierung des Sozialen, 539.

 

 

Evangelium

Drittes Jahrtausend und Verkündigung des Evangeliums, 2;
Kirche, Evangelium und Würde des Menschen, 3, 51;
Kompendium, Evangelium und Probleme des Menschen, 8;
Kirche, Reich Gottes und Evangelium, 50, 63, 65, 66;
Evangelium Jesu und Vorwegnahme der Zukunft, 52;
Die Gesellschaft mit dem Evangelium fruchtbar machen, 62;
Kirche als Lehrerin der Wahrheit und Evangelium, 70, 71;
Öffentliche Relevanz des Evangeliums, 71;
Philosophie und Gesellschaft im Licht des Evangeliums, 77;
Evangelium und Soziallehre, 85, 86, 87;
Menschenrechte und Evangelium für die >Armen, 158;
Kirche, Arme und Evangelium der Seligpreisungen, 184;
Gerechtigkeit, barmherzige Liebe und Evangelium, 206;
Christliche Familien und Evangelium des Lebens, 231;
Industrielle Revolution und Evangelium, 267;
Schöpfung, Jünger und Evangelium, 453;
Frieden und Verkündigung des Evangeliums, 493;
Soziale Bedeutung des Evangeliums, 521;
Anthropologie, Inkulturation und Evangelium, 523, 532;
Evangelium und soziale Dimension, 526;
Laie, Evangelium und irdische Realitäten, 543;
Gesellschaftliche und politische Kultur und Evangelium, 555;
Soziale Frage, Christus und Evangelium, 577;
Soziale Verhältnisse, christliche Liebe und Evangelium, 581.

 

 

Familie

Zweites Vatikanisches Konzil und Menschheitsfamilie, 18;
Kirche und Menschheitsfamilie, 33, 51;
Lohn und Familie des Arbeiters, 91;
Kirche, Gesellschaft und Familie Gottes, 96;
Gaudium et spes und das Thema der Familie, 96;
Recht, in einer Familie zu leben, 155;
Recht, eine Familie zu gründen, 155;
Familie und Gemeinwohl, 165;
Familie und volle Entfaltung, 168, 209;
Würde der Person und Familie, 185;
Familie und Subsidiaritätsprinzip, 187;
Heilige Familie als Vorbild für das Familienleben, 210;
Familie als erste natürliche Gesellschaft, 211;
Familie und Person, 212;
Vorrang der Familie, Gesellschaft und Staat, 214, 252, 254;
Familie und Ehe, 215;
Kinder als Geschenk für die Familie, 218, 230;
Familie als Hauskirche oder Kirche im Kleinen, 220;
Familie, Liebe und Gemeinschaft, 221;
Ältere Menschen und Familie, 222;
Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Familie, 227;
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften und Familie, 228;
Kernfamilie als Grundlage für das soziale Zusammenleben, 229;
Monogame Ehe und Familie, 229;
Familie als Lebensgemeinschaft, 229, 230, 238, 244;
Familie und Kultur des Lebens, 231, 237;
Familie, Gesetze, Institutionen und Recht auf Leben, 231;
Familie und verantwortungsbewusste Elternschaft, 232;
Familie und Sterilisierungskampagnen, 234;
Ungeborenes Leben und Beständigkeit der Familie, 235;
Familie und Gemeinschaft der Generationen, 237;
Erklärung der Menschenrechte und Familie, 237;
Erziehung, Familie und Mensch, 238;
Familie und Erziehung der Kinder, 239, 242;
Familie und schulische Einrichtung, 240;
Familie und Rechte des Kindes, 244;
Subjektcharakter der Familie und Beteiligung, 230, 246;
Solidarität und Familie, 246;
Familie und politisches Handeln, 247;
Familie und das Recht, Vereinigungen zu gründen, 247;
Familie und Wirtschaftsleben, 248;
Familie und Arbeit, 249, 269, 274, 284, 287, 294;
Familie, Arbeit und Familienlohn, 250;
Arbeit der Frau und Familie, 251, 295;
Förderung der Familie, Gesellschaft und Staat, 252;
Familienpolitik und Rechte der Familie, 253;
Identität der Familien und Formen des Zusammenlebens, 253;
Sonntag und Familie, 285;
Arbeit und Gemeinwohl der Menschheitsfamilie, 287;
Innovationen und Menschheitsfamilie, 317;
Nation und Wohl der Menschheitsfamilie, 434;
Bewusstsein der Nationen und Familie, 435;
Lehramt und Zusammenleben der Menschheitsfamilie, 441;
Menschheitsfamilie und Recht auf Entwicklung, 446;
Zusammenarbeit und Menschheitsfamilie, 448;
Künftige Generationen und Menschheitsfamilie, 467;
Familienleben als welthaftes Leben, 546;
Person, Kirche und Menschheitsfamilie, 552;
Schutz der Familie und Zusammenleben, 553;
Stärkung der Familie als moralische Forderung, 569.

 

 

Feiertag

Feiertagsruhe als Recht, 284;
Anerkennung der Sonntage und Feste als Feiertage, 286.

 

 

Fest

Ewiger Sabbat, Fest und Mensch, 261;
Tag des Herrn und festliche Versammlung, 285;
Anerkennung der Sonntage und Feste als Feiertage, 286.

 

 

Finanzen

Finanzierung von Sterilisierungskampagnen, 234;
Arbeit, Kapital und finanzielle Ressourcen, 276;
Internationale Zusammenarbeit und finanzielle Beziehungen, 292;
Demokratie und Globalisierung der Finanzwelt, 321;
Tätigkeiten der Finanzwelt und Wucher, 341;
Unternehmen, finanzwirtschaftliche und internationale Beziehungen, 342, 344;
Steuereinnahmen und öffentliches Finanzwesen, 355;
Wirtschaftliche und finanzielle Globalisierung,361,362;
Innovationen und finanzielle Ressourcen, 363;
Globalisierung, Zivilgesellschaft und finanzielle Wachstumsprozesse, 366;
Investitionen und Finanzmärkte, 368;
Finanzwirtschaft und reale Wirtschaft, 369;
Internationale Gemeinschaft und Finanzwelt, 370;
Weltweites Finanzsystem und Gemeinwohl, 371;
Information, Demokratie und Finanzmächte, 414;
Unterentwicklung und finanzielle Mechanismen, 446;
Schuldenkrise und finanzielle Spekulationen, 450;
Terrorismus und finanzielle Ressourcen, 513.

 

 

Flüchtlinge

Flüchtlinge als Opfer des Krieges, 505;
Flüchtlinge und Menschenrechte, 505.

 

 

Folter

Ermittlungsarbeiten und Verbot der Folter, 404;
Internationale juristische Einrichtungen und Folterverbot, 404.

 

 

Förderung

Ökumene und Förderung der Gerechtigkeit, 12;
Brief von Kard. Roy und Förderung desFriedens, 95;
Beständigkeit und Förderung der Familie, 225;
Förderung der Kultur des Lebens, 231;
Förderung der Familie und Familienleben, 252;
Arbeit und Förderung der sozialen Gerechtigkeit, 292;
Förderung des Rechts auf Arbeit, 293;
Arbeit und Förderung der Frau, 295;
Unternehmen und Förderung des Gemeinwohls, 354;
Demokratie und Förderung des Menschen, 406;
Kirche und Förderung der Religionsfreiheit, 421;
Heiliger Stuhl und Förderung der Menschenwürde, 445;
Gesellschaft und Förderung der Menschenrechte, 494.

 

 

Fortpflanzung

Einheit der zwei und Werk der Fortpflanzung, 147, 209;
Staat, Familie und Aspekt der Fortpflanzung, 214;
Ehe und Fortpflanzung, 218;
Nichteheliche Lebensgemeinschaften, Ehe und Fortpflanzung, 227;
Offenheit für das Leben und Aufgabe der Fortpflanzung, 230;
Fortpflanzung und Solidarität zwischen den Generationen, 230;
Methoden einer verantwortungsbewussten Fortpflanzung, 233, 235;
Klonen und Würde der Fortpflanzung, 236;
Spirituelle Dimension der Fortpflanzung, 237.

 

 

Fortschritt

Fortschritt und Wohl der Menschheit, 6;
Das Böse, der Tod und Fortschritt, 14;
Innerweltliche Fortschrittsideologie, 48;
Irdischer Fortschritt und Wachstum des Reiches Christi, 55;
Sollicitudo rei socialis, Fortschritt und Entwicklung, 102;
Zeitliche Ordnung und spiritueller Fortschritt, 104;
Person, angebliche Fortschritte und Zivilgemeinschaft, 133;
Naturgesetz, Vorstellungen und Fortschritt, 141;
Völker und Fortschritt der internationalen Gemeinschaft, 145;
Erklärung der Menschenrechte und Fortschritt, 152;
Religionsfreiheit und Fortschritt des Menschen, 155;
Allgemeine Bestimmung der Güter und Fortschritt, 175, 179;
Neue Kenntnisse und sozialer Fortschritt, 283;
Materieller Fortschritt im Dienst des Menschen, 326;
Beteiligung und Fortschritt des Landes, 333;
Genossenschaftliche Unternehmen und Fortschritt des Marktes, 339;
Globalisierung und technologischer Fortschritt, 362;
Umverteilung des Reichtums und Fortschritt, 363;
Erzieherisches Bemühen und Fortschritt, 76;
Herrschaft des Gesetzes und Fortschritt, 439;
Kirche, zivile Autoritäten und Fortschritt, 445;
Auslandsverschuldung und Recht der Völker auf Fortschritt, 450;
Menschlicher Geist und Fortschritte in den Wissenschaften, 456, 457, 458;
Wissenschaft, Fortschritt und Transzendenz, 462.

 

 

Frage

Industrielle Revolution und soziale Frage, 88, 267;
Rerum novarum und soziale Frage, 89, 90, 269;
Pius XI., und Gesellschaft als Frage, 91;
Johannes XXIII. und soziale Frage, 94;
Arbeit als Schlüssel zur sozialen Frage, 101, 269;
Paul VI. und soziale Frage, 103;
Soziale Gerechtigkeit und soziale Frage, 201;
Elend und weltweite soziale Frage, 208;
Klonen als Frage von sozialer Bedeutung, 236;
Nation und Frage der Minderheiten, 387;
Frage der Armut und christliches Gewissen, 449;
Ökologische Frage und weltweite Solidarität, 486;
Frage der Entwicklung und Würde des Menschen, 563;
Soziale Frage, Christus und Evangelium, 577.

 

 

Frau

Soziallehre und die Frauen unserer Zeit, 3;
Kompendium, Kirche und Frauen, 12, 13;
Humanismus, Frauen und moralische und soziale Tugenden, 19;
Mann und Frau als Hüter des Geschaffenen, 26;
Ursünde, Frau und Mann, 27, 116;
Erschaffung der Frau als Abbild Gottes, 36;
Anthropologie und Beziehung zwischen Mann und Frau, 37;
Es gibt nicht mehr Mann und Frau, 52;
Kirche, mit jedem Mann und jeder Frau solidarisch, 60;
Arbeiterfrage und Frauen, 88;
Mensch als Mann und Frau geschaffen, 110, 147;
Mann und Frau besitzen dieselbe Würde und sind gleichwertig, 111, 144;
Mann und Frau als Hüter des Lebens der anderen, 112;
Menschenwürde, Frauen und Chancengleichheit, 145;
Frau in Kirche und Gesellschaft, 146;
Familie, Frau und Ehe, 211, 212;
Polygamie und Würde der Frau, 217;
Liebe Gottes, Frau und Bund der Ehe, 219;
Familie, Angenommensein, Mann und Frau, 221;
Mann, Frau und sexuelle Identität, 224;
Nichteheliche Lebensgemeinschaften, Frau und Ehe, 227;
Familie und Pflegearbeit der Frau, 251;
Frau und Muttersein, 251;
Arbeitslosigkeit, soziale Ausgrenzung und Frauen, 289;
Internationale Organisationen und Arbeit der Frauen, 292;
Rechte der Frauen im Bereich der Arbeit, 295;
Arbeit und Frauen in Entwicklungsländern, 301;
Armut, Frauen und christliches Gewissen, 449;
Mann, Frau und Schöpfung, 451;
Laienspiritualität und Frauen, 545.

 

 

Freiheit

Evangelium und echte Freiheit, 2, 21;
Umfassender Humanismus und Freiheit, 19;
Jesus und Freiheit der Zerschlagenen, 28;
Geschaffene Dinge und Freiheit des Geistes, 44;
Mensch, alles als Geschenk Gottes und Freiheit, 45, 46;
Menschliche Person, letztes Ziel und Freiheit, 48;
Historische und kulturelle Bedeutung der religiösen Freiheit, 50;
Maria als vollkommenstes Bild der Freiheit, 59;
Soziallehre, Philosophie und Freiheit, 77;
Quadragesimo anno und Vereinigungsfreiheit, 91;
Dignitatis humanae und Religionsfreiheit, 97;
Herrschaft über die Welt, Freiheit und Ausbeutung, 113;
Sünde und Freiheit, 116, 117;
Soziale Sünde und Freiheit des anderen, 118;
Person, Freiheit und freie Handlungen, 131, 135;
Freiheit und geschöpfliche Abhängigkeit von Gott, 136;
Sittliches Gesetz und Beeinträchtigung der Freiheit, 137;
Freiheit und Gehorsam gegenüber der Wahrheit, 138, 139, 155;
Freiheit und natürliches Sittengesetz, 140, 142, 143;
Recht auf Religionsfreiheit, 155, 553;
Prinzipien der Soziallehre und Freiheit, 163;
Gemeinwohl, Recht und Religionsfreiheit, 166;
Privateigentum und menschliche Freiheit, 176;
Subsidiarität und Freiheit, 186, 187;
Solidarität und menschliche Freiheit, 194, 197;
Freiheit und Würde der Person, 199, 200;
Liebe und Wert der Freiheit, 205;
Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Freiheit, 227;
Zahl der Kinder und Freiheit der Paare, 234;
Erziehungsauftrag der Familie und Freiheit, 238, 241, 252;
Familienlohn als Garantie der Freiheit, 250;
Sabbatruhe und Freiheit, 258;
Religiöse Freiheit und Feiertage, 286;
Lohn, Gerechtigkeit und Vertragsfreiheit, 302;
Wirtschaftliches Ungleichgewicht und Freiheit der Völker, 321;
Wirtschaft und Fülle der Freiheit, 326, 335, 336;
Markt, juristischer Rahmen und Freiheit, 350, 352;
Wirtschaft, private Freiheit und öffentliches Handeln, 354;
Christen, Macht und Freiheit, 380, 383;
Politische Gemeinschaft, Volk und Freiheit, 385;
Minderheiten und Pflicht, die Freiheit zu fördern, 387;
Bürgerfreundschaft und Prinzip der Freiheit, 390;
Ungerechte Gesetze, Zusammenarbeit und Freiheit, 399;
Kontrolle der Bürger und Freiheit der Gewählten, 409;
Recht auf gesellschaftliche und bürgerliche Freiheit, 415, 421, 422, 423, 424;
Kirche, Anerkennung und Freiheit, 426;
Erschaffung des Menschen und Freiheit, 428;
Einheit der Menschheitsfamilie und Freiheit, 432;
Zusammenleben der Nationen und Freiheit, 433, 438, 440;
Nationale Souveränität und Freiheit, 435;
Heiliger Stuhl und Freiheit, 445;
Armut und Unfreiheit, 447;
Wissenschaftler, Biotechnologien und Freiheit, 477;
Gewalt und Freiheit der Menschen, 496;
Verteidigung, Streitkräfte und Freiheit eines Volkes, 502;
Geordnetes Zusammenleben und Freiheit, 526, 527;
Politische Autorität und Kraft der Freiheit, 567;
Laizität, Einheit und Freiheit, 571;
Evangelium Christi und Freiheit des Menschen, 576.

 

 

Freizeit

Mensch und ausreichendes Maß an Ruhe und Freizeit, 284.

 

 

Freundschaft

Prinzip der Solidarität oder „Freundschaft“, 103, 194;
Freundschaft, Menschheitsfamilie und erste Sünde, 116;
Bürgerfreundschaft und politisches Zusammenleben, 390, 391, 392;
Freundschaft zwischen den Völkern und Religionen, 515.

 

 

Friede

Kirche, Mensch und Forderungen der Gerechtigkeit und des Friedens, 3, 63;
Menschen, Liebe Gottes und Friede, 4, 5;
Religionen, Kulturen und Friede, 12;
Neue gesellschaftliche Ordnung und Friede, 19;
Christus, Reich des Friedens und Güter des Menschen, 57;
Beziehungen, menschliches Handeln und Friede, 58;
Frieden und Evangelisierung, 66;
Evangelium, Botschaft des Friedens, Kirche und Mensch, 86;
Pius XII. und auf Frieden ausgerichtete Gesellschaftsordnung, 93;
Pacem in terris und Thema des Friedens, 95;
Gaudium et spes und Thema des Friedens, 96;
Populorum progressio, Entwicklung und Frieden, 98, 498;
Pius XII. und Frieden als Frucht der Gerechtigkeit, 102, 203;
Sollicitudo rei socialis und Friede, 102, 203;
Friede, Menschenrechte und Völkerrechte, 157;
Gemeinwohl und Engagement für den Frieden, 166;
Soziale Ungerechtigkeit und Bedingungen des Friedens, 188;
Verbindung zwischen Solidarität und Friede, 194, 194, 203;
Liebe, soziales Handeln und Friede, 207;
Familie, Welt und Friede Christi, 220;
Erziehung der Kinder zum Frieden, 242;
Recht auf Arbeit und sozialer Friede, 288, 292;
Internationale öffentliche Autorität und Friede, 365;
König, messianische Weissagung und Friede für die Völker, 378;
Wahrheit, Gerechtigkeit, Freiheit, Solidarität und Friede, 383;
Dialog, Verhandlung und Friede, 387;
Öffentlicher Friede und Zusammenleben in Gerechtigkeit, 422;
Propheten und Friede unter den Nationen, 430;
Vereinte Nationen und Friede, 440;
Internationale Politik, Friede und Globalisierung, 442;
Friede und Dialog zwischen Kirche und zivilen Autoritäten, 445;
Volk und Stätte des Friedens, 452;
Biblische Offenbarung und Friede, 488, 489, 490, 491, 492, 493;
Friede als Wert und Pflicht, 494;
Friede und Ordnung der Gesellschaft, 494;
Friede und Abwesenheit von Krieg, 494;
Kultur des Friedens und Ideal des Friedens, 495;
Nichts ist verloren mit dem Frieden, 497;
Internationale Organisationen und Friede, 499, 500, 501;
Streitkräfte und Friede, 502;
Waffen, Wettrüsten und Friede, 508, 511;
Friede in der Welt und Sendung der Kirche, 516;
Frieden, Vergebung und Versöhnung, 517;
Recht auf Frieden, 518;
Kirche und Gebet für den Frieden, 519;
Weltfriedenstage, 520;
Katechese und Schaffung von Frieden, 529;
Soziallehre und Erziehung zum Frieden, 532;
Ökumenische Zusammenarbeit und Friede, 535;
Katholische Kirche, jüdische Brüder und Friede, 536;
Religionen und Verwirklichung des Friedens, 537;
Frieden, Christen und politisches Wirken, 565;
Zivilisation der Liebe und dauerhafter Friede, 582.

 

 

Gebet

Jesus betet zum Vater, 34;
Wiederverheiratete Geschiedene und Gebet, 226;
Menschliche Arbeit, Liebe und Gebet, 266;
Christen und öffentliches Beispiel des Gebetes, 286;
Gebet für die Regierenden, 381;
Versöhnung und Gebet Jesu, 492;
Gebet für den Frieden und Eucharistie, 519, 520;
Religionen und Gebetstreffen von Assisi, 537;
Soziale Seelsorge, Ordensleute und Gebet, 540;
Gläubige Laien und persönliches Gebet, 546;
Kirchliche Vereinigungen und Gebet, 550.

 

 

Geburten

Natürliche Methoden der Geburtenregelung, 233;
Norden des Globus und Geburtenrate, 483.

 

 

Gefängnis – Gefangene

Würde der inhaftierten Personen und Gefängnisse, 403;
Gefängnisseelsorger, 403.

 

 

Geheimnis

Offenbarung in Christus und Geheimnis Gottes, 34;
Jünger Christi und österliches Geheimnis, 41;
Geheimnis Gottes und Wert der Person, 54, 255;
Jesus Christus, Mensch und Fülle des Geheimnisses, 58;
Maria, Magnifikat und Heilsgeheimnis, 59;
Geheimnis Christi und Geheimnis des Menschen, 75, 105;
Geheimnis der Sünde, 116, 117, 117, 578;
Soziallehre und Geheimnis der Person, 124, 126;
Christliche Eheleute und Ostergeheimnis, 220;
Geheimnis des Heils und geschöpfliche Wirklichkeit, 431;
Welt und Geheimnis Gottes, 487;
Geheimnis des Kreuzes und Evangelium vom Frieden, 493.

 

 

Geld

Öffentliche Kommunikation und Gebrauch des Geldes, 198;
Schuldenkrise und öffentliche Gelder, 450.

 

 

Gemeinschaft – Gemeinsamkeit

Humanismus und Gemeinschaften der Menschen, 19;
Letztes Ziel des Menschen und Gemeinschaft, 47;
Kirche und menschliches Gemeinschaftsgefüge, 51;
Kirche und Gemeinschaft der Menschen, 68, 82;
Mater et magistra und Gemeinschaft, 94;
Religiöse Freiheit und Gemeinschaft, 97, 421;
Sünde, Person und Gemeinschaft, 117, 118;
Gemeinschaft und der Mensch als Person, 126, 133;
Naturgesetz und Gemeinschaft der Menschen, 142;
Rechte der Nationen und Gemeinschaftsleben, 157;
Prinzipien der Soziallehre und Gemeinschaft, 161"> 161;
Gemeinschaftliche Dimension des moralisch Guten, 164;
Autochthone Völker und gemeinschaftliches Eigentum, 180;
Menschliche Gemeinschaft und Werke der Barmherzigkeit, 184;
Zivilgesellschaft und Gemeinschaft von Personen, 185, 186, 187;
Demokratie und gemeinschaftliches Leben, 190, 191;
Liebe und Wohl der Gemeinschaft, 198;
Familie und Gemeinschaft, 213;
Familie und Entstehen von Gemeinschaft, 221;
Geschlechteridentität, Gemeinschaft und Individuum, 224;
Vorrang der Familie und Gemeinschaft, 254;
Arbeit und Angehörige einer Gemeinschaft, 264, 266;
Entfremdung von der Arbeit und solidarische Gemeinschaft, 280;
Beteiligung der Arbeiter und Gemeinschaft, 281;
Arbeit in kleinen Unternehmen und Gemeinschaft, 315;
Unternehmen als Gemeinschaft, 338, 339, 340;
Internationale Solidarität als Pflicht der Gemeinschaft, 367;
Wirtschaft und menschliche Gemeinschaften, 369;
Regierung und menschliche Gemeinschaften, 383;
Gemeinschaft, Person und Gemeinwohl, 391;
Politische Autorität und Gemeinschaft, 392, 394;
Kommunikationsmittel und Gemeinschaft, 415, 416, 562;
Ehrenamt und Wohl der Gemeinschaft, 420;
Genesis, Mensch und Gemeinschaft, 428, 429;
Entwicklung, Gemeinschaft und Menschheitsfamilie, 445, 446;
Umwelt als gemeinschaftliches Gut, 466;
Natur, Schöpfer und menschliche Gemeinschaft, 473;
Gemeinsame Verantwortung, Krieg und Entwicklung, 498;
Wehrdienstverweigerung aus Gewissensgründen und Gemeinschaft, 503;
Lehre der Kirche und Gemeinschaft, 521;
Soziallehre, Laien und Lebensordnung der Gemeinschaft, 531, 549, 568;
Bedürfnis nach Sinn und nationale Gemeinschaften, 575.

 

 

Gemeinwohl

Kompendium und Gemeinwohl, 12;
Gemeinwohl als Garantie für das Wohl der Personen, 61;
Gemeinwohl und Soziallehre, 77;
Gerechtigkeitspflichten und Gemeinwohl, 92;
Berufsstände und Gemeinwohl, 93;
Öffentliche Gewalten und universales Gemeinwohl, 95;
Soziale Sünde und Gemeinwohl, 118;
Gemeinwohl und sozialer Pluralismus, 150, 151;
Internationales Recht und Gemeinwohl der Menschheit, 157;
Das Prinzip des Gemeinwohls, 158, 160, 164, 165, 166;
Gemeinwohl und Verpflichtung der Gesellschaft, 167;
Staat und Gemeinwohl, 168, 169;
Gemeinwohl und letzte Ziele der Person, 170;
Gemeinwohl und Bestimmung der Güter, 171, 178, 181;
Privatinitiative und Gemeinwohl, 187;
Gemeinwohl und Subsidiaritätsprinzip, 188;
Solidarität und Gemeinwohl, 193, 194, 582;
Gerechtigkeit und Gemeinwohl, 193;
Freiheit und Gemeinwohl, 200;
Soziale Liebe und Gemeinwohl, 207;
Familie und Gemeinwohl, 230, 238;
Arbeit und Gemeinwohl, 266, 287;
Mittlere Körperschaften und Gemeinwohl, 281;
Gemeinwohl aller und Feiertage, 286;
Vollbeschäftigung und Gemeinwohl, 288, 289;
Entlohnte Arbeit und Gemeinwohl, 302;
Gewerkschaften und Gemeinwohl, 304, 305, 306, 307;
Gemeinwohl, Reichtum und Glück, 334, 363;
Staat, wirtschaftliche Initiative und Gemeinwohl, 336;
Unternehmen, Gemeinwohl und Umwelt, 338, 340;
Freier Markt und Gemeinwohl, 348;
Wirtschaftspolitik und Gemeinwohl, 354;
Öffentliches Finanzwesen und Gemeinwohl, 355;
Zivilgesellschaft und Gemeinwohl, 356;
Gemeinwohl und internationale Wirtschaftsbeziehungen, 364;
Weltweites Finanzsystem und Gemeinwohl, 371;
Gemeinwohls, 372, 380, 394, 396, 398, 409, 410, 567;
Mitglieder der politischen Gemeinschaft und Gemeinwohl, 384;
Volk und Gemeinwohl, 385;
Minderheiten und Gemeinwohl des Staates, 387;
Gemeinwohl und Rechten und Pflichten der Person, 388, 389;
Politische Gesellschaft und Gemeinwohl, 391, 392;
Bewaffneter Kampf und Gemeinwohl eines Landes, 401;
Gemeinwohl, Verbrechen und Strafen, 402;
Todesstrafe und Gemeinwohl, 405;
Demokratische Vorgehensweisen und Gemeinwohl, 407;
Staat und Gemeinwohl, 411, 412;
Parteien und Gemeinwohl 413;
Wohl der Personen und Gemeinwohl, 416;
Zivilgesellschaft und Gemeinwohl, 417, 418;
Religionsfreiheit und Gemeinwohl, 422;
Internationale Gemeinschaft und universales Gemeinwohl, 432, 433;
Gemeinwohl, Nation und Menschheit, 434;
Staaten, allgemeine Prinzipien und Gemeinwohl, 437;
Politische Weltautorität und Gemeinwohl, 441;
Internationale Organisationen und Gemeinwohl, 442, 448;
Heiliger Stuhl, Gemeinwohl und Mensch heitsfamilie, 444;
Biotechnologien und Gemeinwohl, 476, 478, 479;
Frieden und Gemeinwohl, 494, 518;
Anwendung von Gewalt und Gemeinwohl, 500;
Laien, Politik und Gemeinwohl, 531, 565, 571, 573;
Gläubige und Gemeinwohl, 574.

 

 

Generation

Gegenwärtige Generationen und folgenschwere Entscheidungen, 16;
Nation, Zukunft und jüngere Generationen, 157, 244;
Internationale Zusammenarbeit und künftige Generationen, 166, 467;
Menschen und gegenwärtige und zukünftige Generationen, 195;
Ältere Menschen und Verbundenheit zwischen den Generationen, 222;
Fortpflanzung und Generationen, 230;
Familien und Gemeinschaft der Generationen, 237;
Familie und Solidarität der Generationen,248;
Arbeitslosigkeit und junge Generationen,287;
Konsumismus und künftige Generationen, 360;
Globalisierung, Solidarität und Generationen, 367;
Generationen und individualistische Kultur, 373;
Ökosystem und künftige Generationen, 459;
Ethik der Achtung und kommende Generationen, 465;
Biotechnologien, Erbe und kommende Generationen, 477.

 

 

Genossenschaft

Genossenschaftliche Unternehmen und Arbeit, 339.

 

 

Gerechtigkeit

Kirche und Forderungen der Gerechtigkeit, 3, 4, 5, 63;
Religionen, Kulturen und Gerechtigkeit, 12;
Neue gesellschaftliche Ordnung und Gerechtigkeit, 19;
Bund vom Sinai, Dekalog und Gerechtigkeit, 23, 25;
Gerechtigkeit im wirtschaftlichen Leben und Sünde, 27;
Personen und Beziehungen der Gerechtigkeit, 35;
Mensch und Einsatz für die Gerechtigkeit, 40;
Institutionen und Normen der Gerechtigkeit, 42;
Neue und ewige Wohnstatt und Gerechtigkeit, 56;
Güter und Reich der Gerechtigkeit, 57;
Person, menschliches Handeln und Gerechtigkeit, 58;
Geist Gottes und Pläne der Gerechtigkeit, 63;
Gerechtigkeit und Evangelisierung, 66, 67;
Soziallehre und soziale Gerechtigkeit, 77, 81, 82;
Pflichten der Gerechtigkeit und gesellschaftliches Leben, 83;
Evangelium als Botschaft der Gerechtigkeit, 86;
Industrielle Revolution und Probleme der Gerechtigkeit, 88;
Rerum novarum, Gerechtigkeit und Liebe, 89;
Übel des Kommunismus und Gerechtigkeitspflichten, 92;
Kirche, Gerechtigkeit und Zusammenarbeit, 94, 95;
Entwicklung, universaler Friede und weltweite Gerechtigkeit, 98;
Katholiken und soziale Gerechtigkeit unter den Völkern, 99;
Frieden als Frucht der Gerechtigkeit, 102, 203, 494;
Ursünde, menschliche Natur und Gerechtigkeit, 115;
Soziale Sünde und Gerechtigkeit, 118;
Gerechtigkeit als sittliche Verhaltensweise, 134;
Freiheit, Mensch und Gerechtigkeit, 143;
Kirche, Menschenrechte und Gerechtigkeit, 159;
Prinzipien, Gebot der Liebe und Gerechtigkeit, 160;
Güter und Forderungen der sozialen Gerechtigkeit, 167, 169, 171;
Arme, Liebe und Gerechtigkeit, 184;
Solidarität, Gerechtigkeit und Gemeinwohl, 188, 193, 197;
Freiheit, gegenseitige Bindungen und Gerechtigkeit, 199;
Gerechtigkeit, Wert und sittliche Kardinaltugend, 201;
Ausgleichende, austeilende und legale Gerechtigkeit, 201;
Soziale und allgemeine Gerechtigkeit, 201;
Gerechtigkeit und christliche Anthropologie, 202, 203;
Friede und soziale und internationale Gerechtigkeit, 203;
Gerechtigkeit und Liebe, 205, 206, 391, 582, 583;
Familie und Gerechtigkeitssinn, 215;
Familie, zwischenmenschliche Beziehungen und Gerechtigkeit, 221;
Wiederverheiratete Geschiedene, Initiativen und Gerechtigkeit, 226;
Bevölkerungswachstum und Gerechtigkeit, 234;
Gerechtigkeit und umfassende Erziehung, 241, 242;
Arbeit und Forderungen der Gerechtigkeit, 257;
Menschliche Arbeit und soziale Gerechtigkeit, 288, 292;
Einkommen, ausgleichende und soziale Gerechtigkeit, 303;
Gewerkschaften und soziale Gerechtigkeit, 306;
Jesus, Gerechtigkeit und Arme, 325;
Verwaltung der Güter als Werk der Gerechtigkeit, 326;
Von der Gerechtigkeit inspirierte Moral und Wirtschaft, 332;
Geist der Gerechtigkeit und Strukturen der Sünde, 332;
Wirtschaftliche Entwicklung und Pflicht der Gerechtigkeit, 333;
Kulturelle Systeme und soziale Gerechtigkeit, 340;
Markt, Wettbewerb und Gerechtigkeit, 347;
Kaufkraft und Gerechtigkeit, 359;
Freier Austausch und soziale Gerechtigkeit, 366;
Gehorsam gegenüber der Autorität und Gerechtigkeit, 380;
Von Gott geschaffene Ordnung und Gerechtigkeit, 383;
Zusammenleben und innere Einstellung auf Gerechtigkeit, 392;
Sittliche Ordnung und Gesetz der Gerechtigkeit, 396, 400;
Strafe und Gerechtigkeit der Versöhnung, 403;
Politische Korruption und soziale Gerechtigkeit, 411;
Öffentlicher Friede und wahre Gerechtigkeit, 422;
Gerechtigkeit, Nationen und Menschen, 433, 435;
Gerechtigkeit und Krieg, 438;
Weltautorität und Gerechtigkeit, 441;
Heiliger Stuhl, Gesellschaftsordnung und Gerechtigkeit, 445;
Zusammenarbeit und allumfassende soziale Gerechtigkeit, 448;
Armut als Problem der Gerechtigkeit, 449;
Kriterium der Gerechtigkeit und Biotechnologien, 474;
Güter der Erde, Gerechtigkeit und Liebe, 481;
Gerechtigkeit und Frieden, 490, 520;
Gerechtigkeit, Kultur des Friedens und Ordnung, 495;
Streitkräfte und Gerechtigkeit in der Welt, 497, 502;
Verbrechen, Verantwortung und Gerechtigkeit, 506;
Vergebung und Forderungen der Gerechtigkeit, 518;
Gerechtigkeit und geordnetes Zusammenleben, 527;
Soziallehre und Erziehung zur Gerechtigkeit, 532;
Kirche, jüdische Brüder und Zukunft der Gerechtigkeit, 536;
Wirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit, 564;
Übung der Gerechtigkeit und politisches Wirken, 565;
Gerechtigkeit, moralische Wahrheiten und gesellschaftliches Leben, 571.

 

 

Geschenk – Schenken

In Jesus Christus geschenktes Heil, 40, 65, 70, 219;
Der Mensch, der alles von Gott zum Geschenk erhält, 20, 46, 48;
Erde als Geschenk Gottes an das ganze Menschengeschlecht, 171;
Kind als Geschenk an Eltern, Familie, Gesellschaft, 212, 230;
Eheliche Liebe als rückhaltloses Geschenk von Person zu Person, 147, 215, 223;
Leben als Geschenk Gottes, 231;
Geschaffene Güter als Geschenk des Schöpfers für den Menschen, 255, 256, 323;
Welt als Geschenk Gottes, 451;
Neuer Himmel und neue Erde als Geschenk am Ende der Zeiten, 455;
Menschliche Kreativität als Geschenk Gottes, 457;
Natur als Geschenk des Schöpfers an die menschliche Gemeinschaft, 473, 484;
Frieden als Geschenk Gottes und Jesu Christi, 488, 489, 491, 519;
Neues Leben in Christus als Geschenk des Heiligen Geistes, 529;
Laie und Sakramente als göttliches Gnadengeschenk, 542.

 

 

Geschlecht

Gleichheit unabhängig vom Geschlecht, 144;
Geschlechteridentität und personale sexuelle Identität, 224;
Wahrheit über den Menschen und gleichgeschlechtliche Personen, 228;
Kultur und Unterschied des Geschlechts, 557;
Ehe zwischen Personen unterschiedlichen Geschlechts, 569.

 

 

Geschöpf – Geschaffensein

Mensch und andere Geschöpfe, 14, 75;
Ursünde, Menschen und Geschöpfe, 27;
Mensch als von Gott gewolltes Geschöpf, 34, 96, 133, 451;
Jede Person ist von Gott geschaffen, 35, 47, 108;
Der Mann und die Frau als von Gott geschaffenes Du, 36;
Naturrecht und geschaffenes Universum, 37, 53, 140;
Der Mensch als neues Geschöpf und die geschaffenen Dinge, 41, 44;
Autonomie der irdischen Wirklichkeiten und geschaffene Dinge, 45;
Schöpfer und Geschöpf, 46;
Christus, Mensch und Geschöpf, 58;
Sichtbare und von Gott geschaffene Welt, 64;
Geschöpfe und der gottfähige Mensch, 109;
Mann, Frau und andere Geschöpfe, 113;
Ursünde und Begrenztheit des Menschen als Geschöpf, 115, 429;
Menschen und geschöpfliche Ähnlichkeit mit Gott, 122;
Der Mensch, von Gott mit Leib und Seele geschaffen, 127, 128;
Freiheit und geschöpfliche Abhängigkeit von Gott, 136;
Grenzen der Freiheit und Geschöpf, 138, 143, 199;
Menschenwürde, Schöpfer und Geschöpf, 144, 152;
Gemeinwohl und Gott als Ziel der Geschöpfe, 170;
Eva, dem Adam ähnlich geschaffen, 209;
Mensch und von Gott geschaffene Güter, 255, 256;
Universum, in Christus geschaffen, 262, 327;
Arbeit und der nach dem Bild Gottes geschaffene Mensch, 275, 317, 456;
Menschen, nach dem Bild Gottes geschaffen, und Ruhe, 284;
Armut und Ordnung des Geschaffenen,324;
Politische Macht und von Gott gewollte Ordnung, 383, 384;
Mensch als soziales und politisches Geschöpf, 384;
Dialog mit Gott und menschliches Geschöpf, 452;
Wissenschaftliche Anwendung und lebendige Geschöpfe, 459;
Gesunde Umwelt und geschaffene Güter, 468, 481.

 

 

Gesellschaft

Christliches Heil und Gesellschaft, 1, 62, 65;
Kompendium und Platz des Menschen in der Gesellschaft, 14, 15;
Auf bau der menschlichen Gesellschaft, 18;
Gesellschaft: moralische und soziale Tugenden, 19;
Gesellschaft und Heilsplan Gottes, 37;
Gesellschaft, Gesetze und eigene Werte, 45;
Menschliche Person und Horizont der Gesellschaft, 47;
Totalitäre Sicht der Gesellschaft und Person, 48;
Irdischer Fortschritt und menschliche Gesellschaft, 55;
Mensch und Beziehung zu den anderen in der Gesellschaft, 61;
Kirche, Evangelium und Gesellschaft, 62;
Soziallehre und Leben der Gesellschaft, 67, 68, 69, 72, 77, 79, 81, 82, 83, 84, 85;
Gesellschaft, Kirche und Bestand an Lehraussagen, 87;
Pius XI. und Wiederauf bau der Gesellschaft, 91;
Gaudium et spes, Kirche und Gesellschaft, 96;
Religiöse Freiheit und Rechtsordnung der Gesellschaft, 97;
Octogesima adveniens und postindustrielle Gesellschaft, 100;
Menschliche Gesellschaft als Gegenstand der Soziallehre, 106;
Gerechte Gesellschaft und menschliche Person, 132;
Gewissen der Gesellschaft und Verantwortung, 134;
Mensch, Freiheit und Gesellschaft, 138;
Naturgesetz und Leben der Gesellschaft, 141;
Gesellschaft und anthropologische Fundierung des Frauseins, 146;
Gesellschaft, Personen und Prinzip der Einheit, 149;
Gesellschaft und Ideologien des Sozialvertrags, 149;
Sozialität, Gesellschaft und Wohl, 150;
Gesellschaft, Natur des Menschen und Willensfreiheit, 151;
Rechte und Wohl der Gesellschaft, 154;
Gesellschaft und Recht auf Religionsfreiheit, 155;
Gesellschaft und Gemeinwohl, 165, 167, 167, 170;
Jesus, menschliche Gesellschaft und höchstes Gut, 170;
Evangelium, Gesellschaft und Versuchungen, 175;
Gegenwärtige historische Epoche, Gesellschaft und neue Güter, 179;
Gesellschaft, Privateigentum und Sklaverei, 181;
Subsidiaritätsprinzip und Gesellschaft, 186, 187;
Solidaritätsprinzip und Gesellschaft, 195;
Prinzipien, Werte und Gesellschaft, 197;
Reform der Gesellschaft und erzieherische Aufgabe, 198;
Freiheit, Gesellschaft und Berufung, 200;
Übung der Tugenden und neue Gesellschaft, 203;
Nächstenliebe und Gesellschaft, 208;
Familie als Lebenszelle der Gesellschaft, 209, 211, 252;
Kind als Geschenk für die Gesellschaft, 212, 218;
Familie und Wohl der Gesellschaft, 213;
Familie als erste menschliche Gesellschaft, 213;
Vorrang der Familie vor der Gesellschaft, 214;
Ehe und Wohl der Gesellschaft, 215, 216;
Gesellschaft und religiöse Bedeutung der Ehe, 220;
Familie, Gemeinschaft und individualistische Gesellschaft, 221;
Ältere Menschen als Quelle des Wohlergehens für die Gesellschaft, 222;
Gesellschaft, Liebe und Sexualität, 223, 224;
Förderung der Familie und Gesellschaft, 225, 229, 252;
Familie, Werte und Entwicklung der Gesellschaft, 229, 238;
Solidarität zwischen den Generationen und Gesellschaft, 230;
Familien, Evangelium des Lebens und Gesellschaft, 231;
Gesellschaft und verantwortungsbewusste Elternschaft, 232;
Geburten, Zahl der Kinder und Gesellschaft, 234;
Gesellschaft und Fortpflanzungstechnologien, 235;
Familien und Entwicklung der Gesellschaft, 237;
Familie und Unterstützung durch die Gesellschaft, 237, 237;
Familie, soziale Tugenden und Gesellschaft, 238;
Familie als häusliche Gesellschaft und Arbeit, 249;
Identität der Familie als natürlicher Gesellschaft, 253;
Arbeit und Entwicklung der Gesellschaft, 269;
Christen, Traditionen und menschliche Gesellschaft, 286;
Gesellschaft und Recht auf Arbeit, 288, 289;
Qualität einer Gesellschaft, Arbeit und Frau, 295;
Gewerkschaft und Klassenstruktur der Gesellschaft, 306;
Gewerkschaft und Gemeinwohl der Gesellschaft, 307;
Innovationen und Wachstum der Gesellschaft, 317;
Wirtschaft und Wachstum der Gesellschaft, 326, 331;
Reichtum, Gesellschaft und Solidarität, 332, 334;
Recht auf wirtschaftliche Initiative und Gesellschaft, 336, 337;
Unternehmen und Gemeinwohl der Gesellschaft, 338;
Unternehmen als Kapitalgesellschaft und Gemeinschaft von Menschen, 338;
Fortschritt der Gesellschaft und genossenschaftliche Unternehmen, 339;
Gewinn, Unternehmen und Gesellschaft, 340;
Gesellschaft und vernünftiger Gebrauch der Ressourcen, 346;
Funktion des Markts und gegenwärtige Gesellschaft, 349, 350;
Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, 351, 354;
Reichtum, Armut und Gesellschaft, 374;
Konsum der Waren und Gesellschaft, 375;
Entwicklung der Gesellschaft und Sinn für Gott, 375;
Prinzip der Brüderlichkeit und politische Gesellschaften, 390;
Politische Gesellschaft und Wert der Gemeinschaft,392;
Autorität und Gesellschaft, 393;
Todesstrafe und moderne Gesellschaft, 405;
Demokratie und Subjektivität der Gesellschaft, 406, 420;
Gesellschaft und Information, 415;
Gesellschaft, Person und Gewissen, 421;
Kirche und Staat als vollkommene Gesellschaften, 445;
Gesellschaft und biotechnologische Produkte, 480;
Frieden und Ordnung in der Gesellschaft, 494, 495, 496;
Kirche und Gesellschaft der jeweiligen Epoche, 524;
Katechese und solidarischere und brüderlichere Gesellschaft, 529;
Laien, Laienspiritualität und Gesellschaft, 545;
Christlicher Geist und Gesellschaft, 552;
Wohl der Gesellschaft und Gewissensfreiheit, 553;
Wohl der Gesellschaft und Kultur, 556;
Pluralistische Gesellschaft, Laizität und Traditionen, 571, 572;
Demokratische Gesellschaften und Laizismus, 572;
Marginalisierung des Christentums und Gesellschaft, 572;
Bedürfnis nach Sinn und heutige Gesellschaft, 575;
Ungerechtigkeit, kulturelle Ursachen und Gesellschaft, 577;
Soziallehre und menschenwürdige Gesellschaft, 580;
Menschlichere Gesellschaft und Liebe im sozialen Leben, 582.

 

 

Gesellschaftlichkeit

Trinitarische Liebe und gesellschaftliche Natur des Menschen, 34, 54;
Christliche Anthropologie und gesellschaftliche Natur des Menschen, 37;
Reich Gottes und menschliche Gesellschaftlichkeit, 51;
Leben in Christus und gesellschaftliche Natur der menschlichen Person, 52;
Zentrale Bedeutung der menschlichen Person und Gesellschaftlichkeit, 106;
Ausprägungen der Gesellschaftlichkeit und Gemeinwohl, 165;
Subsidiarität, Gesellschaft und Formen der Gesellschaftlichkeit, 185, 186;
Familie und Erziehung zur Gesellschaftlichkeit, 242.

 

 

Gesetz

Soziallehre und neues Gesetz der Liebe, 3;
Gesetz des Sabbatjahrs und des Jubeljahrs, 24;
Gebot der Liebe als Lebensgesetz, 33;
Suche nach Wahrheit und Gesetzestafeln, 40;
Autonomie der Wirklichkeiten und Gesetze, 45;
Liebe als Grundgesetz der menschlichen Vervollkommnung, 54, 580;
Kirche, Gemeinschaft der Menschen und göttliches Gesetz, 68;
Lehrgrundsätze und natürliches Sittengesetz, 89;
Quadragesimo anno und moralisches Gesetz, 91;
Freiheit und Sittengesetz, 136, 137;
Natürliches Sittengesetz, 140;
Naturgesetz, Rechte und Pflichten der Person, 140, 141;
Bürgerliches Gesetz und konkrete Konsequenzen, 142;
Naturgesetz und bürgerliches Gesetz, 142, 224, 397;
Naturgesetz stammt von Gott, 142;
Allgemeingültigkeit des natürlichen Sittengesetzes, 142;
Soziallehre, Institutionen und Gesetze, 163;
Strukturen der Solidarität und Gesetze, 193;
Naturgesetz und Geschlechteridentität, 224;
Homosexuelle Person und moralisches Gesetz, 228;
Recht auf Leben und Gesetze des Staates, 231;
Verantwortungsbewusste Elternschaft und Sittengesetz, 232;
Gesetze und Anerkennung der Sonntage, 286;
Neues Gesetz und Herz der Gläubigen, 324;
Wirtschaft und Sittengesetz, 329 ;
Wirtschaftsgesetze und Moral, 330;
Autorität und Sittengesetz, 396, 567;
Autorität, Werte und natürliches Gesetz, 397;
Autorität und gerechte Gesetze, 398;
Menschliches Gesetz, rechte Vernunft und ewiges Gesetz, 398;
Ungerechtes Gesetz, 398;
Einspruch aus Gewissensgründen und bürgerliches Gesetz, 399;
Praktiken, die zum Gesetz Gottes in Wi derspruch stehen, 399;
Recht auf Widerstand, Ziele und Gesetze, 400;
Gesetz und Unabhängigkeit der Judikative, 402;
Demokratie, ethischer Relativismus und Sittengesetz, 407;
Internationale Ordnung und Sittengesetz, 436, 439;
Anthropologie und Gesetz der Liebe, 522;
Leben der Heiligkeit und Gesetz des Herrn, 530;
Evangelium, Person und menschliches Gesetz, 576.

 

 

Gesundheit

Gemeinwohl und Gesundheit, 166;
Familiäre Notsituationen und Gesundheit, 284;
Arbeitsbedingungen und Schutz der Gesundheit, 293, 301;
Verantwortung und gesunde Umwelt, 465;
Biotechnologien, Krankheiten und Gesundheit, 477, 478.

 

 

Gewalt

Soziallehre und Sünde der Gewalt, 81;
Pacem in terris und öffentliche Gewalten, 95;
Wurzel der Menschenrechte und öffentliche Gewalten, 153;
Menschenrechte und Gewalt, 153;
Formen von Kinderarbeit und Gewalt, 296;
Menschenrechte und öffentliche Gewalten, 389;
Ungerechtes Gesetz als Akt der Gewalt, 398;
Widerstand gegen Unterdrückung durch staatliche Gewalt, 401;
Prinzip der Gewaltenteilung und Staat, 408;
Internationale Gemeinschaft und Gewalt, 433;
Gewalt und Beziehungen zwischen Personen und Gesellschaften, 488;
Gott, Friede und Gewalt, 488;
Einsatz von Gewalt, Zerstörungen und Tote, 496;
Leichte Waffen und Anwendung von Gewalt, 511;
Terrorismus als brutale Form von Gewalt, 513;
Gewalt, Unmenschlichkeit und Bürde des Schmerzes, 517.

 

 

Gewerkschaft

Rerum novarum und Entstehung der Gewerkschaften, 268;
Gewerkschaften, Arbeitspolitik und Familie, 294;
Gewerkschaften als Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens, 305;
Gewerkschaften, Klassenstruktur und Klassenkampf, 306;
Gewerkschaften und soziale Gerechtigkeit, 306;
Gewerkschaften und soziales Gewissen der Arbeitnehmer, 307;
Globalisierung, Erneuerung und Gewerkschaften, 308.

 

 

Gewinn

Unternehmen und Prinzip des größten Gewinns, 279;
Unternehmen und berechtigte Funktion des Gewinns, 340;
Gewinn und Würde der Personen, 340;
Angemessenes Gewinnstreben und Wucher, 341;
Markt, Wettbewerb und Gewinne, 347;
Globalisierung und Gewinnchancen, 361;
Wirtschaft, Umwelt und Gewinn, 470;
Biotechnologien und rechtmäßiger Gewinn, 478.

 

 

Gewissen

Kompendium, Mensch und Gewissen, 13;
Evangelisierung und Gewissen des Einzelnen, 71;
Soziallehre und Gewissensbildung, 81;
Gewissen und Pflichten der Gerechtigkeit und Liebe, 83;
Lehramt, Pius XII. und Weltgewissen, 93;
Personen als wachsames Gewissen der Gesellschaft, 134;
Gewissensurteil, 139;
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und menschliches Gewissen, 152;
Gewissen und Wahrheit über die Gesellschaft, 163;
Arbeitnehmer, Persönlichkeit und Gewissen, 301;
Gewerkschaft, Erziehung und soziales Gewissen, 307;
Zweck, Mittel und individuelles Gewissen, 348;
Macht und Gewissensgründe, 380;
Von Gott geschaffene Ordnung und Gewissen, 383, 384;
Bürger, Gewissen und Autorität, 394;
Ungerechte Gesetze und Gewissensprobleme, 399;
Ungerechte Gesetze und Einspruch aus Gewissensgründen, 399;
Gewissensfreiheit, 421, 422;
Allgemeines Sittengesetz und Gewissen der Menschheit, 436;
Armut und menschliches und christliches Gewissen, 449;
Wissenschaftler und klares, aufrichtiges Gewissen, 477;
Wehrdienstverweigerer aus Gewissensgründen, 503;
Bildung des politischen Gewissens, 531, 550;
Gewissensfreiheit und Wohl der Gesellschaft, 553;
Christliches Gewissen und politisches Engagement, 558, 566, 570, 571, 572, 574.

 

 

Glaube

Soziallehre und Glaube, 1, 3;
Heil Gottes, freie Zustimmung und Glaube, 39;
Kinder Gottes durch den Glauben an Christus Jesus, 52;
Schöpfung und theologische Ordnung des Glaubens, 64;
Öffentliche Relevanz des Glaubens, 71, 72;
Soziallehre, Glaube und Vernunft, 74, 75;
Philosophie, Glaube und Vernunft, 77;
Wissenschaft, Glaube und Soziallehre, 78;
Soziallehre und Glaube als Sauerteig, 86;
Christlicher Glaube und Ideologien, 126;
Religionsfreiheit und Wahrheit des Glaubens, 155;
Prinzipien, Wahrheit über den Menschen und Glaube, 160;
Solidarität im Licht des Glaubens, 196;
Wiederverheiratete Geschiedene und Stärkung im Glauben, 226;
Wirtschaftliche Tätigkeit, Fortschritt und Glaube, 326;
Glaube an Jesus Christus und soziale Entwicklung, 327;
Habsucht und Glaube, 328;
Gegenwart Gottes als Grundlage des Glaubens, 451;
Förderung des Friedens und christlicher Glaube, 516;
Anthropologie und Inkulturation des Glaubens, 523;
Soziale Seelsorge, Person und Glaube, 527;
Katechese und Glaubenserziehung, 529;
Laien und Harmonie zwischen Leben und Glaube, 546;
Verbände, Kompetenz und Glaube, 550;
Kluft zwischen Glaube und Leben, 554;
Engagement der Katholiken und Forderungen des Glaubens, 555;
Märtyrer der Wahrheit als Zeugen des Glaubens, 570;
Laizität, Laizismus und Bedeutung des Glaubens, 572;
Anforderungen des Glaubens und soziopolitische Optionen, 573, 574;
Glaube an Gott und Wohlstand der Staaten, 577;
Hoffnung und Glaubensstärke der Christen, 579.

 

 

Gleichheit

Gleichwertigkeit von Mann und Frau, 111;
Naturgesetz und Gleichheit aller Menschen, 140;
Menschwerdung und Gleichheit aller Personen, 144;
Gleiche Würde des Männlichen und des Weiblichen, 146;
Gleiche Würde und Rechte jeder Person, 153;
Internationales Recht und gleiche Achtung für die Staaten, 157, 158;
Gemeinwohl und Gleichheit der Personen, 164;
Subsidiarität und vermeintliche Gleichheit, 187, 188;
Solidarität und Gleichheit aller, 192, 194;
Solidarität Jesu und Gleichheit, 196;
Wirtschaftliche Initiative und angebliche Gleichheit, 336;
Staat, Wirtschaft und Gleichheit unter den Beteiligten, 352;
Bürgerfreundschaft und Prinzip der Gleichheit, 390;
Gleichheit und Französische Revolution, 390;
Autorität und für alle gleiche sittliche Ordnung, 396;
Politische Gemeinschaft, Zivilgesellschaft und Gleichberechtigung der Ziele, 418;
Internationale Organisationen und Gleichheit, 442;
Recht auf Entwicklung und Gleichheit, 446;
Armut und gleiches Recht, 449;
Biozentrismus und gleichmacherische Betrachtungsweise, 463;
Internationales Recht und Gleichheit der Staaten untereinander, 506.

 

 

Global – Globalisierung

Grundlegende Fragen und Globalisierung, 16;
Landwirtschaftliche Arbeit und globalisierte Wirtschaft, 299;
Agrarreform und Globalisierung, 300;
Gewerkschaft und Prozesse der Globalisierung, 308;
Arbeit und Globalisierung der Schutzmaßnahmen, 310;
Globalisierung und Identität der Arbeit, 312;
Länder, Arbeit und Globalisierung, 314;
Arbeit, örtlicher und globaler Wirtschaftsraum, 319;
Arbeit und globale und solidarische Entwicklung, 321;
Wirtschaft als Instrument des globalen Wachstums, 326;
Reichtum und globale und solidarische Entwicklung, 334;
Wirtschaftliche und finanzielle Globalisierung,361,362;
Globale Wirtschaft und Ungleichheiten, 362;
Gemeinwohl und Globalisierung, 363;
Globalisierung und Verteidigung der Menschenrechte, 365;
Globalisierung und Kolonialismus, 366;
Globalisierung, Solidarität und Generatioen, 367;
Globaler Kapitalmarkt und Finanzkrisen, 368;
Globalisierung und Bedeutung der staatlichen Akteure, 370;
Politik und Globalisierung der Probleme, 442;
Umwelt, ökologische Krise und globaler Rahmen, 466.
Gott Anthropologie und Offenbarung der Liebe Gottes, 3, 4, 9;
Kompendium und Gegenwart des Geistes Gottes, 12;
Kirche, Humanismus und Plan der Liebe Gottes, 19;
Religiöse Erfahrung und Offenbarung Gottes, 20, 21;
Bund, Gott und Israel, 22;
Dekalog, Gott und Israel, 22, 23;
Sabbatjahr, Gott und Israel, 24, 25;
Bruch mit Gott und Bruch der Beziehungen, 27;
Gott, der Vater, Jesus und die Menschen, 28, 29;
Gott und Gebot der gegenseitigen Liebe, 32, 33;
Dreifaltiger Gott und menschliches Ethos, 33;
Einheit des Menschengeschlechts und innerstes Leben Gottes, 33, 34, 35, 36, 37;
Gott, Heil und Mensch, 38, 39, 40;
Nähe Gottes und Identität des Menschlichen, 45;
Gott als letztes Ziel der menschlichen Person, 47;
Gott und totalitäre Sicht des Staates, 48;
Kirche, Einheit mit Gott und Menschengeschlecht, 49, 50, 51;
Gott, Erlösung, Person und soziale Beziehungen, 52, 53, 54, 55;
Naturrecht und Schöpfergott, 53;
Wahrheit über Gott, der rettet, und Liebe zu den Armen, 59;
Kirche als Sakrament der Liebe Gottes, 60;
Kirche als Wohnung Gottes unter den Menschen, 60;
Soziallehre und Verkündigung Gottes, 67, 74;
Soziallehre und Wort Gottes, 78;
Gott und Adressaten der Soziallehre, 84;
Lehramt Pius’ XII. und Wort Gottes, 93;
Gaudium et spes und Volk Gottes, 96;
Kirche, menschliche Gesellschaft und Familie Gottes, 96;
Mensch als Abbild Gottes und Würde, 105;
Gott, menschliche Person und Gipfel des Geschaffenen, 108;
Mensch als grundlegend auf Gott bezogen, 109;
Gott und der Mensch als Mann und Frau, 110, 111;
Gott und das heilige und unverletzliche Leben des Menschen, 112;
Gott, Herr über Leben und Tod, 112;
Gott, Mensch und Ursünde, 115;
Sünde, Trennung von Gott und Entfremdung, 116;
Soziale Sünde und Gott, 118;
Wille Gottes, Profit und Macht, 119;
Gott, Sünde und christliche Versöhnung, 121, 122;
Glaube, Ideologien und Gott, 126;
Von Gott geschaffener Mensch und Einheit von Seele und Leib, 127, 128;
Mensch, Transzendenz und Gott, 130;
Menschliche Person und Erfüllung in Gott, 133;
Gott, Mensch und Freiheit, 135, 136, 143, 199;
Gott und göttliches und natürliches Gesetz, 140, 141, 142;
Gott und Gleichheit der Personen, 144;
Gott und die Person als soziales Wesen, 149;
Menschenrechte und Schöpfergott, 152, 153;
Prinzipien und Gebot der Gottesliebe, 160;
Gott, Menschen und Bestimmung der Güter, 171, 177, 181, 328, 481;
Almosen, Tat der Gerechtigkeit und Gott, 184;
Jesus, Gott-mit-uns und Solidarität, 196;
Gott, Nächster und Gerechtigkeit, 201;
Einrichtung der Ehe und Gott, 215, 217;
Polygamie und ursprünglicher Plan Gottes, 217;
Bräutlicher Bund, Gott und Menschen 219, 219;
Familie, Reich Gottes und weltliche Dinge, 220;
Eheliche Liebe und Treue Gottes, 225;
Aufgabe der Fortpflanzung und Gott, 230, 231, 232, 234, 237;
Arbeit, Sabbat und Gott, 258, 261;
Handeln des Menschen und Handeln der göttlichen Vorsehung, 266;
Mensch als Abbild Gottes und Arbeit, 270, 275, 317;
Gläubige, Sonntag und Gottesdienst, 284;
Materielle Güter, Armut und Gott, 323, 324, 325, 326, 327;
Wirtschaft, Sittlichkeit und Schöpfergott, 328, 329, 330, 333;
Christen, Macht und von Gott festgesetzte Ordnung, 380, 381, 382, 383, 384;
Autorität, Menschen als Gemeinschaftswesen und Gott, 393;
Gott, Autorität und moralische Ordnung, 396;
Gehorsam gegenüber der Autorität und Gott, 398;
Einspruch aus Gewissensgründen und Gesetz Gottes, 399;
Religionsfreiheit und Gott, 421;
Einheit des Menschengeschlechts und Gott, 428, 429, 430, 431, 432;
Glaube Israels und Welt als Geschenk Gottes, 451, 452, 453, 454, 455;
Welt, Gott und Fleiß des Menschen, 451, 452, 460;
Geist des Menschen und Macht Gottes, 457;
Mensch, Welt, Transzendenz und Gott, 464;
Mensch, Welt und Geheimnis Gottes, 487;
Frieden, Gott und Mensch, 488, 489, 490, 491, 492;
Frieden, Ordnung der Gesellschaft und Gott, 494, 495;
Auslöschung von Bevölkerungsgruppen als Verbrechen gegen Gott, 506, 509;
Terroristen, Martyrium und Gott, 515;
Frieden, Kirche und Gott, 516;
Gebet für den Frieden und Gott, 519, 519;
Evangelisierung, Gott und Mensch, 525, 526;
Weg der Heiligkeit und Liebe Gottes, 530;
Kirche, jüdische Brüder und der eine Gott, 536;
Laien, Reich Gottes und zeitliche Dinge, 541, 542, 543, 545;
Kultur und Sehnsucht nach Gott, 554;
Mysterium Gottes als Mitte jeder Kultur, 559;
Mensch und Unabhängigkeit von Gott, 560;
Gott und endgültige Erfüllung des menschlichen Lebens, 562;
Glaube an Gott und sittliche Grundsätze, 577, 578;
Liebe, Gott und Mensch, 582.

 

 

Grossgrundbesitz

Neuverteilung des Bodens und Großgrundbesitz, 300.

 

 

Grundsätze

Soziallehre und Grundsätze, 7, 9, 11;
Unveränderliche Grundsätze des Naturrechts, 53;
Kirche, sittliche Grundsätze und soziale Ordnung, 71;
Rerum novarum, Arbeiterfrage, Grundsätze und Sozialenzykliken, 89, 90;
Menschenwürde, Grundsatz und der Nächste, 132;
Naturgesetz und gemeinsame Grundsätze, 141;
Internationales Recht, Grundsatz der Achtung und Staaten, 157;
Arbeiter, allgemeiner Grundsatz und Lohn, 259;
Industrielle Revolution und Grundsätze, 267;
Arbeit, Produktionsfaktor, Grundsatz und Kapital, 276;
Widerstand gegenüber der Autorität und Grundsätze des Naturrechts, 400;
Politische Korruption und Grundsätze der Moral, 411;
Moralische Grundsätze und soziale Kommunikation, 416;
Grundsätze und Rechtsordnung, 437;
Grundsätze und Recht auf Entwicklung, 446;
Grundsatz, dass Schulden beglichen werden müssen, 450;
Gewinn, Gemeinwohl und Grundsatz, 478;
Wehrdienstverweigerer, Grundsatz und Wehrdienst, 503;
Grundsatz der Nichtweitergabe von Atomwaffen, 509;
Grundsatz von der universalen Gerichtsbarkeit, 518;
Klugheit und moralische Grundsätze, 547;
Laie, Grundsätze des Lehramts und Wirtschaft, 563;
Wirtschaftliche Tätigkeit und Grundsatz von der zentralen Bedeutung der Person, 563;
Sittliche Grundsätze und Wohlstand der Staaten, 577.

 

 

Gruppen – Gruppierungen

Mensch, Beziehung und Gruppen, 61;
Soziallehre, Personen und religiöse Gruppe, 84;
Quadragesimo anno und Finanzgruppen, 91;
Sünde, Person und Gruppe, 117;
Soziale Sünde und Beziehungen zwischen den Gruppen, 118;
Menschliche Sozialität und feste Gruppen, 150;
Soziallehre und Beziehungen zwischen Gruppen, 161"> 161;
Prinzip des Gemeinwohls und Gruppen, 164;
Gesellschaftlichkeit, Gemeinwohl und soziale Zwischengruppe, 165;
Gemeinwohl und besonderes Wohl von Gruppen, 169;
Person, Subsidiarität und Gruppen, 185;
Solidarität und Bindungen der sozialen Gruppen, 194;
Gesellschaftliche Probleme, Wahrheit und soziale Gruppen, 198;
Arbeit, Kapital und Gruppe der Unternehmer, 279;
Neue Kenntnisse und kleine, mächtige Gruppierungen, 283;
Menschen von Bildung und Gruppeninteressen, 320;
Wirtschaftswachstum und Gesellschaftsgruppen, 332;
Minderheiten, Gruppenrechte und -pflichten, 387, 389;
Politische Autorität und freie Aktivität der Gruppen, 394;
Demokratie und schmale Führungsgruppen, 406;
Kommunikationsmittel und Rivalität zwischen Gruppen, 416;
Politische Gemeinschaft, Zivilgesellschaft und Gruppen, 417, 418;
Gemeinschaft, Anerkennung und religiöse Gruppen, 423;
Internationales Leben und Gruppierungen in der Zivilgesellschaft, 443;
Umwelt und Gesundheit für kleine Gruppen, 465;
Biotechnologien und Forschungsgruppen, 474;
Internationale Gemeinschaft und Überleben von Gruppen, 506;
Leichte Waffen und kämpfende Gruppen, 511;
Verteidigung der Würde des Menschen, Christen und Gruppen, 538;
Bildung der Laien und Rolle der Gruppen, 549;
Kommunikationsmittel, Entscheidungen und Gruppe, 560;
Laie, Demokratie und Machtgruppen, 567.

 

 

Gut – das Gute

Arbeit als Gut der Person, 101;
Unterscheidung von Gut und Böse, 114;
Der Mensch und das absolute Gute, 130;
Der Mensch, das Gute und die Freiheit, 135, 136;
Wahrheit, das Gute und Gewissensurteil, 139;
Gott als Quelle und Richter alles Guten, 140;
Moralisches Handeln des Einzelnen und das Gute, 164;
Menschliches Zusammenleben, Gutes und Wahrheit, 205;
161"> 161">Gut und Alleinsein des Menschen, 209;
Familie und Anfangsgründe über das Gute, 212;
Baum der Erkenntnis von Gut und Böse, 256;
Arbeit als Gut für den Menschen, 287, 288;
Kampf für Gerechtigkeit und ein gerechtes Gut, 306;
Reichtümer als ein Gut, das von Gott kommt, 329;
Das Unternehmen als ein Gut für alle, 339;
Natürliches Streben des Menschen nach dem Guten, 384;
Die Umwelt als gemeinschaftliches Gut, 466;
Wasser als öffentliches Gut, 485;
Frieden als messianisches Gut, 491;
Gott, das höchste Gut, 494;
Streitkräfte und das Gute in der Welt, 502;
Klugheit und Erkenntnis des wahren Guten, 547, 548;
Die Würde der Person als kostbares Gut, 552;
Gott und die Möglichkeit, das Gute zu er reichen, 578;
Liebe als Kraft, die die Geschichte zum Guten führt, 580, 581.

 

 

Güter

Echter Fortschritt und Vermehrung der Güter, 102;
Recht auf Beteiligung an der Arbeit und Güter, 155;
Gemeinwohl und Einzelgüter, 164;
Verteilung der Güter und Gerechtigkeit, 167, 206, 582;
Politische Institutionen und erforderliche Güter, 168;
Prinzip von der allgemeinen Bestimmung der Güter, 171, 173, 174, 175, 177, 328, 346,364, 449;
Allgemeines Recht auf den Gebrauch der Güter, 172, 173;
Privateigentum und Güterbesitz, 176, 177, 282, 346;
Güter als Götzen ihres Besitzers, 181;
Vorrangige Option für die Armen und Güter, 182;
Solidarität und Bestimmung der Güter, 194;
Menschen, materielle und immaterielle Güter, 195;
Wirtschaftsleben, Familie und Güter, 248;
Der Mensch als Hüter der von Gott geschaffenen Güter, 255;
Eigentum, Arbeit und Güter, 282;
Lohn und Zugang zu den Gütern der Erde, 302;
Wirtschaftlicher Wohlstand und produzierte Güter, 303, 331, 332, 333;
Güter und Habsucht, 328;
Verwaltung der Güter, 328, 329;
Unternehmen und Produktion von Gütern, 338, 340;
Wirtschaftliche Ressourcen, Güter und Dienstleistungen, 346;
Freier Markt und Güter, 347, 349, 353, 356;
Der Mensch als Produzent und Konsument von Gütern, 350;
Solidarität der Generationen und Güter, 367;
Reiche Länder und materielle Güter, 374;
Gerechtigkeit und Genuss der eigenen Güter, 391;
Die Freiheit, Güter zu erwerben und zu besitzen, 426;
Bestimmung der Güter und Recht auf Entwicklung,446;
Internationale Zusammenarbeit und Güter, 448;
Der Markt und die Umwelt als Gut, das geschützt werden muss, 470;
Ökologie und gemeinsame Nutzung der Güter, 481, 482, 484;
Liebe, Zusammenarbeit und viele Güter, 499;
Waffen als Handelsgüter auf dem Markt, 508;
Güter und ökumenischer Dialog, 535;
Religionsfreiheit als eines der höchsten Güter, 553;
Verwüstung des Herzens und materielle Güter, 581.

 

 

Handel – Händler

Bestimmung der Güter und freier Handel, 172;
Handel mit pornographischem Material, 245;
Werte und Globalisierung des Handels, 321, 361, 362, 364;
Händler, wucherische Geschäfte, Hunger und Tod, 341;
Entwicklungsländer und Handelspolitik, 475, 476;
Handel und Ausbeutung der Umwelt, 482;
Waffenhandel, 508, 510, 511.

 

 

Handlung

Gerechte soziale Ordnung und Handlungsentwürfe, 89;
Populorum progressio und solidarisches Handeln, 98;
Einträchtiges Handeln und weltumspannende Brüderlichkeit, 145;
Liebe und individuelles Handeln, 207;
Handeln der Autoritäten und Kinder, 245;
Familien und politisches Handeln, 247, 252;
Gewerkschaften und solidarisches Handeln, 308;
Wissenschaftler und Handlungsentwürfe, 320;
Handeln des Staates und Subsidiarität, 351;
Private Freiheit und öffentliches Handeln, 354, 356;
Handeln der Zivilgesellschaft und Wirtschaft, 366;
Regierungen, Handeln und internationale Märkte, 370, 371;
Politik, Handeln und nationale Grenzen, 372;
Handeln der politischen Gemeinschaft und Menschenrechte, 389;
Staat, Strafen und verbrecherische Handlung, 402;
Letzte Wahrheit und politisches Handeln, 407;
Subsidiarität und direktes Handeln der Bürger, 419;
Religiöse Freiheit, Kirche und Handlungsspielraum, 424;
Handeln der internationalen Organisationen und Bedürfnisse, 440;
Handlungsbereiche von Kirche und Staat, 445;
Präventive Kriegshandlung, 501;
Handeln der Streitkräfte und Frieden, 502;
Kriegshandlung und Verbrechen, 509;
Soziallehre, Norm und soziales Handeln, 522, 527, 528;
Klugheit, Entscheidung und Handlung, 547;
Kultur und soziales und politisches Handeln der Laien, 556;
Handeln des Laien und soziales Lehramt, 563.

 

 

Handwerk

Handwerk und handwerkliche Arbeit, 315;
Handwerkliche Betriebe, 339.

 

 

Heiliger Stuhl

Heiliger Stuhl und Konvention über die Rechte des Kindes, 245;
Heiliger Stuhl und internationale Subjektivität, 444;
Heiliger Stuhl, rechtliche Maßnahmen und Waffen, 509.

 

 

 

Heiligkeit – Heiligung

Ursünde, Adam und Heiligkeit, 115;
Christliche Eheleute und Heiligung, 220;
Arbeit als Mittel der Heiligung, 263;
Heiligung des Sonntags, 285;
Wirtschaft, Fortschritt und Heiligung, 326.

 

 

 

Herz

Herz der Person, Gott und Mensch, 40, 41;
Bekehrung des Herzens an erster Stelle, 42;
Herz und spirituelle Innerlichkeit des Menschen, 114;
Körperliche Dimension und Neigungen des Herzens, 128;
Naturgesetz und Herz des Menschen, 141, 397, 436;
Ehe und Hartherzigkeit, 217;
Jesus Christus und Herzenshärte, 219;
Herz und Schätze des Himmels, 260;
Frieden, Gott und Herz, 490;
Gebet, Herz, Gott und der Nächste, 519;
Bekehrung des Herzens und Mensch, 540, 552;
Gott und das Sehnen des menschlichen Herzens, 576.

 

 

Hilfe

Ältere Menschen und Hilfsbedürftigkeit, 222;
Familie und Recht auf Hilfe, 237;
Rerum novarum und Hilfswerke, 268;
Welt der Arbeit und soziale Hilfeleistungen, 314.

 

 

Hingabe

Verwirklichung des Menschen in der Hingabe seiner selbst, 34, 47, 221, 391;
Mann und Frau und Selbsthingabe, 111, 212, 218;
Freiheit und Selbsthingabe, 143;
Menschliche Sozialität und Selbsthingabe, 150;
Ordensleute und totale Selbsthingabe, 540.

 

 

Hoffnung

Kompendium, Hoffnung und Zukunft, 3, 10;
Hoffnung und Bemühungen um die gegenwärtigen Wirklichkeiten, 56;
Kirche und Hoffnung der Menschen, 60;
Christlicher Realismus und Licht der Hoffnung, 121, 123;
Arme ohne Hoffnung und bessere Zukunft, 182;
Wiederverheiratete Geschiedene und Hoffnung, 226;
Wirtschaftliche Aktivität, Hoffnung und neue Menschheit, 326;
Globalisierung und neue Hoffnungen, 362;
Biologische und biogenetische Techniken und Hoffnungen, 472;
Märtyrer der Wahrheit als Zeugen der Hoffnung, 570;
Christliches Engagement in der Welt und Hoffnung, 578, 579.

 

 

Humanismus

Umfassender und solidarischer Humanismus, 6, 7, 327;
Humanismus und Plan der Liebe Gottes, 19;
Kirche und Humanismus im Vollsinn des Wortes, 82, 98;
Humanismus der Arbeit auf weltweiter Ebene, 322;
Armut und allumfassender Humanismus, 449;
Krieg als Niedergang jedes wahren Humanismus, 497;
Laie, Aktionsmystik und Humanismus, 544.

 

 

Humanität

Prinzip der Humanität und Auswirkungen des Krieges, 505.

 

 

Hunger

Kirche, Liebe und Hunger, 5;
Worte Christi: „Ich war hungrig …“, 57;
Praxis des Wuchers und Hunger, 341;
Anwendung der Technik und Problem des Hungers, 458;
Biotechnologien und Kampf gegen den Hunger, 478;
Umwelt, Armut und Hunger, 482;
Ökumenische Zusammenarbeit und Hunger, 535.

 

 

Ideologie

Innerweltliche Fortschrittsideologie, 48;
Soziallehre und Ideologie, 72, 85;
Ideologische Proteste der siebziger Jahre, 100;
Mangelnde Fähigkeit der Ideologien, 100;
Ideologien und verkürzte Sicht des Menschen, 124, 126;
Ideologien und Sozialvertrag, 149;
Individualistische und kollektivistische Ideologien, 390;
Kommunikation und Ideologie, 416;
Mensch und politische Ideologien, 417;
Ideologischer Internationalismus, 432, 433;
Szientistische und technokratische Ideologien 462;
Ideologische Kontrolle und soziale Kommunikation, 557;
Christliches Engagement und ideologische Sichtweisen, 558.

 

 

Industrie

Industrielle Revolution und Arbeiterfrage, 88, 89;
Quadragesimo anno und Industrialisierung, 91;
Johannes XXIII. und industrielle Revolu tion, 94;
Octogesima adveniens und postindustrielle Gesellschaft, 100;
Neue Güter und Industrienationen, 179;
Kirche und industrielle Revolution, 267;
Gewerkschaften und Kampf der Industriearbeiter, 305;
Neuorganisation der Arbeit und erste industrielle Revolution, 311;
Abwanderung der Beschäftigten vom industriellen zum Dienstleistungssektor, 313;
Ungleichheiten innerhalb der industrialisierten Länder, 362;
Handelssystem und industrielle Aktivitäten, 364;
Molekularbiologie und Industrie, 458, 459;
Autochthone Völker und agrarindustrielle Interessen, 471;
Industrielle Produktion und Ordnung der Schöpfung, 486.

 

 

Information

Forderungen des Gemeinwohls und Information, 106, 415;
Recht auf freien Austausch von Informationen, 166;
Beteiligung und Information, 189;
Vom Wettbewerb bestimmter Markt und Information, 347;
Verbraucher und Informationsaustausch, 359;
Information und demokratische Beteiligung, 414;
Reich und arm an Informationen, 416;
Armut und Informationssystem, 447;
Biotechnologien und richtige Information, 479, 480;
Arme in Vororten, Umsiedlung und Information, 482;
Laien und Kultur der Information, 560;
Strukturen, Kommunikationspolitik und Information, 561;
Urteilsbildung und Richtigkeit von Informationen, 569.

 

 

Inkulturation

Christliche Anthropologie und Inkulturation, 523;
Bildungseinrichtungen und Inkulturation, 532.

 

 

Institution

Institutionen, Verbesserung und Gerechtigkeit, 42;
Institutionen und Entwicklung der Person, 131;
Menschliches Zusammenleben und Institutionen, 134;
Prinzipien der Soziallehre und Institutionen, 163;
Politische Institutionen und erforderliche Güter, 168;
Besitz, Einfluss und Institutionen, 181;
Subsidiarität als institutionelle Hilfe, 186;
Beziehungen zwischen Bürger und Institutionen, 191;
Verantwortliche und Veränderungen in den Institutionen, 197;
Grundlage der Institution der Ehe, 220, 225, 229;
Familie, Missstand und Institutionen, 246;
Institutionen als indirekte Arbeitgeber, 288;
Institutionen und ausländische Arbeitskräfte, 298;
Rechte der Arbeit und institutionelle Prozesse, 305;
Institutionen und Würde der Arbeit, 319;
Freier Markt als wichtige Institution, 347;
Wirtschaftliche Aktivität und institutionelles Vakuum, 352;
Wertpapierbestände und Finanzinstitutionen, 369;
Institutionelle Lösungen und Stabilität des Systems, 369;
Internationale Wirtschafts- und Finanzinstitutionen, 371;
Weltweites Handeln der Politik und Institutionen, 372;
Politische Autorität, Institutionen und sittliche Ordnung, 394;
Politische Korruption und öffentliche Institutionen, 411;
Bürokratisierung und Institutionen, 412;
Kirche und institutionelle Lösung, 424;
Vereinte Nationen, institutioneller Boden und Frieden, 440, 441;
Instabilität der Institutionen und Armut, 447;
Ökologische Bewegungen und institutionelles Profil, 463;
Bischof, Institutionen und Soziallehre, 539;
Institutionen und Wirkungskreis der Laienchristen, 543;
Gesellschaftliche Institutionen und das Wohl aller, 552;
Gläubige und institutionelle Aufgaben, 565, 566;
Demokratie und rechtmäßige Institutionen, 567.

 

 

Internationale Gemeinschaft

Christliches Heil und internationale Gemeinschaft, 1;
Pacem in terris und Weltgemeinschaft, 95;
Gaudium et spes und Gemeinschaft der Völker, 96;
Gleichheit zwischen Staaten und internationale Gemeinschaft, 145;
Gemeinwohl und Gemeinschaft der Völker, 165;
Beteiligung und internationale Gemeinschaft, 189;
Kinder und internationale Gemeinschaft, 245;
Menschenrechte und internationale Gemeinschaft, 365;
Internationale Solidarität und weltweite Gemeinschaft, 367;
Richtunggebende Rolle der internationalen Gemeinschaft, 370, 371;
Internationale Gemeinschaft und Werte, 433;
Internationale Gemeinschaft als Rechtsgemeinschaft, 434;
Internationale Gemeinschaft und Lösung von Konflikten, 439, 440;
Internationale Gemeinschaft und Weltautorität, 441;
Heiliger Stuhl und Internationale Gemeinschaft, 444;
Internationale Gemeinschaft und internationale Zusammenarbeit, 448;
Internationale Gemeinschaft und Aus landsverschuldung, 450;
Umwelt und internationale Gemeinschaft, 467, 468;
Internationale Gemeinschaft und Kultur des Friedens, 495;
Gewalt und Völkergemeinschaft, 500;
Internationale Gemeinschaft und Auslöschung von Bevölkerungsgruppen, 506;
Internationale Gemeinschaft und Internationaler Strafgerichtshof, 506;
Internationale Gemeinschaft und Sanktionen, 507;
Internationale Gemeinschaft und nukleare Waffen, 509;
Internationale Gemeinschaft und Minenbeseitigung, 510;
Internationale Gemeinschaft und Terrorismus, 513.

 

 

Internationales Recht

Internationales Recht und Achtung für die Staaten, 157;
Grundlagen des internationalen Rechts, 157;
Staaten, religiöse Organisationen und internationales Recht, 423;
Völkerrecht und internationales Recht, 437, 439;
Militär und internationales humanitäres Recht, 503, 504;
Bevölkerung und internationales humanitäres Recht, 505;
Entwaffnung des Aggressors und internationales Recht, 506;
Terrorismus und internationales humanitäres Recht, 513;
Kirche und Rolle des internationalen Rechts, 516.

 

 

Irrtum

Irrtümer und menschliche Suche nach Wahrheit, 40;
Rerum novarum, Irrtümer und soziale Missstände, 89;
Religiöse und sittliche Wahrheiten und Irrtum, 141;
Irrtum und gegenwärtige Veränderungen, 317;
Irrtum, Wirtschaft und Sittlichkeit, 330;
Justizirrtum, 404;
Religionsfreiheit und Irrtum, 421;
Irrtum und Biotechnologien, 474;
Kluft zwischen Glauben und Leben als Irrtum, 554.

 

 

Jesus Christus – Sohn Gottes

Kirche, Christus, Mensch und Heil, 1, 3, 63, 64;
Kompendium, 8;
Bischöfe, irdische Dinge und Leib Christi, 11;
Kirche und Werk Christi, 13;
Jünger Christi und Fragen des Menschen, 17;
Jesus, zehn Gebote und reicher Jüngling, 22;
Jesus und Befreiung der Gefangenen, 28;
Jesus und Geschichte Gottes mit den Menschen, 28, 29;
Gott ist Dreifaltigkeit: Vater, Sohn, Heiliger Geist, 31, 34;
Gebot der Liebe, Christus und Kirche, 32, 112;
Jesus Christus und Heil des Menschen, 38, 39, 40;
Jesus Christus und menschliches Handeln in der Welt, 41;
Person, Christusähnlichkeit und Beziehungen, 42;
Jesus Christus und Autonomie der irdischen Wirklichkeiten, 45, 46;
Christus, Heil und soziale Beziehungen, 52, 53, 144;
Jesus Christus offenbart, dass Gott die Liebe ist, 54, 55, 56, 580;
Jünger Christi, Gott und Liebe zu den Armen, 59;
Kirche und befreiende Botschaft Christi, 63, 65;
Christus, Kirche und übernatürliche Ordnung, 64;
Kirche, Evangelisierung und soziale Ordnung, 71;
Lehramt, Christus und Autorität, 79;
Christus, Mensch und Verantwortung der Kirche, 81;
Christus, der Herr, Kirche und Weg des Menschen, 105;
Universalität, Sünde und Heil in Christus, 120, 121, 122;
Menschliche Freiheit und Jesus Christus, 143;
Menschenrechte, Menschenwürde und Jesus Christus, 153;
Jesus, menschliche Gesellschaft und höchstes Gut, 170;
Güter, Jesus und Habgier, 175;
Option für die Armen und Leben Christi, 182, 183, 184;
Liebe und Jünger Christi, 196, 580;
Jesus, Familie und Einrichtung der Ehe, 210;
Christus und Ehesakrament, 219, 220;
Unauflöslichkeit der Ehe und Christus, 225;
Kirche, wiederverheiratete Geschiedene und Christus, 226;
Jesus und Arbeit, 259, 260, 263, 264;
Jesus und ursprüngliche Bedeutung des Sabbats, 261;
Jesus, wirtschaftliche Güter, Reichtum und Armut, 325;
Jünger Christi, Wirtschaft und Heiligung, 326;
Glaube an Jesus Christus und soziale Entwicklung, 327;
Jesus, Macht und Autorität, 379;
Jesus und politischer Messianismus, 379, 382;
Kirche, Christus und Herrschaft über das Universum, 383;
Kirche, Christus und Einheit des Menschengeschlechts, 431;
Jesus und Natur, 453, 454, 455;
Jesus und Frieden, 491, 492, 493;
Kirche in Christus und Friede in der Welt und für die Welt, 516;
Eucharistie, Friedensgruß und Christus, 519;
Soziale Seelsorge, Evangelisierung und Christus, 524, 526;
Ökumenische Zusammenarbeit und Brüderlichkeit in Christus, 535;
Ordensleute und Mysterium der Liebe Christi, 540;
Laien und Christusnachfolge, 541;
Laien, Evangelium und Christus, 542, 543, 545;
Jesus Christus, politische Kultur und Evangelium, 555;
Glaube an Jesus Christus und sittliche Grundsätze, 577;
Große Herausforderungen unserer Zeit und Christus, 577, 578.

 

 

Jubiläum – Jubeljahr

Christus und das Große Jubiläum des Jahres 2000, 1;
Sabbatjahr, Jubeljahr und Brachliegen der Felder, 24;
Prophetische Bedeutung des Jubeljahrs, 28.

 

 

Jugend

Octogesima adveniens und Situation der Jugendlichen, 100;
Rechte der Nationen und junge Generationen, 157, 222;
Arbeitslosigkeit und junge Generationen, 287, 289;
Jugendliche und Risiken der wirtschaftlichen Gesamtsituation, 290;
Internationale Organisationen und Arbeit der jungen Menschen, 292.

 

 

Kampf

Rerum novarum und Klassenkampf, 89;
Quadragesimo anno und Klassenkampf, 91;
Streik als friedliche Methode des Kampfes, 304;
Gewerkschaften und Kampf der Arbeitnehmer, 305, 306;
Gewerkschaften und Parteien, die um die Macht kämpfen, 307;
Recht auf Widerstand und bewaffneter Kampf, 401;
Kampf und Fortschritt, 438;
Option für die Armen und Kampf gegen die Armut, 449;
Biotechnologie und Kampf gegen den Hunger, 478;
Kampf gegen den Terrorismus, 513, 514;
Kirche, Kampf für Frieden und Gebet, 519;
Ökumene und Kampf gegen das Elend, 535.

 

 

Kapital

Arbeiterfrage, Kapital und Arbeit, 88, 91, 273, 277;
Kapital, Produktionsmittel und Unternehmen, 276, 306, 338;
Humankapital, 276;
Konflikte zwischen Arbeit und Kapital, 279;
Arbeit, Kapital und Privateigentum, 281, 282;
Eigentum an Kapital und neue Technologien, 283;
Kapitalf luss und Schutz des Arbeiters, 314;
Unternehmen als Kapitalgesellschaft, 338;
Globale Gesellschaft und Zirkulation des Kapitals, 361;
Globaler Kapitalmarkt, 368;
Beweglichkeit des Kapitals und Ressourcen, 368;
Internationale Finanzmärkte und Regierungen, 370;
Kapital, Auslandsverschuldung und Handel, 482.

 

 

Kapitalismus

Arbeit und Kapitalismus, 267;
Soziallehre und Kapitalismus, 335.

 

 

Kind

Kirche und Einheit der Kinder des Vaters, 19, 39, 49;
Menschenrechte und Kindersoldaten, 158, 245, 512;
Familie und Kinder, 210, 212, 216, 227, 237;
Ehe und Adoption von Kindern, 218;
Ehe und Kinder, 218, 225;
Solidarität zwischen den Generationen und Kind, 230;
Entscheidung über die Zahl der Kinder, 234;
Eltern und Recht auf das Kind, 235;
Familie und Erziehung der Kinder, 240, 242;
Kinder und grundlegende Tugenden, 242;
Kinder und Bedeutung der Sexualität, 243;
Würde und Rechte des Kindes, 244;
Kinderhandel, 245;
Kinderarbeit, 245, 296;
Straßenkinder, 245;
Verheiratung von Kindern, 245;
Kinder und pornographisches Material, 245;
Politisches Handeln und Erziehung der Kinder, 252;
Arbeit, Nation und Kinder, 274;
Arbeit und Erziehung der Kinder, 294, 301;
Kinderarbeit und Unterhalt der Familie, 296.

 

 

Kirche

Kirche als pilgerndes Volk und Christus, 1;
Kirche, Evangelium und Soziallehre, 3, 7, 8, 13, 61;
Engagement der Kirche und Schicksal der Menschheit, 8, 13, 14, 18;
Kompendium und Brüder in den anderen Kirchen, 12;
Kirche und umfassender und solidarischer Humanismus, 19;
Kirche und Transzendenz der Person, 49;
Kirche und Einheit des Menschengeschlechts, 49;
Kirche und neue christliche Gemeinschaften, 50;
Kirche, Reich und evangelische Werte, 50;
Kirche und politische Gemeinschaft, 50, 424, 425, 427, 445;
Kirche und totalitäre Versuchung, 51;
Solidarische Kirche, 60;
Kirche und Erfahrung mit allem, was den Menschen betrifft, 61, 62, 65;
Soziallehre, Kirche und Verkündigung, 63, 66;
Soziallehre, prophetische Funktion und Kirche, 67;
Kirche, Recht und Pflicht und Soziallehre, 69, 70;
Pflicht der Kirche und soziale Angelegenheiten, 71;
Überlieferung der Kirche und Soziallehre, 74;
Kirche, Wissenschaften und Kenntnis des Menschen, 78;
Lehramt, Kirche und Soziallehre, 79, 80;
Kirche und umfassende Sicht des Menschen 81, 82, 522;
Laien und weltlicher Sendungsauftrag der Kirche, 83, 84;
Soziallehre und andere Kirchen, 84;
Kirche als Mutter und Lehrmeisterin des Menschen, 86;
Kirche und industrielle Revolution, 88, 267;
Statut des Bürgerrechts der Kirche, 90, 521;
Katholische Kirche und Drittes Reich, 92;
Kirche und Sorge für soziale Gerechtigkeit, 99;
Kirche und Weltfriedenstag, 99, 520;
Kirche, gesellschaftliches Leben und Person, 106, 107;
Präsenz der Frau in der Kirche, 146;
Kirche und Menschenrechte, 152, 159;
Kirche und Prinzipien der Soziallehre, 160, 161"> 161;
Kirche und Option für die Armen, 182, 184, 449;
Kirche und Autonomie der irdischen Wirklichkeiten, 197;
Kirche und Familie, 211, 220;
Kirche und Lehre von der Sexualität, 224;
Kirche, wiederverheiratete Geschiedene und spirituelle Schwierigkeiten, 226;
Kirche und Arbeit, 269, 287;
Kirche, Kapital und Arbeit, 277;
Kirche und Autoritätsbegriffe, 393;
Kirche und Todesstrafe, 405;
Kirche und System der Demokratie, 406;
Kirche, politische Gemeinschaft und Zivilgesellschaft, 417;
Katholische Kirche und Religionsfreiheit, 421, 423, 426;
Kirche und internationale Gemeinschaft, 433, 440;
Kirche, Fortschritt, Wissenschaft und Technologie, 457, 458;
Kirche und Gewalt, 496;
Kirche und Flüchtlinge, 505;
Kirche, Frieden, Vergebung und Versöhnung, 516, 517, 519;
Kirche und Inkulturation, 523;
Kirche, Soziallehre und soziale Seelsorge, 524, 525, 527, 530, 533;
Kirche und Dialog mit den jüdischen Brüdern, 536;
Kirche und Dialog mit anderen Religionen, 537;
Auftrag der Kirche und Gottesvolk, 538;
Kirche und Einsatz des Bischofs, 539;
Kirche und Einsatz der Laien, 541, 549, 550;
Kirche und Stärkung der Person, 552;
Kirche und Kultur, 554, 560;
Kirche und soziale Kommunikation, 562;
Kirche und Laizität, 571;
Kirche und politisches Engagement der Christen, 572, 573, 574.

 

 

Klasse

Rerum novarum und Klassenkampf, 89;
Quadragesimo anno und Klassenkampf, 91;
Rerum novarum, Zusammenarbeit und Klassen, 268;
Kapital, Lohnarbeit und gesellschaftliche Klassen, 277;
Gewerkschaften, Struktur und Klassenkampf, 306;
Technologische Innovation und Klasse der Werktätigen, 313.

 

 

Klonen

Menschliches Klonen und Lehramt, 236.

 

 

Knechtschaft

Zehn Gebote und Knechtschaft der Sünde, 22;
Evangelium und Knechtschaft der Sünde, 56, 576.

 

 

Kollektivismus

Entwicklungsländer und kollektivistische Systeme, 180;
Familie und kollektivistische Verirrung, 213;
Brüderlichkeit und kollektivistische Ideologien, 390.

 

 

Kollektivität

Kompendium und Entscheidungen auf kollektiver Ebene, 10;
Natur und kollektive Verantwortung, 16;
Streik als kollektive Leistungsverweigerung, 304;
Kollektive Güter und Mechanismen des Markts, 356;
Verbraucher, kollektive Entscheidung und Hersteller, 359;
Kollektives Bewusstsein und Sittengesetz, 397;
Politische Gemeinschaften und kollektives Streben nach dem Gemeinwohl, 434;
Kollektive Habgier und Ordnung der Schöpfung, 481.

 

 

Kolonialismus

Globalisierung als neue Form des Kolonialismus, 366;
Auslandsverschuldung und wirtschaftlicher Neokolonialismus, 450.

 

 

Kommerz

Wechselseitige Abhängigkeit und kommerzieller Austausch, 192;
Unternehmer und kommerzielle Verbindungen, 344;
Kommerzielle Nutzung von Biotechnologien, 474, 478.

 

 

Kommunikationsmittel

Kommunikationsmittel, Fortschritt und Verantwortung, 100, 376;
Kommunikationsmittel und menschliche Gemeinschaft, 415;
Werte, Grundsätze und soziale Kommuni kation, 416;
Menschliche Kultur und Kommunikationsmittel, 557;
Kommunikationsmittel und Berufsausübung, 562.

 

 

Konflikt

Menschen, Liebe Gottes und Konflikte, 4, 46;
Rerum novarum und Konflikt, 88;
Quadragesimo anno und Konflikt zwischen den Klassen, 91, 279;
Situation der Kinder und bewaffnete Konflikte, 245;
Streik und Überwindung von Konflikten, 304;
Minderheitenfrage und Konflikte, 387;
Kommunikationsmittel und Konflikte, 416;
Konflikte zwischen der Kirche und der politischen Gemeinschaft, 427;
Konflikte zwischen den politischen Gemeinschaften und Krieg, 438;
Internationale Gemeinschaft und Lösung von Konflikten, 439;
Heiliger Stuhl und Vermittlung in Konflikten, 444;
Umwelt, Armut und bewaffnete Konflikte, 482;
Zugriff auf Trinkwasser und Konflikte, 484;
Frieden und Vorbeugung von Konflikten, 495;
Krieg und neue Konflikte, 497;
Ursachenforschung und kriegerischer Konflikt, 498;
Internationale Organisationen und Konflikte, 499;
Wehrdienstverweigerer aus Gewissensgründen und Konflikt, 503;
Humanitäres Recht und Konflikte, 504;
Leichte und individuelle Waffen und Konflikte, 511;
Jugendliche und Kindersoldaten und Konflikte, 512;
Terrorismus, humanitäres Recht und Konflikte, 513;
Religiöse Unterschiede und Konfliktursache, 516;
Vergebung, Versöhnung und Konflikte, 517;
Rechtsorgane und Verbrechen während bewaffneter Konflikte, 518.

 

 

Konsens

Ehe und wechselseitiger Konsens, 235;
Politische Autorität und Konsens des Volkes, 395;
Demokratie und allgemeiner Konsens hinsichtlich der Werte, 407;
Krieg und Konsens hinsichtlich der humanitären Prinzipien, 505.

 

 

Konsum – Konsumenten

Konsum und Entfremdung des Menschen und der Gesellschaft, 47;
Produktionsformen und Konsummärkte, 310;
Wirtschaft und Konsum der materiellen Güter, 331;
Qualität der zu konsumierenden Güter, 345;
Der Mensch als Konsument, 350;
Lebensweisen und Konsumentscheidungen, 360, 486;
Künftige Generationen und unmäßiges Konsumverhalten, 360;
Personen und Konsummechanismen, 374, 375;
Konsum und erzieherische und kulturelle Anstrengung, 376, 486;
Umwelt und Konsum, 470.

 

 

Konsumismus

Reichtum, Entwicklung und Konsumismus, 334;
Phänomen des Konsumismus, 360;
Konsumistische Sicht der Entwicklung, 462;
Christen und konsumistischer Lebensstil, 554;
Kommunikationsmittel und konsumistische Entscheidungen, 560.

 

 

Kontrolle

Freiheit und Kontrolle der Autonomie, 199;
Sexualerziehung, Eltern und Kontrolle, 243;
Volk, Kontrolle und Regierende, 395, 406, 567;
Demokratie und Kontrolle durch das soziale Gefüge, 408, 409;
Kommunikationsmittel und politische Kontrolle, 409;
Regierungsübergreifende Strukturen und Kontrolle, 442;
Umwelt und Kontrolle der Staaten, 468;
Kontrollierte Abrüstung, 508;
Nukleare Abrüstung und internationale Kontrollen, 509;
Kontrolle der Produktion von leichten Waffen, 511;
Kommunikationsmittel und ideologische Kontrolle, 557.

 

 

Kooperativen

Rerum novarum und Entstehung von Kooperativen, 268.

 

 

Körper – Körperlichkeit

Heil, körperliche Dimension und Person, 38, 65;
Person als spirituelles und körperliches Wesen, 75;
Körperlichkeit und materielle Welt, 128, 129;
Behinderte und Fähigkeiten des Körpers, 148;
Tätigkeit und Körper, 265;
Feiertagsruhe und Erholung des Körpers, 284.

 

 

Korruption

Formen der Korruption und negativer Einfluss, 192;
Demokratisches System und politische Korruption, 411;
Korruption, Unterentwicklung und Armut, 447;
Korruption und Schuldenkrise, 450.

 

 

Krankheit

Neue Formen der Armut und Krankheit, 5;
Christus: „ich war krank, und ihr habt mich besucht“, 57;
Behinderte Person und Kranke, 148;
Familie und Zuwendung gegenüber Kranken, 244, 246;
Jesus und Befreiung von Krankheit, 261;
Sonntag und kranke Menschen, 285;
Arbeitnehmer, Versicherung und Krankheit, 301;
Technik und Probleme der Krankheit, 458;
Biotechnologien und Kampf gegen die Krankheiten, 478;
Zugriff auf Trinkwasser und Krankheiten, 484.

 

 

Kredit

Grundbesitz und Kreditmarkt, 180, 300.

 

 

Krieg

Pius XII. und Zweiter Weltkrieg, 93;
Johannes XXIII. und Erholung nach dem Krieg, 94;
Internationale Gemeinschaft und Ablehnung des Krieges, 433, 437;
Konflikte, Gerechtigkeit und Krieg, 438;
Biblische Offenbarung, Frieden und Krieg, 489;
Frieden und Abwesenheit von Krieg, 494;
Lehramt und Unmenschlichkeit des Krieges, 497;
Internationale Konflikte und Alternativen zum Krieg, 498, 499;
Angriffskrieg, 500;
Recht der Verteidigung und Krieg, 500;
Vereinte Nationen und Geißel des Krieges, 501;
Zivilbevölkerung und Auswirkungen des Krieges, 505;
Abschreckung und Krieg, 508;
Terrorismus als nicht erklärter Krieg, 513;
Kirche, Versöhnung und Krieg, 517.

 

 

Kriterium

Prinzipien und Kriterien der Beurteilung, 104, 161"> 161;
Gemeinwohl als Kriterium, 188, 407;
Gerechtigkeit als Kriterium der Sittlichkeit, 201;
Gerechtigkeit, Person und Kriterien der Nützlichkeit, 202;
Liebe als oberstes und allgemeingültiges Kriterium, 204;
Familie und Kriterien der Funktionalität, 221;
Vorrang der Familie und normative Kriterien, 254;
Neue Technologien und Kriterium der Gerechtigkeit, 283;
Migration und Kriterien der Ausgewogenheit, 298;
Einkommen und Kriterium der Gerechtigkeit, 303;
Unternehmen und ökonomische Kriterien, 338;
Unternehmen und Kriterien der wirtschaftlichen Effizienz, 344;
Private Freiheit, öffentliches Handeln und Kriterien der Billigkeit, 354;
Reiche und arme Länder und ethische Kriterien, 364;
Autorität, soziologische und historische Kriterien, 396;
Kriterien für das Recht auf Widerstand, 401;
Biotechnologien und Kriterium der Solidarität, 474;
Zugriff auf Trinkwasser und moralische Kriterien, 484;
Sanktionen, rechtliche und ethische Kriterien, 507;
Vereinigungen und Kriterien der Kirchlichkeit, 549;
Demokratie und Kriterien für die Urteilsbildung, 569.

 

 

Kultur

Christliches Heil und Beziehungen zwischen den Kulturen, 1;
Religionen, Kulturen und Dialog, 12;
Pluralismus und Kultur, 16;
Mysterium und kulturelle Traditionen, 20;
Unterscheidung von Religion und Politik als kulturelle Errungenschaft, 50;
Mensch, Gesellschaft und kulturelle Ordnungen, 61;
Kultur und Heilsökonomie, 62;
Evangelisierung, sozialer Bereich und Kultur, 70;
Soziallehre, Kontinuität und Kulturen, 85, 95, 96, 98;
19. Jahrhundert und kulturelle Folgen, 88;
Freiheit und kulturelle Voraussetzungen, 137;
Naturgesetz und Unterschiedlichkeit der Kulturen, 141;
Gleichheit aller Menschen und Kultur, 144;
Beteiligung und kulturelle Einrichtungen, 151;
Menschenrechte und kultureller Kontext, 154;
Nationen und das Recht auf die eigene Kultur, 157;
Staat, Gemeinwohl und kulturelle Güter, 168, 173;
Kulturelles Leben autochthoner Völker, 180;
Liebe der Kirche und kulturelle Armut, 184;
Subsidiarität und Assoziationsformen im Bereich Kultur, 185;
Beteiligung und kulturelles Leben, 189, 191;
Soziale Werte und kulturelle Strukturen, 197;
Wert der Freiheit und kulturelle Vorstellungen, 200;
Familie, kulturelles Erbe und Nation, 213;
Kulturen und Würde des Ehebunds, 216;
Ältere Menschen und kulturelle Werte, 222;
Familie und kulturelle Werte, 229, 231, 238;
Bevölkerungswachstum und kulturelle Verhältnisse, 234;
Menschliches Klonen und kulturelle Bedeutung, 236;
Vorrang der Familie und kulturelle Perspektive, 254;
Arbeit, Kultur und Kirchenväter, 265;
Arbeit und kulturelle Entwicklung, 269, 270, 309;
Dritter Sektor und Bereich der Kultur, 293;
Landwirtschaftliche Arbeit und kulturelle Rolle, 299;
Arbeitnehmer, Lohn und kulturelles Dasein, 302;
Arbeit, Zeit und Veränderungen der Kultur, 311;
Globalisierung, Arbeit und Aufmerksamkeit für Kultur, 312;
Arbeitswelt und kulturelle Veränderungen, 314;
Unternehmen, Gewinn und soziokulturelle Systeme, 340;
Konsumismus als kulturelle Herausforderung, 360;
Globalisierung und kulturelle Unterschiede, 366;
Wirtschaftliche Entwicklung und kulturelles Wachstum, 372, 373;
Menschliches Handeln und soziokulturelles System, 375, 376;
Volk und kulturelle Ausdrucksformen, 386;
Minderheiten und Recht auf die eigene Kultur, 387;
Kommunikationsmittel und Bereich der Kultur, 415;
Zivilgesellschaft und kulturelle Beziehungen und Ressourcen, 417;
Religionsgemeinschaft und kulturelle Beziehungen, 423;
Einheit und kulturelle Kraft der Freiheit, 432;
Subjektivität, Nation und Kultur, 435;
Vereinte Nationen, kultureller Boden und Frieden, 440;
Wechselseitige Abhängigkeit und kulturelle Beziehungen, 442;
Ausbeutung, Ressourcen und kultureller Prozess, 461;
Sicht des Menschen und christliche Kultur, 464;
Kultur des Friedens, 495;
Christentum und Kultur, 521;
Christliche Anthropologie und kulturelles Leben, 522, 523;
Soziale Seelsorge und Kultur, 524;
Soziallehre, Laien und kultureller Bereich, 531;
Inkulturation und kulturelle Zuständigkeiten, 532;
Laie und Harmonie zwischen Leben, Glaube und Kultur, 546;
Christliche Vereinigungen und Kultur, 550;
Laie und Dienst im kulturellen Leben, 543, 551;
Soziale und politische Kultur und Evangelium, 555;
Ethische Dimension der Kultur, 556;
Recht auf eine menschliche und zivile Kultur, 557;
Religiöse Dimension der Kultur, 559;
Kulturelle Reflexion und Entwicklungsmodelle, 563;
Experten für Wirtschaftswissenschaften und kulturelle Strukturen, 564;
Abgeordnete, ungerechte Gesetze und Kultur, 570.

 

 

Laien

Kompendium und Laien, 11;
Soziallehre und Laien, 79, 83, 528, 531, 532;
Pius XI. und Laien, 92;
Berufung der Laien, 220;
Evangelisierung, Bischof und Laien, 539;
Laien und Christusnachfolge, 541, 542;
Identität des Laien und Sakramente, 542;
Aufgabe des Laien und Verkündigung des Evangeliums, 543, 544;
Laien und Laienspiritualität, 545, 546;
Laie und kirchliche Laienverbände, 549;
Dienst des Laien im gesellschaftlichen Bereich, 551, 552;
Laien und vom Evangelium inspirierte Kultur, 555,556,557;
Laien und Massenmedien, 560, 561;
Laie und wirtschaftliche Zusammenhänge, 563;
Laien, Politik und Engagement, 565, 573, 574;
Laie und Ausübung der Macht, 567;
Laie und Methode der Urteilsbildung, 547, 568, 569;
Laie, Laizität und moralische Verpflichtung zu einem kohärenten Leben, 571, 572;
Laien und christliche Hoffnung, 579.

 

 

Laizismus

Laizismus und politische Bedeutung des Glaubens, 572.

 

 

Laizität

Politisches Engagement der Katholiken und Laizität, 571;
Soziales Lehramt und Laizität, 571;
Prinzip der Laizität und spirituelle Traditionen, 572.

 

 

Land

Verheißenes Land und Praxis der Gerechtigkeit, 21, 23;
Rerum novarum und Entstehung ländlicher Kreditgenossenschaften, 268;
Besitz der neuen Technologien und Besitz von Land, 283;
Autochthone Völker und Land, 471;
Zivilbevölkerung und Vertreibung von ihrem Land, 504.

 

 

Landwirtschaft

Johannes XXIII., Landwirtschaft und Zeichen der Zeit, 94;
Kirche und Agrargesellschaften, 267;
Änderungen in der Landwirtschaft und landwirtschaftliche Arbeit, 299;
Neuverteilung des Bodens und Agrarreform, 300;
Landwirtschaftliche Familienbetriebe, 339;
Wissenschaft, Technologie und Landwirtschaft, 458, 459;
Biotechnologien und Landwirtschaft, 472;
Landwirtschaftliche Produktion und vorrangige Bedürfnisse aller, 486.

 

 

Leben

Jesus Christus, Weg, Wahrheit und Leben, 1, 555;
Grundlegende Fragen des menschlichen Lebens, 14, 15;
Gott, kulturelle Traditionen und Lebensgrundlagen, 20;
Zehn Gebote und gesellschaftliches Leben, 22;
Bund und Leben Israels, 24;
Gott gibt allem, was ist, Leben, 26;
Bruch der Beziehung zu Gott und Leben, 27;
Göttliches Leben und Liebe Gottes, 29;
Jesus und Hingabe seines Lebens, 32, 40;
Liebe als Lebensgesetz des Gottesvolkes, 33;
Gemeinschaft als Abbild des innersten Lebens Gottes, 33;
Mann, Frau, persönliches und gemein schaftliches Leben und Gott, 36;
Mensch und Schaffung des sozialen Lebens, 40;
Persönliches und soziales Leben und Sünde, 41;
Lebensbedingungen und ihre Verbesserung, 42;
Gott als Vater und Lebensspender, 46;
Leben in Christus und gesellschaftliche Natur der menschlichen Person, 52;
Soziales Zusammenleben und Lebensqualität, 62;
Kirche und moralische Qualität des gesellschaftlichen Lebens, 62;
Soziallehre und Leben der Gesellschaft, 66, 67;
Kirche, Leben in Gesellschaft und Kompetenz, 68;
Mensch, Geschenk des Heils und Leben, 70;
Soziallehre, Leben und Situationen der Welt, 73, 74;
Pflichten der Gerechtigkeit und Liebe und gesellschaftliches Leben, 83;
Laien und Lebensstatus, 83;
Leo XIII., Kirche und öffentliches Leben, 90;
Christliches Leben und atheistischer Kommunismus, 92;
Gesellschaftliches Leben und menschliche Person, 106;
Gott, Mensch und Lebensatem, 108, 109;
Einheit zwischen Mann und Frau und Dienst am Leben, 111, 112;
Heiligkeit und Unverletzlichkeit des menschlichen Lebens, 112;
Gott, Herr über Leben und Tod, 112;
Gott als Quelle des Lebens, 115;
Feindschaft des Bruders zum Bruder und Leben, 116;
Menschliche Person und Recht auf Leben, 118;
Strukturen der Sünde und Lebensspanne des einzelnen Menschen, 119;
Leben, Sünde und Heil in Jesus Christus, 120;
Körperliches Leben und irdische Sicht des Lebens, 128;
Leben des Menschen und Einschränkungen, 133;
Moralische Ordnung des gesellschaftlichen Lebens und Personen, 134;
Gesellschaftliches Leben, sittliches Handeln und Würde der Person, 134;
Mensch, freie Initiative und soziales Leben, 135;
Ungerechtigkeit und sittliches Leben, 137;
Göttliches und natürliches Gesetz und sittliches Leben, 140, 141;
Naturgesetz und Leben der Gesellschaft, 141;
Einheit der zwei und Leben der Familie, 147;
Personen mit Behinderung und familiäres Leben, 148;
Gemeinschaftliches und gesellschaftliches Leben und Mensch, 149;
Beteiligung und gesellschaftliches Leben, 151, 189;
Würde des Menschen und menschliches Leben, 153;
Recht auf Leben, 154, 155;
Rechte der Nationen und Gemeinschaftsleben, 157;
Prinzipien und Leben der Gesellschaft, 160, 162, 163;
Soziales Leben und Gemeinwohl, 164, 165, 167, 168;
Erforderliche Güter und wahrhaft menschliches Leben, 168, 171;
Gemeinschaftliches Eigentum und Leben der autochthonen Völker, 180;
Arme und Lebensbedingungen, 182;
Gemeinschaftliches Leben und Demokratie, 190;
Öffentliches Leben und totalitäre oder diktatorische Regime, 191;
Bürokratischer Apparat und soziales und politisches Leben, 191;
Ausbeutung und inneres und internationales Leben der Staaten, 192;
Soziale Werte und soziales Leben, 197;
Freiheit und eigener Lebensstand, 200;
Familie als Wiege des Lebens und der Liebe, 209, 211, 212;
161"> 161">Leben, Eheleute und Bedeutung der Ehe, 220;
Ältere Menschen und Schule des Lebens, 222;
Sexualität und Leben, 223;
Wiederverheiratete Geschiedene und kirchliches Leben, 226;
Familie und Eingliederung in das gesellschaftliche Leben, 227;
Weitergabe des Lebens und gleichgeschlechtliche Personen, 228;
Eheliche Liebe und Offenheit für das Leben, 230;
Das Leben als Geschenk Gottes, 231;
Familie und Kultur des Lebens, 231;
Verantwortungsbewusste Elternschaft und Öffnung für das Leben, 232;
Schwangerschaftsabbruch und lebensfeindliche Mentalität, 233;
Eltern als Diener des Lebens, 237;
Weitergabe des Lebens und Erziehung, 237, 239, 242;
Politisches Leben und Subjektcharakter der Familie, 246;
Vereinigungen und Familienleben, 247;
Familie und Wirtschaftsleben, 248;
Pflegearbeit und Lebensqualität, 251;
Staatliche Einrichtungen und Identität des Familienlebens, 252;
Politisches und gesetzgeberisches Handeln und ungeborenes Leben, 252;
Arbeit und angemessene Lebensbedingungen, 257;
Arbeit und Sinn des Lebens, 257, 264;
Gott als Urheber des Lebens, 258;
Jesus, irdisches Leben und körperliche Arbeit, 259;
Leben des Menschen und Arbeit, 269;
Flexibilität der Arbeit und Familienleben, 280, 294;
Gesellschaftliche Verpflichtungen und Familienleben, 284;
Überlieferungen und geistliches Leben der Gesellschaft, 286;
Arbeit und moralische Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben, 287;
Gesellschaftliches Leben und das spezifisch Weibliche, 295;
Migration und Lebensbedingungen, 297;
Einwanderer und gesellschaftliches Leben, 298;
Moderne Landwirtschaft und wirtschaftliches Leben, 299;
Entlohnte Arbeit und Lebensunterhalt, 302;
Schattenwirtschaft und Lebensstandard, 316;
Materielle Güter und Leben, 323;
Wirtschaftsleben und menschliche Person, 331, 332;
Überfluss, Nötiges und Leben des Armen, 359;
Konsumismus und Lebensweisen, 360;
Entwicklungsmodelle und menschenwürdigeres Leben, 373;
Reiche Länder und Sinn des Lebens, 374;
Materielle Güter und Lebensstandard, 375;
Jesus, Dienen und Hingabe des eigenen Lebens, 379;
Politische Autorität und ungestörtes und ruhiges Leben, 381, 394;
Von Gott geschaffene Ordnung und gesellschaftliches Leben, 393;
Menschliche Person, Sinn des Lebens und gesellschaftliches Leben, 384, 392;
Gemeinwohl und politisches Leben, 407;
Beteiligung, Referendum und gesellschaftliches Leben, 413;
Freie Vereinigungen und demokratisches Leben, 418, 419;
Neues Leben in Christus und ethnische Unterschiede, 431, 432;
Sittengesetz und Leben der Menschen, 436;
Internationales Leben und moralische Ordnung, 437;
Internationale Gemeinschaft und Leben der Staaten, 439;
Öffentliche Meinung und internationales Leben, 443;
Ewiges Heil und Leben der Arbeit, 445;
Politisches Leben, Unterentwicklung und Armut, 447;
Menschliche Tätigkeit und Lebensbedingungen, 456;
Entwicklung und neue Arten tierischen Lebens, 459;
Umwelt und Ethik der Achtung vor dem Leben, 465;
Sichere und gesunde Umwelt und Lebensstile, 468, 469;
Autochthone Völker, Leben und Umwelt, 471;
Wasser, moralische Kriterien und Wert des Lebens, 484, 485;
Frieden und Fülle des Lebens, 489;
Gewalt und Zerstörung des Lebens, 496;
Streitkräfte und Opfer unschuldigen Lebens, 502;
Terroristische Angriffe und alltägliches Leben, 513, 514;
Christlicher Glaube und Leben, 516;
Eucharistiefeier und christliches Leben, 519;
Kirche und öffentliches Leben, 521, 522, 523
Soziale Seelsorge und öffentliches Leben, 527;
Katechese und Leben aus dem Evangelium, 529;
Soziallehre, Leben der Heiligkeit und gesellschaftliches Leben, 530;
Bildung der Laien und ziviles Leben, 531;
Priester und gesellschaftliches und politisches Leben, 539;
Ordensleute, Leben und neue Menschheit, 540;
Laie, Evangelium und Zeugnis des Lebens, 543, 545, 579;
Lebensstandard und Verwirklichung des Menschen, 544;
Laien und Synthese von Glauben und Leben, 546, 554;
Laie, Lebensbedingungen und Menschenwürde, 552;
Kultur und veraltete Lebensformen, 556, 558;
Kultur und Qualität des Lebens, 559;
Mysterium des Lebens und Mysterium Gottes, 559;
Wahrheit, menschliches Leben und Kommunikationsmittel, 562;
Moralische Dimension des sozialen und politischen Lebens, 566, 568;
Urteilsbildung, die Ärmsten und Heiligkeit des Lebens, 569;
Christliches Zeugnis und Opfer des Lebens, 570;
Christen und Weltleben, 571, 579;
Menschlichere Gesellschaft und Liebe im sozialen Leben, 582, 583.

 

 

Leib

Der ganze Mensch mit Leib und Seele, 13, 127;
Kirche als Leib Christi, 32, 327;
Subsidiaritätsprinzip und gesellschaftlicher Leib, 186;
Die als sein Leib mit Gott vereinte Menschheit, 219;
Wirtschaftsgesetze und Geist-Leib-Wesen des Menschen, 330;
Erlöserkraft Christi und Leiblichkeit des Menschen, 455;
Anthropologie, Geist und Leib, 522.

 

 

Liebe

Soziallehre und das neue Gesetz der Liebe, 3;
Liebe und menschliche Beziehungen, 4, 5, 205, 527;
Christliche Anthropologie und Liebe Gottes, 9, 46, 65;
II. Vatikanisches Konzil und Liebe zur Menschheitsfamilie, 18;
Moralische Existenz und Antwort auf die Liebe, 22;
Ungehorsam gegenüber Gott und seinem liebevollen Blick, 27;
Jesus und die Liebe Gottes, des Vaters, 29, 491;
Gebot der gegenseitigen Liebe, 32, 33, 55, 160, 196;
Einheit der Kinder Gottes in der Liebe, 34;
Berufung der Person zur Liebe, 34, 35;
Glaube, Liebe zu Gott und Liebe zu den Mitmenschen, 39, 40, 60, 65, 516;
Ungeordnete Eigenliebe, 44, 143;
Gebot der Liebe, 54, 580;
Güter und Reich der Liebe, 57;
In der Liebe versöhnte Gesellschaft, 82;
Pflichten der Liebe im gesellschaftlichen Leben, 83;
Vervollkommnung der Gerechtigkeit durch die Liebe, 89;
Zusammenarbeit mit den Menschen in der Liebe, 94, 95;
Paul VI. und die Zivilisation der Liebe,103;
Soziale Liebe, 103, 194;
Ungerechtigkeiten und Sünde gegen die Liebe, 137;
Option für die Armen und Liebe, 182;
Vorrangige Liebe zu den Armen, 182, 184, 449;
Bruderliebe und Almosenspenden an Arme, 184;
Zusammenhang zwischen Liebe und Gerechtigkeit, 184, 206;
Liebe zum Nächsten, auch zum Feind, 196;
Solidarität und Liebe, 196, 196;
Gerechtigkeit und Horizonte der Liebe, 203;
Liebe als Kriterium der gesamten sozialen Ethik, 204;
Liebe, Erbarmen und Gerechtigkeit, 206, 582;
Soziale Liebe und Politik, 207, 208, 573;
Familie und eheliche Liebe, 209, 210, 211, 212, 215;
Eheliche Liebe als endgültige Verpflichtung, 215;
Ehe und ganzheitliche Liebe der Eheleute, 217;
Bräutlicher Bund zwischen Gott und den Menschen, 219;
Ehesakrament und Liebe, 220;
Liebe und Aufmerksamkeit für die Älteren, 222;
Wahrheit der Liebe und Relativismus, 223;
Eheliche Liebe und Unauflöslichkeit, 225;
Die Familie als Gemeinschaft der Liebe, 229, 230, 238;
Eheliche Liebe und Offenheit für das Leben, 230;
Klonen als Reproduktion außerhalb der personalen Liebe, 236;
Liebe der Eltern und Erziehungsaufgabe, 239;
Umfassende Erziehung und Tugend der Liebe, 242;
Menschliche Arbeit und Liebe, 266;
Strukturen der Sünde und Geist der Liebe, 332;
Gerechtigkeit als Mindestmaßstab der Liebe, 391;
Zivilisation der Liebe und menschliches Zusammenleben, 391;
Liebe und politisches Zusammenleben, 392;
Liebe, Macht und Geist des Dienens, 410;
Allumfassende Liebe und internationale Zusammenarbeit, 448;
Mensch, göttliche Liebe und Frieden, 454;
Liebe als Beginn eines neuen Lebens, 455;
Frieden und Liebe, 494, 520;
Internationale Organisationen, Frieden und Liebe, 499;
Das Gesetz der Liebe und der Geist, 522;
Heiligkeit und befreiende Kraft der Liebe Gottes, 530;
Soziallehre und Erziehung zur Liebe, 532;
Laienspiritualität und Liebe zu Gott, 545;
Gesellschaft und soziale Liebe, 552;
Märtyrer als Zeugen der christliche Liebe, 570;
Solidarität und Vorrangstellung der Liebe, 580;
Liebe und der Nächste als ein zweites Selbst, 580, 582;
Liebe als soziale Liebe oder politische Liebe, 581;
Liebe als soziales Gebot, 583;
Übernatürliche Tugend der Liebe, 583.

 

 

Lohn

Rerum novarum und Lohnarbeiter, 89, 268;
Quadragesimo anno und Lohn, 91, 302;
Familienlohn, 250;
Rechte der Arbeiter und Lohn, 264;
Kapital und Lohnarbeit, 277;
Konflikt zwischen Arbeit und Kapital und Lohn, 279;
Gerechter Lohn als rechtmäßige Frucht der Arbeit, 302;
Lohnarbeit und soziale Sicherheit, 309.

 

 

Lüge

Göttliche Gnade und Spirale der Lüge, 43;
Die Gewalt ist eine Lüge, 496.

 

 

Macht

Octogesima adveniens und Finanzmacht, 91;
Strukturen der Sünde und Verlangen nach Macht, 119;
Mensch, Macht, Gut und Böse, 136;
Gemeinwohl und staatliche Macht, 166;
Demokratische Regierung, Volk und Vollmachten, 190;
Gewerkschaftliche Organisationen und politische Macht, 307;
Wirtschaftsgesetze und Macht des Menschen, 330;
Jesus und Macht, 379;
Christen und Macht, 380, 382;
Herrschaft Gottes und politische Macht, 383;
Rechtsstaat und die Macht, Strafen zu verhängen, 402;
Demokratie und Macht des Staates, 406, 407;
Machtausübung und Geist des Dienens, 410;
Finanzmächte und Information, 414;
Weltautorität und Machtsphäre der Einzelstaaten, 441;
Laien und Ausübung der politischen Macht, 531, 567;
Geheime Machtgruppen, 567;
Soziales Lehramt und politische Macht, 571.

 

 

Mann

Bruch mit Gott und Bruch zwischen Mann und Frau, 27;
Mann und Frau, 37, 111;
Gleiche Würde von Mann und Frau, 145;
Komplementarität von Frau und Mann, 146, 147;
Ehe zwischen einem Mann und einer Frau, 211, 225;
Polygamie und Würde des Mannes und der Frau, 217;
Mann, Frau und Geschlechteridentität, 224;
Mann und Pflegearbeit, 251.

 

 

Markt

Aufteilung des Bodens, Arbeits- und Kreditmarkt, 180;
Strukturen der Solidarität, Gesetze undMarktregeln, 193;
Familie und Logik des Markts, 248;
Arbeit, Kapital und Börsenmärkte, 276, 279;
Arbeitsperspektiven und Arbeitsmarkt, 289;
Internationale Zusammenarbeit und Arbeitsmarkt, 292;
Markt und Initiativen des dritten Sektors, 293;
Grund und Boden und Kreditmarkt, 300;
Arbeiter und Arbeitsmarkt, 308;
Globalisierung, Liberalisierung und Märkte, 310, 312;
161"> 161">Entwicklung, moralische Bewertung und Marktwirtschaft, 335;
Genossenschaftliche Unternehmen und Fortschritt des Markts, 339;
Effizienz des wirtschaftlichen Systems und Markt, 346;
Freier Markt, Ziele und Werte, 347, 348;
Markt und moralische Zielsetzungen, 349;
Markt in der gegenwärtigen Gesellschaft, 350;
Staat und Markt, 352, 353;
Die Rolle der Zwischengruppen und Markt, 356;
Globalisierung und Finanzmärkte, 361;
Finanzmärkte und produktive Aktivitäten, 368, 369;
Regierungen der Länder und internationale Märkte, 370;
Internationale Organisationen und internationaler Markt, 371;
Politische Gemeinschaft und Markt, 419;
Internationale Zusammenarbeit und internationaler Markt, 447, 448;
Umweltschutz und Markt, 470;
Abrüstung, Waffenhandel und Märkte, 508.

 

 

Materialismus

Materialismus und Einheit des Menschen, 129;
Gemeinwohl in materialistischer Sicht, 170;
Materialismus und Arbeit als actus personae, 271;
Wirtschaft, materialistische Dimension und Leben, 375;
Menschheitsfamilie und materialistische Ideologien, 433.

 

 

Materie – materiell

Arbeit im materiellen Sinn, 101;
Körperlichkeit des Menschen und materielle Welt, 128, 129;
Menschenrechte und materielle Bedürfnisse, 154;
Politische Institutionen und materielle Güter, 168;
Person und materielle Güter, 171, 195;
Abhängigkeit von Gott und materielle Güter, 181;
Kirche, Arme und materielle Armut, 184;
Kinder und pornographisches Material, 245;
Kapital und materielle Produktionsmittel, 276;
Arbeitslosigkeit und materielle Folgen, 294;
Arbeit und materielle Bedingungen, 280, 302, 311;
Umgestaltung der Sachenwelt und materielle Bedürfnisse, 318;
Altes Testament und materielle Güter, 323;
Soziale Ordnung und materielle Armut, 325;
Materieller Fortschritt und Dienst des Menschen, 326;
Materielle Güter und Menschen als Sklaven des Besitzens, 334;
Sinn des Lebens und materielle Güter, 374, 375;
Mensch, materielle und geistige Dimensionen, 376;
Religiös begründete sittliche Ordnung und materielle Werte, 384;
Person und materielle Dimension, 391, 433;
Bewaffneter Konflikt und materielle Schäden, 497;
Kirche, Flüchtlinge und materielle Hilfe, 505;
Beruf des Politikers und materieller Gewinn, 531;
Materielle Armut und Wirtschaft, 564;
Verwüstungen des Herzens und materielle Güter, 581.

 

 

Medizin

Fehlende medizinische Grundversorgung, 5;
Biotechnologien und Medizin, 472.

 

 

Mensch

Kirche, Mensch, Gerechtigkeit und Frieden, 3, 63;
Kirche und Rettung der menschlichen Person, 18;
Zehn Gebote und wahre Natur des Menschen, 22;
Bruch mit Gott und zwischen Menschen und anderen Geschöpfen, 27;
Mensch als einzige von Gott um ihrer selbst willen gewollte Kreatur, 34, 133;
Erschaffung des Menschen als Abbild Gottes, 36, 108;
Irrtum, dass der Mensch sich selbst erlösen kann, 38;
Glaube, Mensch, Liebe Gottes und Nächstenliebe, 39, 40;
Mensch und Gesetze und Werte der geschaffenen Dinge, 45;
Das Verhältnis zwischen Gott und Mensch, 46;
Mensch und Gott als letztes Ziel, 47, 48;
Kirche und umfassende Berufung des Menschen, 51;
Gott und soziale Beziehungen der Menschen untereinander, 52, 61;
Mensch als von Gott gewolltes und auserwähltes Geschöpf, 58;
Kirche, Mensch, Soziallehre und Gesellschaft, 62;
Mensch, Evangelium und konkretes Leben, 66;
Soziallehre, Heil und Mensch, 67, 69, 81;
Religiöse Sendung der Kirche und Menschen, 68;
Weltliche Verantwortungsbereiche des Menschen und Kirche, 70;
Glaubenserkenntnis und Leben des Menschen, 75;
Kirche und umfassende Sicht des Menschen und des Menschentums, 76, 78, 78, 81, 82;
Soziallehre und Menschen guten Willens, 84;
Entpersönlichung des Menschen, 93;
Kirche und Würde des Menschen, 105;
Mensch, Subjekt und Grundlage des sozialen Lebens, 106;
Mensch, Gesellschaftsdimension und menschliche Natur, 110;
Leben des Menschen als heilig und unverletzlich, 112;
Erschaffung des Menschen und Sündenfall, 115, 116, 117, 120;
Mensch, Sünde und christliche Hoffnung, 121;
Mensch als Einheit aus Leib und Seele, 127;
Mensch, Körperlichkeit und materielle Welt, 128;
Mensch und Geistigkeit und Unsterblichkeit seiner Seele, 128;
Mensch als materielles und spirituelles Wesen, 129;
Mensch als einzigartig und unwiederholbar, 131;
Sicht des Menschen als Person, 133;
Verantwortung und menschenwürdiges Zusammenleben, 134;
Mensch und Freiheit, 135, 199;
Freiheit und Abhängigkeit des Menschen von Gott, 136;
Freiheit, Sittengesetz und Mensch, 136, 137;
Naturgesetz, Menschen und gemeinsame Grundsätze, 141;
Gleichheit und Brüderlichkeit aller Menschen, 144;
Gleichheit und Würde jedes Menschen, 145;
Menschen und weltumspannende Brüderlichkeit, 145;
Behinderte Personen und Größe des Menschen, 148;
Mensch als soziales Wesen, 149, 149;
Religionsfreiheit und Fortschritt des Menschen, 155;
Von den Rechten untrennbare Pflichten des Menschen, 156;
Bleibende Prinzipien und Wahrheit über den Menschen, 160;
Gemeinwohl als Wohl aller Menschen, 165;
Gemeinwohl und Neigungen des Menschen, 167, 167;
Arbeit, Mensch und Erde, 176;
Mensch, Eigentum und Sklaverei, 181;
Elend und Schwäche des Menschen, 183;
Jesus von Nazareth, der neue Mensch, 196;
Soziallehre und menschenwürdige Gesellschaft, 197;
Gerechtigkeit, Menschen und Sachgüter, 206, 582;
Familie und Mensch, 212, 214;
Ehe, Mensch und Gott, 215;
Bund und Gemeinschaft zwischen Gott und den Menschen, 219, 219;
Wahrheit über den Menschen und gleichgeschlechtliche Partnerschaften, 227;
Soziale Bedeutung jedes neuen menschlichen Wesens, 230;
Mensch und Erziehung, 238, 240, 242;
Arbeit und ursprüngliche Situation des Menschen, 256, 257;
Mensch, Arbeit und Ruhe, 258;
Jesus, machtvolle Taten und Sabbat, 261;
Mensch, Arbeit und Heiligung, 263;
Kirchenväter, Mensch und Arbeit, 265, 266;
Grundsätze von allgemeiner Gültigkeit und arbeitender Mensch, 267, 269;
Objektive Bedeutung der Arbeit und Mensch, 270, 272;
Subjektive Bedeutung der Arbeit und Mensch, 270, 271, 272;
Ziel der Arbeit und Mensch, 272;
Arbeit als Verpflichtung des Menschen, 274;
Arbeit und Identität des Menschen, 275;
Arbeit, Kapital und Mensch, 277, 278;
Arbeit, Entfremdung und Mensch, 280;
Wirtschaft, die dem Menschen dient, 283;
Arbeit als Grundrecht und Gut für den Menschen, 287;
Familienleben als Recht und Berufung des Menschen, 294;
Entlohnte Arbeit und Mensch, 302;
Humanismus der Arbeit und Mensch, 322;
Offenbarung, wirtschaftliche Güter und Mensch, 323, 324, 325, 326, 328, 329;
Moral, Wirtschaft und Mensch, 330, 331, 332, 333, 334;
Mensch als Mittelpunkt und Ziel der Wirtschaft, 331;
Wirtschaftliche Initiative und Mensch, 336, 337, 343;
Unternehmen und Wirtschaft, die dem Menschen dient, 339;
Praxis des Wuchers und Mitmenschen, 341;
Unternehmen, Mensch und Qualitätsanforderungen, 345;
Markt und umfassende Entwicklung des Menschen, 348;
Mensch als Produzent oder Konsument von Gütern, 350;
Politik und Achtung der Würde des Menschen, 372;
Internationale Wirtschaft und umfassende Entwicklung des Menschen, 373;
Reiche Länder, Wohlstand und Mensch, 374;
Jesus, weltliche Macht und Mensch, 379;
Mensch, Person und Individuum, 391;
Natürliches Gesetz und Herz des Menschen, 397, 436;
Kirche, Sicht des Menschen und Ideologien, 417;
161"> 161">Gewissensfreiheit, Religionsfreiheit und Mensch, 422;
Kirche, politische Gemeinschaft und Dienst am Menschen, 425, 445;
Gott und der nach seinem Bild geschaffene Mensch, 428, 576;
Mensch und Geschöpflichkeit, 429;
Sittengesetz und Leben der Menschen, 436;
Zusammenarbeit und Entwicklung der Menschen, 446, 448;
Schöpfer, Schöpfung und Mensch, 451, 452;
Ungleichgewicht zwischen Mensch und Natur, 454;
Christus und das Innere des Menschen, 455;
Mensch und Dingwelt, 456;
Mensch und Mittel der Wissenschaft und Technik, 456;
Mensch und Auftrag, sich die Erde zu unterwerfen, 456;
Macht der Menschen und Verantwortung, 457;
Technik und Fortschritt des Menschen, 458, 459;
Wissenschaftler, moralische Werte und Würde des Menschen, 458;
Mensch und Umwelt, 461, 462, 463, 464, 465;
Biotechnologien und Mensch, 472;
Eingriffe des Menschen in die Natur, 473;
Friede als Geschenk Gottes an den Menschen, 488;
Friede und Würde des Menschen, 494;
Gewalt als des Menschen unwürdig, 496;
Shoah und Verbrechen gegen Gott und den Menschen, 506;
Kriegshandlung und Verbrechen gegen den Menschen 509;
Terrorismus und Mensch als Zweck, 514;
Terroristen im Namen Gottes und Mensch, 515;
Soziale Evangelisierung und Mensch, 524, 526, 527;
Autorität und Berufung des Menschen, 534;
Frieden und umfassende Entwicklung des Menschen, 537;
Lebensstandard und Verwirklichung des Menschen, 544;
Religiöse Dimension des Menschen, 551, 552, 553;
Kultur und Mensch, 554, 556, 558, 559;
Kommunikationsmittel und Mensch, 560;
Christ, politisches Programm und Ziel des Menschen, 573;
Mensch und Bedeutung des Lebens, 575;
Ungerechte Zustände und Auffassungen vom Menschen, 577;
Soziallehre und menschenwürdige Gesellschaft, 580;
Mensch, materielle Güter und Fähigkeit zur Hingabe, 581;
Gott, Liebe und Mensch, 582, 583.

 

 

Menschenwürde

Kirche, Mensch und seine Würde, 3, 51, 63, 551, 552;
Wirtschaftliches Leben und Würde der Person, 27;
Vernunft und Menschenwürde, 75, 95;
Würde des Menschen und Soziallehre, 84;
Würde der Armen, 89;
Wirtschaftswachstum und Würde der Menschen, 94;
Religionsfreiheit und Würde der Person, 97, 155;
Entwicklung und Respekt vor der Würde der anderen, 98;
Würde der Arbeit und Person, 101, 268, 269, 301;
Veränderungen und Würde der Männer und Frauen, 104, 146;
Gott und die unveräußerliche Würde des Menschen, 105;
Soziallehre und Würde der Person, 107, 124, 160;
Abbild Gottes und Würde der Person, 108;
Mann und Frau besitzen dieselbe Würde, 111;
Verletzungen und Würde der Person, 116, 118;
Einzigartige Würde des Menschen, die ihn über die Welt erhebt, 128;
Gerechte Gesellschaft und Würde der Person, 132, 198, 205;
Achtung vor der Menschenwürde des Nächsten, 132;
Autorität, Freiheit und personale Würde, 133, 199, 205;
Moralische Ordnung und Würde der Person, 134;
Würde des Menschen und freie Wahl, 135;
Befreiung, Ungerechtigkeiten und Menschenwürde, 137;
Naturgesetz und Würde der Person, 140;
Alle Menschen haben dieselbe Würde, 144;
Behinderte Personen und Würde des Menschen, 148;
Menschenwürde und Menschenrechte, 152, 153, 154;
Würde der Personen und Gemeinwohl, 164;
Solidarität, Gleichheit und Würde, 192;
Würde der Person und Kriterium der Nützlichkeit, 202;
Homosexuelle Person und Würde, 228;
Öffentliche Autoritäten und Würde der Bürger, 229;
Fortpflanzung und Würde des Menschen, 230;
Sterilisierung und Würde der Person, 234;
Klonen und Würde der Person, 236;
Familie, Erziehung und Würde der Menschen, 238;
Würde der Kinder, 244, 245;
Entwürdigung von Arbeitern, 267;
Arbeit und Menschenwürde, 287;
Arbeit und Würde der Frau, 295;
Kinderarbeit und Menschenwürde, 296;
Migration und Würde der Person, 298;
Verteilung des Einkommens und Menschenwürde, 303;
Recht auf Arbeit und Würde der Arbeitnehmer, 309;
Wirtschaftsleben und Würde der Person, 331;
Unternehmen, Gewinn und Würde der Personen, 340;
Unternehmer und Würde der Arbeiter, 344;
Subsidiarität und Würde des Subjekts, 357;
Reiche Länder, Personen und ihre Würde als Menschen, 374;
Gruppen von Minderheiten und die Würde ihrer Mitglieder, 387;
Politische Gemeinschaft und Würde der Person, 388;
Würde der Autorität und moralische Ordnung, 396;
Gerechte Gesetze und Würde der Person, 398;
Gefängnisseelsorger und Würde der Inhaftierten, 403;
Bestrafung und Würde der Person, 404, 405;
Demokratie und Würde der Person, 407;
Informationssystem und Würde der Person, 415;
Mensch als Abbild Gottes und einzigartige Würde, 428;
Gleiche naturgegebene Würde der Menschen, 432;
Vereinte Nationen und Menschenwürde, 440;
Recht auf Entwicklung und Menschenwürde, 446;
Wissenschaftler und Menschenwürde, 458;
Technologie, Ethik und Würde des Menschen, 465;
Demographische Veränderungen, Umwelt und Würde der Person, 483;
Friede und Würde des Menschen, 494;
Gewalt und Würde der Menschen, 496;
Humanitäres Recht und Würde des Menschen, 505;
Flüchtlinge und ihre Menschenwürde, 505;
Terrorismus und Menschenwürde, 514;
Anthropologie und Würde der Person, 522;
Ökumene und Würde der Personen, 535;
Jüdische Brüder und Verteidigung der Menschenwürde, 536;
Christen und Würde der Person, 538;
Klugheit und personale Würde, 548;
Stärkung der Menschenwürde und Recht auf Leben, 553;
Würde und religiöse Dimension des Menschen, 553;
Recht auf Kultur und Würde der Person, 557;
Politik und Würde der menschlichen Person, 566;
Christliches Martyrium und Menschenwürde, 570;
Evangelium Christi und Würde der Person, 576.

 

 

Menschheit

Kirche und Schicksal der Menschheit, 6, 8, 18, 426;
Weisheit der Menschheit, Zivilisationen und Kulturen, 14;
Prinzip der Schöpfung und Menschheit, 26;
Sündenfall der Stammeltern und Menschheit, 27, 115;
Naturrecht und Menschheit, 37;
Kirche und Menschheit, 60, 96;
Entwicklung und Menschheit, 98;
Menschenwürde und gesamte Menschheit, 145;
Erklärung der Menschenrechte und Menschheit, 152, 157;
Internationale Zusammenarbeit und Wohl der Menschheit, 166;
Allgemeine Bestimmung der Güter und Menschheit, 177;
Wirtschaft und solidarische Entwicklung der Menschheit, 332, 333, 373;
Unternehmen und Entwicklung der Menschheit, 342;
Religiös begründete sittliche Ordnung und Menschheit, 384;
Menschheit und Weltgemeinschaft, 432;
Allgemeines Sittengesetz und Menschheit, 436;
Krieg und Menschheit, 438;
Wissenschaftler im Dienst der Menschheit, 458;
Menschheit von heute und Umwelt, 465, 466;
Erfahrung der autochthonen Völker als Reichtum für die Menschheit, 471;
Krieg als Niederlage der Menschheit, 497;
Auslöschung von Bevölkerungsgruppen als Verbrechen gegen die Menschheit, 506;
Vernichtungswaffen und Menschheit, 509;
Terrorismus als Angriff gegen die gesamte Menschheit, 514;
Sittlichkeit des sozialen Handelns und Wohl der Menschheit, 522;
Geschichte der Menschheit und freies Handeln, 552;
Ethische Dimension der Kultur und Menschheit, 556;
Menschheit und Zivilisation der Liebe, 582.

 

 

Menschliche Person

Person, Soziallehre und Wirklichkeit von heute, 7, 96, 97, 98, 101;
Religionen, Kulturen und menschliche Person, 12;
Christliche Offenbarung und Identität der Person, 35, 36;
Würde der Person und christliche Anthropologie, 37;
Menschliche Person und Gott als letztes Ziel, 47;
Menschliche Person und Instrumentalisierung, 48, 133;
Totalitäre Sicht der Gesellschaft und Wahrheit der Person, 48;
Kirche und Würde der menschlichen Person, 49, 51;
Evangelium, Person und Gesellschaft, 65;
Kirche, Urteil und Rechte der Person, 71, 426;
Glaube, Vernunft und Wahrheit der Person, 75, 77, 78;
Person, geschaffen als Abbild Gottes, 106, 107, 108;
Gemeinschaft von Mann und Frau als Personen, 111;
Verletzungen und Würde der Person, 116;
Sünde als Akt der Person, 117;
Strukturen der Sünde und Taten der Personen, 119, 193;
Einheit von Leib und Seele und Person, 127;
Menschliche Person als intelligentes und bewusstes Wesen, 131;
Menschliche Person als einzigartiges und unwiederholbares Wesen, 131;
Gerechte Gesellschaft und menschliche Person, 132;
Moralische Ordnung, gesellschaftliches Leben und Personen, 134;
Freiheit und Wachstum der Person, 135;
Naturgesetz und Würde der Person, 140;
Gleichheit, Personen und Würde, 144;
Behinderte Personen, 148;
Person als soziales Wesen, 149;
Sozialität und Gemeinschaft der Personen, 150;
Sozialisation und Person, 151;
Religionsfreiheit und Person, 155;
Rechte, Pflichten und menschliche Person, 153, 156, 160;
Gesellschaft und Freiheit der Personen, 163;
Prinzip des Gemeinwohls und Person, 164, 165, 166, 170;
Politische Institutionen, Güter und Personen, 168;
Allgemeine Bestimmung der Güter und Person, 175, 182;
Subsidiaritätsprinzip und Person, 187, 188;
Solidarität und menschliche Person, 192, 193, 582;
Freiheit und Würde jeder Person, 199, 200;
Gerechtigkeit und Person, 201;
Familie als Gemeinschaft von Personen, 209, 211, 212, 221, 213, 244;
Ehe als Bund von Personen in der Liebe, 215, 219;
Eheliche Sexualität und Hingabe der Personen, 223;
Unauflöslichkeit der Ehe und Personen, 225;
Klonen und menschliche Person, 236;
Familie, Personen, Freiheit und Verantwortung, 238;
Erziehung der menschlichen Person, 242;
Kinder und Personen mit pädophilen Neigungen, 245;
Wirtschaftsleben und Initiative der Personen, 248;
Staat, Vorrang der Familie und Personen, 254;
Arbeit und Person, 270, 271, 272;
Arbeit, Karrieredenken und Person, 280;
Arbeit, Innovationen und Person, 317, 318, 321;
Wirtschaftsleben und Würde der Person, 331, 336;
Unternehmen als Gesellschaft von Personen, 338;
Wirtschaftliche Freiheit und menschliche Person, 350;
Autorität und Wohl der Person, 380;
Volk als Gesamtheit von Personen, 385;
Politische Gemeinschaft und menschliche Person, 388, 418;
Zusammenleben und Rechte und Pflichten der Person, 388, 389, 390;
Gemeinschaftliche Beziehungen und Personen, 392;
Gerechte Gesetze und Würde der menschlichen Person, 398;
Gewaltherrschaft und Grundrechte der Person, 401;
Strafe, Sicherheit und Wiedereingliederung der Personen, 403;
Strafrechtliche Verantwortung und Würde der Person, 404;
Unblutige Mittel der Abschreckung und Person, 405;
Demokratie und menschliche Person, 406, 407;
Autorität, Personen und Gemeinwohl, 410;
Zivilgesellschaft und Rechte der Person, 419;
Person und Religionsfreiheit, 421;
Ideologien und Person als Ganzes, 433;
Personen und Nichtregierungsorganisationen, 443;
Menschliche Person und Recht auf Entwicklung, 446;
Zusammenarbeit und bedürftige Personen, 448;
Allumfassender Humanismus und Personen, 449;
Wissenschaft, Technik und menschliche Person, 462;
Verabsolutierung der Natur und Person, 463;
Friede und menschliche Person, 494, 495;
Militär und Rechte der Personen, 503;
Konflikt und Wohl der menschlichen Person, 504;
Prinzip der Humanität und Wert der Person, 505;
Terrorismus und Personen, 513;
Kirche, Personen und Friede, 516;
Soziale Probleme und menschliche Person, 527;
Christen und Schutz der menschlichen Person, 538, 552;
Recht auf Leben und Rechte der Person, 553, 571;
Person und Kultur, 556, 557, 558, 559;
Recht der Personen und freie und offene Schule, 557.

 

 

Menschlichkeit

Internationaler Strafgerichtshof und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, 506.

 

 

Migration

Emigration, 100;
Migration als Quelle der Entwicklung, 297;
Regelung der Migration, 298.

 

 

Minderheiten

Rechte der Nationen und Minderheiten, 157;
Demokratischer Staat, Mehrheit und Minderheit, 169;
Subsidiaritätsprinzip und Minderheiten, 187;
Minderheiten, Rechte und Pflichten, 387;
Internationale Ordnung und Rechte der Minderheiten, 438.

 

 

Mission

Kirchliche Gemeinden als Orte der Mission, 52;
Soziallehre und missionarische Dynamik, 523;
Gesellschaft, Kultur und Mission der Kirche, 524.

 

 

Mittlere Körperschaften

Subsidiarität und mittlere soziale Körperschaften, 186, 187.

 

 

Moral

Menschheit und moralisches Bewusstsein, 6;
Moralische Aspekte der sozialen Fragen, 8, 62;
Beziehungen von Natur, Technik und Moral, 16;
Humanismus und moralische Tugenden, 19;
Zehn Gebote und universale Moral, 22, 140;
Kirche als Lehrerin der moralischen Wahrheit, 70, 79, 91, 93;
Soziallehre und Moraltheologie, 72, 73, 82, 532;
Menschenwürde und moralische Forderungen, 75;
Von Moral und Recht bestimmte Gesellschaftsordnung, 93;
Moralische Ordnung des gesellschaftlichen Lebens, 134;
Freiheit und natürliches Sittengesetz, 138, 140;
Sittliche Wahrheiten und Hilfe der Gnade, 141;
Erklärung der Menschenrechte und moralischer Fortschritt, 152;
Öffentliches Leben und moralische Kräfte, 168, 189;
Solidarität als moralische Tugend, 193, 194;
Prinzipien, Werte und das moralisch Gute, 197, 198, 200;
Familie und moralische Werte, 213;
Ältere Menschen und moralische Werte, 222;
Geschlechter und moralische Ergänzung, 224;
Empfängnisverhütende Mittel und moralische Forderung, 233;
Arbeitslosigkeit und moralische Auswirkungen, 287;
Kinderarbeit als moralisches Problem, 296;
Agrarreform als moralische Verpflichtung, 300;
Armut als moralischer Wert, 324;
Unmoralische Anhäufung von Gütern, 328;
Moral und Wirtschaft, 174, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336;
Unternehmen und moralische Ziele, 338, 344;
Wucher, moralisch zu verurteilen, 341;
Markt und moralische Zielsetzungen, 349;
Investition als moralische und kulturelle Entscheidung, 358;
Globalisierung und moralische Parameter, 372;
Menschenrechte und moralische Forderungen, 388;
Autorität, Sittengesetz und moralische Ordnung, 396;
Recht auf Widerstand und Moralprinzipien, 401;
Strafe und moralischer Wert der Sühne, 403;
Todesstrafe und moralische Sensibilität, 405;
Politische Korruption und Moral, 411;
Demokratische Ordnung und moralische Implikationen, 424;
Kirche und moralisches Urteil, 426;
Rassismus, moralisch unannehmbar, 433;
Technologie, moralische Prinzipien und Werte, 458;
Umwelt und moralische Erwägungen, 461, 473;
Biotechnologien und moralische Zulässigkeit, 472;
Umwelt, Armut und moralische Orientierung, 482;
Zugriff auf Trinkwasser und moralische Kriterien, 484;
Frieden und moralische Ordnung der Gesellschaft, 494;
Moralische Gefahren des Einsatzes gewaltsamer Mittel, 496;
Moralische Schäden und bewaffneter Konflikt, 497;
Angriffskrieg ist unmoralisch, 500;
Präventive Kriegshandlung und moralische Fragen, 501;
Militär, moralische Verpflichtung und Verbrechen, 503;
Moralische Verpflichtung und Auslöschung von Bevölkerungsgruppen, 506;
Abschreckung und moralische Vorbehalte, 508;
Terrorismus und moralisches Vakuum, 514;
Kluges Handeln und moralisches Ziel, 548;
Politisches Engagement und Forderungen der Moral, 555;
Moralisches Erbe des Katholizismus, 555;
Moralische Prägung des politischen Lebens, 566;
Christliches Zeugnis und moralische Forderungen, 568, 570, 572.

 

 

Mutter

Kirche als Mutter und Lehrmeisterin, 86;
Recht, im Mutterschoß heranzuwachsen, 155;
Mutterschaft und Öffnung für das Leben, 232;
Fortpflanzungstechnologien und Leihmutterschaft, 235;
Wunsch, Mutter zu werden, und Recht auf das Kind, 235;
Vergütung, häusliche Arbeit und Vater oder Mutter, 250;
Mutter und sozial anerkannte Arbeit, 251;
Arbeit und Rolle der Frau als Mutter, 295;
Recht auf Mutterschutz, 301.

 

 

Nächstenliebe – der Nächste

Heil, Verantwortung und der Nächste, 40, 43;
Nächstenliebe des Evangeliums und Übel des Kommunismus, 92;
Liebe deinen Nächsten wie dich selbst, 105, 112;
Sünde als Verletzung der Beziehung zum Nächsten, 117, 118;
Strukturen der Sünde und Wohl des Nächsten, 119;
Freiheit, ungeordnete Eigenliebe und der Nächste, 143;
Gebot der Nächstenliebe, 160, 161"> 161;
Werke der Barmherzigkeit und Nächstenliebe, 184;
Solidarität und Einsatz für den Nächsten, 193;
Gerechtigkeit und der Nächste, 201;
Soziale und politische Liebe und der Nächste, 204, 208, 329;
Kinderlose Eheleute und der Nächste, 218;
Wiederverheiratete Geschiedene und Werke der Nächstenliebe, 226;
Christ, Arbeit und der ärmere Nächste, 265, 274;
Sonntag und tätige Nächstenliebe, 285;
Pflicht der Nächstenliebe und Kaufkraft, 359;
Gerechtigkeit, Liebe und der Nächste, 391;
Gebet für den Frieden und der Nächste, 519;
Christliche Liebe und der Nächste, 581, 582.

 

 

Nation

Kirche, Nationen und Heil, 1;
Dekalog, Bundesvolk und Nation, 25;
Menschliches Handeln und Solidarität der Nationen, 35;
Innere Ordnung der Nationen, 93, 94, 99, 161"> 161;
Menschenwürde, Menschen und Nation, 144;
Rechte der Nationen, 157;
Gesellschaftlichkeit, Nationen und Gemeinwohl, 165, 166;
Güter, Nationen und Entwicklung, 179;
Familie und Erbe der Nation, 213, 244;
Echte Entwicklung und Nationen der Welt, 342;
Globalisierung und Nationalstaat, 370;
Jesus, politischer Messianismus und Nationen, 379;
Volk und Nation, 387;
Propheten und Friede zwischen den Nationen, 430;
Gemeinwohl, Nation und Menschheitsfamilie, 433, 434;
Souveränität und Subjektivität einer Nation, 435;
Nation und Verzicht auf Rechte, 435;
Internationale Übereinkunft und Rechte der Nationen, 435;
Sittengesetz, öffentliche Meinung und Nation, 436;
Freiheit, Nation und internationale Ordnung, 438, 440;
Wechselseitige Abhängigkeit der Nationen, 442;
Bevölkerungspolitik und Zukunft der Nationen, 483;
Entwicklung der Nationen und Menschenrechte, 494;
Krieg und Probleme zwischen den Nationen, 497, 500, 508;
Terroristische Akte, Schuldige und Nationen, 514;
Kirche, Nationen und Frieden, 516;
Kulturen, Nationen und Sinn der Existenz, 558, 559;
Laizität, spirituelle Traditionen und Nation, 572.

 

 

Nationalismus

Internationale Gemeinschaft und nationalistische Ideologien, 433.

 

 

Natur

Zivilisation und Platz des Menschen in der Natur, 14, 15;
Religiosität und Natur des Menschen als Vernunftwesen, 15;
Beziehung von Natur, Technik und Moral, 16;
Aufgabe, die geschaffene Natur zu ordnen, 36;
Früchte der Natur und Reich Christi, 57;
Moralische Wahrheit und Natur des Menschen, 70;
Universale Werte und menschliche Natur, 85;
Mensch als gesellschaftliches Wesen aus seiner innersten Natur, 110;
Ursünde und Menschennatur, 115;
Jesus Christus, menschliche Natur und Natur Gottes, 122;
Mensch als Teil der Natur, 128;
Mensch als eine einzige Natur aus Geist und Materie, 129;
Vernunft ist der menschlichen Natur eigen, 140;
Freiheit und gemeinsame Natur, 142;
Gesellschaft, Vertrag und menschliche Natur, 149;
Gesellschaftsformen, die der Natur des Menschen entsprechen, 151;
Prinzip der gemeinsamen Nutznießung der Güter und Natur des Menschen, 172;
Rationale Natur des Menschen und Verantwortung, 205;
Familie und Legitimation in der menschlichen Natur, 214;
Ehe und Natur der ehelichen Liebe, 215, 225, 230, 237, 253;
Soziale und individuelle Natur der Arbeit, 273, 301;
Natur des Menschen und Verbindung mit dem Transzendenten, 318;
Wirtschaftsgesetze und Natur des Menschen, 330;
Quantitative Knappheit der natürlichen Ressourcen, 346;
Güter, die ihrer Natur nach keine Waren sind, 349;
Politische Gemeinschaft und Natur der Personen, 384;
Person als mit Vernunft und Willensfreiheit ausgestattete Natur, 391;
Autorität und Natur des Menschen als Gemeinschaftswesen, 393, 398, 400;
Religionsfreiheit und menschliche Natur, 421;
Natur als Konkurrentin des Menschen, 451;
Mensch und Herrschaft über die Natur, 456, 462, 463, 473;
Natur und Anwendungen der Technologie, 458, 459, 460;
Ökologische Bewegungen und Vergöttlichung der Natur, 463;
Natur eines jeden Wesens und ökologische Krise, 466;
Natur als Geschenk des Schöpfers an die menschliche Gemeinschaft, 473.

 

 

Naturrecht – natürliches Recht

Zehn Gebote und Naturrecht, 22;
Menschliches Handeln und Naturrecht, 37;
Soziale Beziehungen und Naturrecht, 53, 156;
Pius XII. und Naturrecht, 93;
Recht auf den Gebrauch der Güter und natürliches Recht, 172;
Natürliches Recht der Eheschließung, 216;
Recht auf Widerstand und Naturrecht, 400;
Internationales Recht und Naturrecht, 437.

 

 

Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Ehe, 227;
Gesetzliche Gleichstellung und nichteheliche Lebensgemeinschaften, 227;
Nichteheliche Lebensgemeinschaften und gleichgeschlechtliche Partnerschaften, 228.

 

 

Nihilismus

Extreme Säkularisierung und Nihilismus, 462.

 

 

Norm

Institutionen und Normen der Gerechtigkeit, 42;
Soziallehre und Normen des gesellschaftlichen Lebens, 73, 81, 84;
Freiheit, Wahrheit und ethische Normen, 138;
Prinzipien, Institutionen und gewohnheitsmäßige Normen, 163;
Geschaffene Güter und Normen des Gemeinwohls, 167;
Privateigentum und rechtliche Normen, 177;
Fortpflanzungstechnologien und Normen, 235;
Erzieherische Aufgabe und die Liebe als Norm, 239;
Sexualerziehung und sittliche Normen, 243;
Vorrang der Familie und normative Kriterien, 254;
Neue Technologien und rechtliche Normen, 283;
Normen und soziale Versorgungssysteme, 309;
Finanzsystem und normativer Rahmen, 369;
Wirtschaftliche Entwicklung und Rahmen von Normen, 372;
Objektive Norm und positives Recht, 388;
Natürliches Gesetz als normativer Bezugspunkt, 397;
Politische Korruption und Normen der Gerechtigkeit, 411;
Religionsfreiheit und Rechtsnormen, 422, 423;
Konflikte und normative Mittel, 439;
Gesunde Umwelt und rechtliche Normen, 468;
Militär und Normen des humanitären Rechts, 503;
Chemische Waffen und Rahmen der internationalen Normen, 509;
Massenmedien und Normen, 560;
Liebe als oberste Norm des Handelns, 582.

 

 

Obdachlose

Vorrangige Option für die Armen und Obdachlose, 182.

 

 

Offenheit

Offenheit für Kinder, 216;
Eheliche Liebe und Offenheit für das Leben, 230, 232;
Beziehungen zwischen Eheleuten und völlige Offenheit, 233.

 

 

Ökonomie

Ökonomische Ereignisse und ihre Folgen, 88;
Ökonomisch-soziales Leben, 91, 98;
Gemeinwohl und sozioökonomischer Wohlstand, 170;
Soziale Gerechtigkeit und ökonomische Aspekte, 201;
Familie als ökonomische Einheit, 229;
Großgrundbesitz und ökonomische Entwicklung, 300;
Sozioökonomische Entwicklungsmodelle, 563.

 

 

Ökonomismus

Arbeit und Ökonomismus, 271;
Familie und ökonomistische Sicht der Arbeit, 294;
Ökonomistische Deutungen der produktiven Tätigkeit, 318.

 

 

Ökosystem

Globalisierung, Schöpfung und Ökosystem, 367;
Eingriff in einen Bereich und Ökosystem, 459;
Juristisches Regelwerk und Ökosystem, 468;
Nutzen der einzelnen Lebewesen und Ökosystem, 473;
Biotechnologien und Schutz des Ökosystems, 478.

 

 

Ordnung

Humanismus und neue gesellschaftliche Ordnung, 19;
Irdische Wirklichkeiten und ihre eigenen Ordnungen, 45;
Anthropologische, theologische und biblische Ordnung, 66;
Kirche, sittliche Grundsätze und soziale Ordnung, 68, 71, 89, 91;
Recht und nationale und internationale Ordnung, 93;
Religionsfreiheit und Rechtsordnung, 97, 422;
Soziallehre, Ordnung im irdischen Bereich und geistliches Wachstum, 104;
Ordnung der Dinge und Ordnung der Personen, 132;
Mensch, Freiheit und soziale Ordnung, 135, 143;
Gemeinwohl und Rechtsordnung, 166;
Privateigentum und gerechte Gesellschaftsordnung, 172, 173, 176;
Subsidiarität und rechte Ordnung, 186;
Gemeinschaftliches Leben und demokratische Ordnung, 190;
Werte und geordnete Gestaltung des sozialen Lebens, 197;
Freiheit und Grenzen der öffentlichen Ordnung, 200;
Liebe, Erneuerung und Rechtsordnungen, 207;
Familie und Funktion innerhalb der gesellschaftlichen Ordnung, 210, 211;
Einrichtung der Ehe und göttliche Ordnung, 215;
Rechte der Kinder und Rechtsordnung, 244;
Soziale und rechtliche Ordnung und Arbeit, 273, 301;
Vollbeschäftigung und wirtschaftliche Ordnung, 288;
Arbeitnehmergewerkschaften und soziale Ordnung, 305;
Wirtschaft, Moral und Ordnung, 330, 331;
Macht und von Gott festgesetzte Ordnung, 380, 382, 383;
Politische Gemeinschaft und religiös begründete sittliche Ordnung, 384;
Menschliches Zusammenleben und Rechtsordnungen, 386;
Politische Autorität, Ordnung und menschliches Wachstum, 394;
Politische Autorität und juridische Ordnung, 394;
Autorität und moralische Ordnung, 396, 398, 399;
Sittengesetz und staatliche Ordnung, 397;
Recht auf Widerstand und Ordnung der Gerechtigkeit, 400;
Strafe und Schutz der öffentlichen Ordnung, 403;
Demokratie als Ordnung, 407;
Religionsfreiheit und objektive sittliche Ordnung, 422, 423;
Kirche und Autonomie der demokratischen Ordnung, 424;
Recht als Garantie der internationalen Ordnung, 434;
Internationale Ordnung und allgemeines Sittengesetz, 436;
Rechtsordnung und moralische Ordnung, 437;
Zweiter Weltkrieg und internationale Ordnung, 438;
Heiliger Stuhl, Gesellschaftsordnung und Werte, 445;
Menschenpaar und Ordnung der Schöpfung, 451;
Auferstehung Jesu und Verhältnisse der Ordnung, 454;
Manipulationen und natürliche Ordnung, 462;
Seinsformen und universale Ordnung des Schöpfers, 466;
Eingriffe in die Natur und Rücksicht auf die Ordnung, 473;
Güter der Erde und Ordnung der Schöpfung, 481;
Frieden, Gewalt, Sünde und göttliche Ordnung, 488;
Frieden und Ordnung der Gesellschaft, 494, 495;
Sanktionen und internationale Ordnung, 507;
Soziale Katechese und sittliche Ordnung, 530;
Soziale Wochen und zeitliche Ordnung, 532;
Laie, zeitliche Ordnung und ewige Berufung, 544;
Laienverbände und zeitliche Ordnung, 549;
Innere Erneuerung und soziale Ordnung, 552;
Massenmedien und sittliche Ordnung, 560;
Christen und gerechtere soziale Ordnung, 566;
Urteilsbildung, gesetzliche und sittliche Ordnung, 569;
Staat, private und öffentliche Ordnung, 577;
Solidarität und soziale Ordnung, 580;
Zivilisation der Liebe und internationale Ordnung, 582.

 

 

Organ – Organismus

Iustitia et Pax als Organ der Gesamtkirche, 99;
Person als Zelle eines Organismus, 125;
Subsidiarität, Organismus und Gemeinwohl, 187;
Repräsentative Organe und Kontrolle, 408;
Internationale Organe und Zusammenleben der Nationen, 440;
Internationale Organe und Prozess der Entwicklung, 442;
Technische Eingriffe an lebenden Organismen, 473;
Biotechnologien und nationale Organe, 476;
Präventive Kriegshandlung und zuständige Organe, 501;
Sanktionen und Organe der internationalen Gemeinschaft, 507;
Verbrechen und internationale Rechtsorgane, 518.

 

 

Organisation

Letzte Zielbestimmung des Menschen und soziale Organisationsformen, 47;
Reich Gottes und Organisation, 51;
Menschenrechte, seelsorgerisches Engagement und Organisationen, 159;
Gemeinwohl und Organisation des Staates, 166;
Staat und Organisation der Zivilgesellschaft, 168;
Subsidiarität und mittlere Organisationen, 187, 356;
Liebe und soziale Organisationen, 207;
Erziehung und zivile und kirchliche Organisationen, 240;
Arbeit und Organisation, 267, 270, 271;
Humankapital und Organisation der Arbeit, 276, 278;
Beteiligung und Organisation der Arbeit, 281;
Schutz der Arbeit und internationale Organisationen, 292;
Arbeit und organisierte Selbsthilfe der Gesellschaft, 293, 294, 295;
Gewerkschaftliche Organisationen und soziale Ordnung, 305, 307;
Globalisierung und Organisation der Arbeit, 310, 311, 312, 313;
Private, nicht auf Profit ausgerichtete Organisationen, 357;
Internationale Organisationen der Zivilgesellschaft, 366, 371;
Kirche und Organisationsstrukturen, 424, 425, 426;
Staat und kirchliche Organisationen, 427;
Organisation der internationalen Gemeinschaft, 432, 433;
Rolle der internationalen Organisationen, 440, 442;
Nichtregierungsorganisationen, 443;
Friede, Verteidigung und internationale Organisationen, 499;
Terrorismus und extremistische Organisationen, 513.

 

 

Partei

Beziehungen zwischen Gewerkschaften und politischen Parteien, 307;
Parteien und politische Entscheidungsfindung, 413;
Laien und Zugehörigkeit zu einer Partei, 573, 574.

 

 

Pflicht – Verpflichtung

Zehn Gebote und Pflichten der Person, 22;
Soziallehre und Pflichten der Gerechtigkeit und Liebe, 75, 83;
Pflichten der Gerechtigkeit, 92;
Soziale Sünde und Pflichten der Bürger, 118;
Freiheit, Naturgesetz und Pflichten der Person, 140;
Behinderte Personen als Inhaber von Pflichten, 148;
Verbindung zwischen Rechten und Pflichten des Menschen, 156;
Nationen und die Pflicht, in Frieden zu leben, 157;
Pflicht der Eigentümer, 178;
Liebe zu den Armen als Pflicht der Gerechtigkeit, 184;
Soziallehre und Solidarität als Pflicht, 194;
Menschliches Zusammenleben, Gerechtigkeit und Pflichten, 205;
Verantwortungsbewusste Elternschaft und Pflichten gegenüber Gott, 232, 234;
Pflicht der Eltern, ihre Kinder zu erziehen, 239, 239;
Die Arbeit ist eine Pflicht des Menschen, 274;
Aktive Arbeitspolitik als Pflicht des Staates, 288, 291;
Pflicht, zum Fortschritt beizutragen, 332, 333;
Pflicht des Staates, Unternehmen zu unterstützen, 351;
Zahlen der Steuern als Pflicht, 355;
Internationale Autorität und Pflicht, die Menschenrechte zu achten, 365;
Solidarität der Generationen als Pflicht, 367;
Pflichten der Christen gegenüber den Autoritäten, 380;
Menschliches Zusammenleben und Pflichterfüllung, 386;
Pflichten der Minderheiten und Gemeinwohl, 387;
Gemeinwohl und Pflichten der Person, 388, 389, 390;
Ungerechte Gesetze und Pflicht des Einspruchs, 399;
Autorität und die Pflicht, Strafen zu verhängen, 402;
Pflicht, die religiöse Freiheit zu achten, 424;
Kirche, politische Gemeinschaft und Pflichten, 425;
Internationale Zusammenarbeit als Pflicht der Solidarität, 448;
Pflicht, die Umwelt als Gut zu achten, 466;
Pflicht der Solidarität der Generationen, 467;
Frieden als Pflicht von allgemeiner Gültigkeit, 494;
Angegriffener Staat und Pflicht der Verteidigung, 500;
Pflicht, unschuldige Opfer zu schützen, 504;
Frieden und Pflichten der Gerechtigkeit, 520;
Soziallehre und moralische und soziale Pflichten, 532;
Pflicht der Laien, das Evangelium zu verkünden, 538;
Pflicht der Laien, aktive Subjekte zu sein, 539;
Religionsfreiheit als eine der schwerwiegendsten Verpflichtungen, 553;
Pflichten der im Bereich der sozialen Kommunikationsmittel Tätigen, 562;
Gläubige als Träger bürgerlicher Pflichten, 565;
Soziallehre und moralische Verpflichtung zu einem kohärenten Leben, 571;
Liebe und Pflicht, für das Wohl zu sorgen, 581;
Liebe und Pflichten der Gerechtigkeit, 583.

 

 

Pluralismus

Gemeinwohl und sozialer Pluralismus, 151;
Sozialer Pluralismus und Demokratie, 417;
Pluralistische Gesellschaft, Laizität und Kommunikation, 187, 572;
Natürliche Ethik und legitimer Pluralismus, 572.

 

 

Politik

Heil und Welt der Politik, 1;
Politisches Phänomen der Interdependenz, 33;
Einsatz des Menschen und politisches Leben, 40;
Menschliche Person und politische Strukturen, 48;
Kirche, politische Gemeinschaft und politisches System, 50;
Politik und Heilsökonomie, 62, 70;
Glaube und soziale und politische Wirklichkeit, 86;
Politische Gemeinschaft, 96;
Politische Organisation, 103;
Gemeinwohl und politische Autorität, 168;
Privateigentum und Wirtschaftspolitik, 176;
Autochthone Völker und politisches Leben, 180;
Subsidiarität und politische Wirklichkeit des Landes, 187;
Politisches Leben der Zivilgemeinschaft, 189;
Wechsel der politischen Führung, 189;
Desinteresse am politischen Leben, 191;
Soziale und politische Liebe, 207, 208;
Familien und politisches Leben, 246, 247, 252, 254;
Familien und Familienpolitik, 247;
Wirtschaftspolitik und Beschäftigung, 288;
Politik der Agrarreform, 300;
Fusionspolitik, 344;
Unternehmer und politische Stabilität, 345;
Staat und Wirtschaftspolitik, 354;
Politische Gemeinschaft und öffentliche Ausgaben, 355;
Politische Autorität und ungestörtes und ruhiges Leben, 381;
Menschliche Person und politisches Zusammenleben, 384, 388, 391;
Politische Gemeinschaft und Volk, 385, 395, 408;
Menschenrechte und politische Gemeinschaft, 388;
Politische Gemeinschaft und Gemeinwohl, 389, 407, 409;
Politische Gesellschaft und Wert der Gemeinschaft,390,392;
Politische Autorität und ziviles Zusammenleben, 393, 394;
Politische Autorität und sittliche Ordnung, 394;
Christen, Wahrheit und politisches Handeln, 407;
Politische Korruption, 411;
Politische Parteien und Beteiligung, 413;
Beteiligung und politische Gemeinschaft, 414;
Politische Gemeinschaft und Zivilgesellschaft, 417, 418, 419;
Kirche und politische Gemeinschaft, 424, 425, 427;
Politische Autorität und internationale Gemeinschaft, 441, 442;
Politisches Leben, Unterentwicklung und Armut, 447;
Bevölkerungspolitik und umfassende Entwicklungsstrategie, 483;
Frieden als Wert der gesamten politischen Gemeinschaft, 495;
Christliche Anthropologie und Wirklichkeit der Politik, 522;
Dialog, christliche Gemeinschaft und Politik, 531, 534;
Priester, Gläubige und politisches Leben, 539;
Laie und vom Evangelium inspirierte politische Kultur, 555, 556;
Moralische Prägung des politischen Lebens, 566;
Politisches Engagement der Katholiken und Laizität, 571;
Laizismus und politische Bedeutung des Glaubens, 572.

 

 

Polygamie

Polygamie und ursprünglicher Plan Gottes, 217;
Polygamie und Würde des Mannes und der Frau, 217.

 

 

Priester

Kompendium und seelsorglicher Dienst der Priester, 11;
Soziallehre, Laien und Priester, 83;
Soziallehre und Ausbildung der Priester, 533;
Soziallehre und Dienst der Priester, 539.

 

 

Prinzipien

Prinzipien der Gerechtigkeit und Solidarität, 25;
Prinzip der Religionsfreiheit, 50;
Soziallehre, Kontinuität und Leitprinzipien, 85, 160;
Quadragesimo anno und Prinzipien, 91;
Prinzip der Solidarität, 103, 194, 580;
Bürgerliches Gesetz und Prinzipien des Naturgesetzes, 142;
Einheitlichkeit und Zusammenhang der Prinzipien, 162;
Prinzipien und Wahrheit über die Gesellschaft, 163;
Moralische Forderung und Prinzipien, 163;
Prinzip des Gemeinwohls, 164;
Prinzip von der allgemeinen Bestimmung der Güter, 171, 172, 173, 174, 175, 177, 179, 182, 449;
Prinzip von der gemeinsamen Nutznießung der Güter, 172;
Prinzip der Subsidiarität, 186, 187, 188, 449;
Prinzip der Solidarität, 193, 194, 195, 449;
Verhältnis von Prinzipien und Werten, 197;
Staat, Familie und Subsidiaritätsprinzip, 214, 252;
Markt und Äquivalenzprinzip, 349;
Staat und Prinzipien der Subsidiarität und der Solidarität, 351;
Subsidiaritätsprinzip und Initiative, 354, 418;
Bürgerfreundschaft und Prinzip der Brüderlichkeit, 390;
Skeptizismus und Prinzipien des Sittengesetzes, 397;
Passiver Widerstand und Moralprinzipien, 401;
Prinzip der Gewaltenteilung und Staat, 408;
Prinzip des Rechtsstaats, 408;
Gemeinwohl, Demokratie und Prinzipien, 417;
Prinzip der Subjektivität der Gesellschaft, 420;
Prinzipien und internationale Gemeinschaft, 433;
Allgemeine Prinzipien und innerstaatliches Recht, 437;
Prinzip der Einheit des Menschengeschlechts, 437;
Prinzip der Gleichheit jedes Volks, 437;
Prinzip der Ablehnung des Krieges, 437;
Recht und Prinzip des gegenseitigen Vertrauens, 439;
Weltautorität und Subsidiaritätsprinzip, 441;
Wissenschaftliche Forschung und Prinzipien, 458;
Terrorismus und rechtsstaatliche Prinzipien, 514;
Legislative und politische Entscheidungen und christliche Prinzipien, 570;
Solidaritätsprinzip und Liebe, 580.

 

 

Produkt – Produktion

Eigentümer, Güter und produktive Tätigkeit, 178;
Haus als Grundlage der Produktion, 248;
Familien und Netze der Produktion, 248;
Arbeit und Produktionsprozess, 271;
Arbeit und Produktionsfaktor, 276;
Kapital, Produktionsmittel und Unternehmen, 276, 277, 306;
Gewinn, Entlohnung und Produktivitätsstreben, 279;
Neue Organisation der Arbeit, Wissen und Produktionsmittel, 281;
Staat, Arbeit und Produktion, 291;
Dritter Sektor und produzierte Güter, 293;
Unproduktiver Großgrundbesitz und Entwicklung, 300;
Arbeiter, Produktionsprozesse und Gesundheit, 301;
Gewerkschaften, Eigentümer und Produktionsmittel, 305;
Arbeitnehmerverbände und Produktion des Reichtums, 309;
Wirtschaft und Organisation der Produktion, 313, 315;
Entwicklungsländer und Produktionsmodelle, 314;
Schattenwirtschaft und Niveau der Produktivität, 316;
Wirtschaft und Produktion der materiellen Güter, 331, 333;
Effizienz und Produktion der Güter, 332;
Kapitalismus und Produktionsmittel, 335;
Produktionsprozess und Bedürfnisse, 337, 338;
Unternehmen, Gewinn und Produktionsfaktoren, 340;
Unternehmer, Investitionen und Produktionssektoren, 345, 346;
Markt und der Mensch als Produzent, 350;
Staat, Beteiligung und produktive Tätigkeiten, 354;
Internationaler Handel, Produkte und arme Länder, 364;
Finanzmärkte und produktive Aktivitäten, 368;
Produktion der Waren und kulturelles System, 375;
Bildung und Verantwortungsbewusstsein der Produzenten, 376;
Technik und Produktion von Pflanzen, 458, 478, 480;
Produktion und Achtung vor dem Leben, 465;
Innovationen, Umwelt und Produktion, 470;
Landwirtschaftliche Produktion und Ordnung der Schöpfung, 486;
Prinzip der Suffizienz, Produktion und Waffen, 508, 509, 510, 511.

 

 

Profit

Strukturen der Sünde und Profit, 119;
Kommunikationsmittel und Profit, 416.

 

 

Prostitution

Menschenrechte und Prostitution, 158.

 

 

Protektionismus

Internationaler Handel und protektionistische Politik, 364.

 

 

Rasse – Rassismus

Rassismus und Rassendiskriminierung, 433;
Kultur ohne Unterschied der Rasse, 557.

 

 

Recht – Rechte

Zehn Gebote und Rechte, 22;
Recht und Heilsökonomie, 62;
Recht der Kirche, den sozialen Bereich zu evangelisieren, 69, 70, 71;
Beziehung zwischen Moral und Recht, 93;
Dignitatis humanae und Recht auf Religionsfreiheit, 97;
Recht auf Leben, 118, 155, 553;
Behinderte Personen als Inhaber von Rechten, 148;
Sozialisation und Rechte der Person, 151;
Menschenwürde und Verkündung der Menschenrechte, 152;
Rechte: universal, unverletzlich und unveräußerlich, 153;
Menschenrechte und Achtung jedes einzelnen Rechts, 154;
Recht auf Gründung einer Familie, 155;
Recht auf Empfang und Erziehung der Kinder, 155, 166, 234, 239;
Recht auf Religionsfreiheit, 155, 166, 553;
Recht auf Selbstbestimmung, 157;
Recht einer Nation auf eigene Sprache und Kultur, 157;
Menschenrechte und ihre Verletzung, 158;
Auftrag der Kirche und Stärkung der Menschenrechte, 159;
Recht auf Wohnung, 166;
Gemeinwohl, Recht und gesellschaftliches Leben, 167;
Recht auf Nutznießung der Güter und seine Anwendung, 172, 173;
Recht auf Privateigentum, 177, 282;
Recht auf Beteiligung am öffentlichen Leben, 191;
Recht auf Ausübung der Freiheit, 199;
Sexuelle Identität und positives Recht, 224;
Homosexuelle Person und Recht auf Ehe, 228;
Christliche Familien, Staat und Recht auf Leben, 231;
Schwangerschaftsabbruch ist kein Recht, 233;
Wunsch, Mutter zu werden, und Recht auf das Kind, 235;
Familie und Recht auf Unterstützung, 237;
Recht der Eltern und Erziehungseinrichtungen, 241;
Recht des Kindes, in einer Familie geboren zu werden, 244;
Recht, die Frucht der Arbeit zu besitzen, 249;
Arbeit, Familie und Eigentumsrecht, 250;
Familie und Rechte der einzelnen Person, 254;
Sabbatruhe und Eigentumsrechte, 258;
Streik als friedlicher Kampf für die eigenen Rechte, 264, 304;
Revolution, Kirche und Menschenrechte, 267;
Rerum novarum und Rechte der Armen, 268;
Arbeit und Rechte des Menschen, 270;
Neue Technologien und Achtung der Menschenrechte, 283;
Feiertagsruhe als Recht, 284;
Arbeit als Grundrecht, 287;
Recht auf Arbeit und Vollbeschäftigung, 288, 291, 292, 293;
Familienleben als Recht des Menschen, 294;
Recht der Frauen auf Arbeit, 295;
Recht auf Familienzusammenführung, 298;
Ausländische Arbeitskräfte und Rechte, 298;
Rechte der Arbeitnehmer, 301;
Recht auf gerechte Vergütung, 301;
Recht auf Ruhe, 301;
Recht auf Arbeitsbedingungen, die dem Arbeitnehmer nicht schaden, 301;
Recht auf Wahrung der eigenen Persönlichkeit, 301;
Recht auf Ruhestandsgeld, 301;
Recht auf Mutterschutz, 301;
Versammlungs- und Vereinigungsrecht, 301, 305;
Gewerkschaften und legitime Rechte der Arbeit, 302, 305, 306;
Soziale Versorgungssysteme und Grundrechte der Arbeitnehmer, 309;
Verbände und Recht auf Arbeit, 309;
Arbeit und Globalisierung der Mindestrechte, 310;
Recht, am Wirtschaftsleben teilzunehmen, 333;
Recht auf wirtschaftliche Initiative, 336, 354;
Staat, Recht und Monopolstellungen, 351;
Politik des Handels und Rechte, 364;
Globalisierung und Verteidigung der Menschenrechte, 365;
Neue Rechte und Grundrechte, 365;
Recht auf Nahrung, 365;
Recht auf Trinkwasser, 365;
Recht auf Selbstbestimmung und Unabhängigkeit, 365;
Weltliche Macht und Recht, 379;
Minderheiten und Recht auf Kultur, 387;
Minderheiten als Gruppen mit besonderen Rechten, 387;
Politische Gemeinschaft und Stärkung der Rechte des Menschen, 388, 389;
Recht des Volkes, die Regierenden zu kontrollieren, 395;
Einspruch aus Gewissensgründen als Menschenrecht, 399;
Naturrecht und positives Recht, 388, 400;
Recht auf Widerstand, 400, 401;
Verhängung von Strafen und Rechtsstaat, 402;
Staat und Unterbindung von Menschenrechtsverletzungen, 402;
Strafrechtliche Verantwortung und Rechte der Person, 404;
Demokratie und Rechtsstaat, 406, 408;
Demokratie und Achtung der Menschenrechte, 407;
Recht auf Objektivität, Information und Werte, 414, 415;
Dritter Sektor und Rechte der Person, 419;
Recht auf Freiheit im Bereich der Religion, 421;
Kirche, politische Gemeinschaft und Rechte, 425;
Kirche und Verteidigung der Grundrechte der Person, 426;
Kirche und Recht auf juristische Anerkennung, 426;
Recht und Garantie der internationalen Ordnung, 433, 434, 437;
Naturrecht und innerstaatliches Recht, 437;
Krieg, Recht des Stärkeren und Kraft des Rechts, 437;
Zweiter Weltkrieg und Rechte der Minderheiten, 438;
Vorrang des Rechts und gegenseitiges Vertrauen, 439;
Autorität der internationalen Gemeinschaft und Recht, 441;
Internationale Organe und Recht auf Beteiligung, 442;
Arme Länder und Recht auf Entwicklung, 446, 450;
Grundrecht der Völker auf Erhaltung und Fortschritt, 450;
Rechte der gegenwärtigen und kommenden Generationen, 465;
Recht auf eine gesunde und sichere Umwelt, 468;
Rechte der autochthonen Völker, 471;
Recht auf Wasser, 484, 485;
Frieden und Stärkung der Menschenrechte, 494;
Unbewaffnete Propheten und Menschenrechte, 496;
Recht des angegriffenen Staates auf Verteidigung, 500, 501;
Militär und Verbrechen gegen das Völkerrecht, 503;
Recht auf Anwendung von Gewalt und humanitäres Recht, 504;
Prinzip der Humanität, Flüchtlinge und Rechte, 505;
Rechte gefährdeter Bevölkerungsgruppen, 506;
Terrorismus und Rechte, 514;
Recht auf Frieden, 518;
Recht auf Leben als erstes aller Rechte, 553;
Recht auf eine menschliche und zivile Kultur, 557;
Gläubige und bürgerliche Rechte, 565;
Politische Gemeinschaft, moralische Wahr heiten und Rechte, 571.

 

 

Reform

Verantwortliche des öffentlichen Lebens und Reform, 197;
Reform der Gesellschaft und erzieherische Aufgabe, 198;
Politik der Agrarreform, 300.

 

 

Regierung

Demokratische Regierung und Menschenrechte, 158;
Zusammenarbeit mit Regierungsorganisationen, 159;
Gemeinwohl, Interessen unterschiedlicher Bereiche und Regierung, 169;
Demokratische Regierung und Beteiligung, 190;
Globalisierung und Handeln der Regierungen, 370;
Gebet für die Regierenden, 381;
Volk und Kontrolle der Regierenden, 395;
Demokratie, Regierte und Regierungen, 406;
Politische Korruption, Regierende und Regierte, 411;
Problem der Konzentration und Regierungstätigkeit, 414;
Regierungen und Nichtregierungsorganisationen, 443;
Aufgabe des Menschen, die Welt in Gerechtigkeit zu regieren, 456;
Sanktionen und Regierung eines Landes, 507;
Leichte Waffen, Regierungen und Regeln, 511.

 

 

Regime

Totalitäre Regime, 91, 92;
Religionsfreiheit, Fortschritt und Regime, 155;
Länder mit totalitärem oder diktatorischem Regime, 191.

 

 

Reich Gottes

Heil und Reich Gottes, 49;
Kirche und Reich Christi und Gottes, 49, 50;
Reich Gottes und menschliche Gesellschaftlichkeit, 51, 53, 55, 57, 58;
Soziallehre und Evangelium vom Reich, 63;
Reich Gottes, Laien und weltliche Dinge, 220, 541;
Reich des Messias und Reich des Friedens, 491;
Christ als Baumeister des Friedens und Reich Gottes, 492;
Göttliche Verheißung, Welt und Reich Gottes, 578.

 

 

Reichtum

Ausgewogene und solidarische Welt und Reichtum, 174;
Positive Rolle des Reichtums, 174;
Liebe zu den Armen und Liebe zum Reichtum, 184;
Arbeit als Quelle des Reichtums, 257;
Unrechtmäßiger Besitz und gesellschaftlicher Reichtum, 282;
Verbände und Produktion des Reichtums, 309;
Altes Testament und Reichtum, 323;
Jesus und Reichtum, 325;
Jesus, Gläubige und Reichwerden vor Gott, 326;
Reichtümer und Teilen, 329;
Wirtschaft und Bildung von Reichtum, 334;
Produktionsprozess als Quelle des Reichtums, 337;
Reichtum, Globalisierung und Armut, 363;
Menschliche und solidarische Entwicklung und reiche Länder, 374;
Menschheitsfamilie, Reichtum und Unterschiede, 431;
Reichtum für die Menschheit und autochthone Völker, 471;
Frieden, Menschen und Reichtümer ihres Geistes, 495;
Kultur als Bereicherung des Menschen, 556.

 

 

Religion

Zivilisation, Kulturen und Religion, 14;
Religion, Politik und Christentum, 50;
Soziallehre und religiöse Traditionen, 84;
Freiheit und Artikulation der eigenen religiösen Vorstellungen, 200;
Familie, Erbe und Religionsgemeinschaft, 213;
Gesellschaftliche Verpflichtungen und Religion, 284;
Minderheiten und religiöse Überzeugungen, 387;
Religionsfreiheit und bürgerliches Recht, 422;
Nation und Religionsgemeinschaft, 423;
Kirche und das Recht, sich zu religiösen Zwecken zusammenzuschließen, 426;
Religiöse Verfolgung und internationale Ordnung, 438;
Auslöschung religiöser Bevölkerungsgruppen und Verbrechen, 506;
Religionen und Terrorismus, 514, 515;
Kirche, Zusammenarbeit und Religionen, 516;
Dialog und Religionen, 537;
Religionen und Friede, 537.

 

 

Ressourcen

Produktionsprozess und Ressourcen, 174;
Person und Gebrauch der eigenen Ressourcen, 178;
Besitz neuer Güter und natürliche Ressourcen, 179;
Menschliche Arbeit im objektiven Sinne als Gesamtheit von Ressourcen, 270;
Bedeutung des Kapitals und finanzielle Ressourcen, 276;
Arbeit, Kapital und Mensch als Ressource, 278;
Neue Technologien als Ressourcen, 283;
Wirtschaftliche Effizienz und Ressourcen, 332;
Unternehmertum und der Mensch als Ressource, 337;
Wirtschaft und Verwendung der Ressourcen, 346;
Freier Markt und schonende Nutzung der Ressourcen, 347;
Öffentliches Finanzwesen und öffentliche Ressourcen, 355;
Technologischer Fortschritt und finanzielle Ressourcen, 363;
Internationaler Handel, Entwicklung und Ressourcen, 364, 366, 368, 373;
Arme Länder und Ausbeutung der Res sourcen, 447;
Umwelt und Ausbeutung der Ressourcen, 461, 462, 465;
Planung der wirtschaftlichen Entwicklung und Ressourcen, 470;
Autochthone Völker, Land und Ressourcen, 471;
Vertretbarer Umgang mit der Umwelt und Ressourcen, 483.

 

 

Revolution

Industrielle Revolution und Arbeiterfrage, 88, 94;
Industrielle Revolution als Herausforderung für die Kirche, 267.

 

 

Ruhe

Arbeit und Gebot der Sabbatruhe, 258, 261;
Feiertagsruhe als Recht, 284, 301;
Öffentliche Autoritäten und Ruhezeit, 286.

 

 

Schöpfer

Schöpfergott und Sinn der Schöpfung, 27;
Schöpfer und Erschaffung des Mannes und der Frau, 36;
Schöpfer und Zustand des Menschen als Geschöpf, 39;
Naturrecht und Schöpfergott, 53;
Gott, der Schöpfer und das letzte Ziel des Menschen, 84;
Christlicher Glaube, Ideologie und Schöpfer, 126;
Freiheit des Menschen und Schöpfer, 135;
Menschenrechte und Schöpfergott, 152, 153;
Materielle Güter und Schöpfer, 181;
Aufgabe der Fortpflanzung und Schöpfer, 209;
Familie und Schöpfer, 215;
Homosexuelle Lebensgemeinschaften und Schöpfer, 228;
Plan des Schöpfers, Mensch und geschaffene Dinge, 255;
Sündenfall und Wille des Schöpfers, 256;
Arbeit, Mensch und Schöpfer, 263, 265, 274, 275;
Gott hat die Menschen als Gemeinschaftswesen geschaffen, 393;
Bund, Menschheitsfamilie und Schöpfer, 430;
Weltgemeinschaft und Schöpfer, 432;
Schöpfer, Gipfel der Schöpfung und Mensch, 451;
Wissenschaft und Technik, Geschöpf und Schöpfer, 457;
Umwelt, universale Ordnung und Schöpfer, 466;
Natur als Geschenk des Schöpfers, 473;
Frieden und Gott als Schöpfer eines harmonischen Ganzen, 488;
Gutsein des Menschen als Ebenbild des Schöpfers, 578.

 

 

Schöpfung – Erschaffung

Handeln Gottes und Sinn der Schöpfung 27;
Erschaffung des Menschen und Identität der Person, 36;
Mensch in Christus als neue Schöpfung,< 454, 38, 44, 56;
Mensch und Schöpfung als Geschenk Gottes, 464;
Theologische Relativität und Schöpfung, 48;
Ordnung der Schöpfung und übernatürliche Ordnung, 64;
Soziallehre, Plan Gottes und Schöpfung, 74, 75;
Wert der Schöpfung, die gut ist, 113;
Erschaffung des Menschen und Ursünde, 115;
Christlicher Glaube und Erschaffung des Menschen, 126;
Universales Gemeinwohl und Schöpfung, 170;
Privateigentum und Güter der Schöpfung, 177;
Sabbatruhe und Schöpfung, 258;
Arbeit, Reichtum Christi und Schöpfung, 262, 263, 266, 317;
Solidarität und Bewahrung der Schöpfung, 367;
Umwelt und Ressourcen der Schöpfung, 461;
Schöpfung und Eingriffe in die Natur, 473;
Schöpfung und Haltung der Dankbarkeit, 487.

 

 

Schuld – Schulden

Sabbatjahr und Erlass der Schulden, 24;
Entwicklung und Schuldenkrise der armen Länder, 450;
Internationaler Handel und Auslandsverschuldung, 482.

 

 

Schule

Familie als erste Schule für gemeinschaftliches Verhalten, 221, 238;
Ältere Menschen als wichtige Schule des Lebens, 222;
Privatschulen und wirtschaftliche Unterstützung, 241;
Recht auf eine freie und offene Schule, 557.

 

 

Schutz

Kirche als Schutz der Person, 49;
Moralische Forderungen und Schutz der menschlichen Würde, 75;
Soziallehre und Schutz der Menschenwürde, 81, 84, 107, 340, 527;
Schutz der Menschenrechte in ihrer Gesamtheit, 154;
Schutz des gemeinschaftlichen Eigentums, 180;
Subsidiarität und Schutz der Gesellschaftlichkeit, 186;
Pflicht der Gesellschaft und Schutz der Familie, 225;
Staat und Schutz des Rechts auf Leben, 231;
Schutz der Rechte des Kindes, 245;
Schutz der Familie und der Arbeit, 250, 253;
Soziale und rechtliche Ordnung und Schutz der Arbeit, 273;
Rechte der Arbeitnehmer und ungeschützte Arbeit, 301;
Gewerkschaft und Schutz der Rechte der Arbeitnehmer, 305, 307, 308, 309, 310, 311, 314;
Schattenwirtschaft und Schutz des Arbeiters, 316;
Solidarität und Schutz der Würde der Arbeit, 319;
Verbraucher, Produkte und Umweltschutz, 359;
Politische Gemeinschaft und Schutz der Rechte, 388, 389;
Autorität, Werte und Schutz der Person, 397;
Strafe und Schutz der öffentlichen Ordnung, 402, 403;
Vereinte Nationen und Schutz der Minderheitenrechte, 438;
Schutz der Umwelt als eines gemeinschaftlichen Guts, 466, 470;
Schutz der Rechte der autochthonen Völker, 471;
Christen und Schutz der Würde der Person, 538.

 

 

Schwangerschaftsabbruch

Unrechtmäßigkeit des vorsätzlichen Schwangerschaftsabbruchs, 155, 233;
Schwangerschaftsabbruch als abscheuliches Verbrechen, 233;
Christliche Abgeordnete und Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch, 570.

 

 

Seele

Der ganze Mensch mit Leib und Seele, 13, 127;
Mensch und geistige und unsterbliche Seele, 128;
Seele als Form des Leibes, 129;
Menschliche Seele und Erkenntnisdimension, 130;
Menschen und Seele, 260.

 

 

Selbstverwaltung

Initiativen und Formen der Selbstverwaltung, 293.

 

 

Sendung

Sendung der Kirche und Ausrichtung auf das endzeitliche Heil, 51;
Soziallehre, Kirche und Sendung, 64, 65, 67, 69;
Sendung der Kirche und religiöse Ordnung, 68, 96;
Frieden und Sendung der Kirche, 516;
Soziallehre, Priester und Sendungsauftrag, 539;
Laien und Sendung der Kirche, 549;
Berufsverbände und christliche Sendung, 550.

 

 

Sexualität

Behinderte Person und Sexualität, 148;
Liebe und Sexualität, 223;
Geschlechteridentität und personale sexuelle Identität, 224;
Homosexuelle Person und Ehe, 228;
Empfängnisverhütende Mittel und menschliche Sexualität, 233;
Bevölkerungswachstum und Sexualmoral, 234;
Klonen als asexuelle Reproduktion, 236;
Eltern und Sexualerziehung der Kinder, 155, 243;
Kinder und sexuelle Ausbeutung, 245.

 

 

Sicherheit

Zugang zu Grund und Boden und soziale Absicherung, 180;
Eigentum und Sicherheit für die Zukunft, 181;
Institution der Ehe und Sicherheit, 229;
Wirtschaftliche Aktivität und Sicherheit, 352;
Internationale Sicherheit und gemeinsame Regeln, 438;
Weltautorität und Sicherheit, 441;
Streitkräfte und Sicherheit eines Landes, 502.

 

 

Sitte – Sittlichkeit

Kirche, sittliche Grundsätze und soziale Ordnung, 71, 80, 83;
Natürliches Sittengesetz, 89;
Sittliche Veränderungen, 96;
Sittliche Natur und Fortschritt, 102;
Person als Subjekt ihrer sittlichen Akte, 127;
Freiheit des Menschen und Sittengesetz, 136, 137;
Naturgesetz, Moral und bürgerliches Gesetz, 142;
Gerechtigkeit als sittliche Kardinaltugend, 201;
Produktionsprozesse, die dem Arbeitnehmer sittlich nicht schaden, 301;
Streik und sittlich unannehmbare Gewalttätigkeiten, 304;
Politische Gemeinschaft und religiös begründete sittliche Ordnung, 384, 394;
Autorität, Sittengesetz und moralische Ordnung, 396, 398, 567, 569;
Demokratie und Sittengesetz, 407;
Religionsfreiheit und öffentliche Sittlichkeit, 422;
Internationale Ordnung und Sittengesetz, 436, 437;
Kultur und sittliches Leben der Nationen, 559;
Glaube an Gott und sittliche Grundsätze, 577.

 

 

Sitte

Naturgesetz und Sitten, 141;
Laien, Sitten und christlicher Geist, 531.

 

 

Sklaverei

Befreiung aus der Sklaverei, 21, 181, 451;
In Christus gibt es nicht Sklaven und Freie, 52, 144;
Menschenrechte und neue Formen der Sklaverei, 158;
Mensch, Arbeit und Versklavung, 295;
Kinderarbeit und Bedingungen der Sklaverei, 296;
Materielle Güter und Menschen als Sklaven, 334;
Wirtschaft, Gleichheit und Sklaverei, 352;
Heiliger Geist und Menschen als Sklaven, 381.

 

 

Solidarität

Soziallehre, Philosophie und Solidarität, 77, 160;
Solidaritätsprinzip, 91, 103;
Solidarische Kirche, 96;
Solidarische Entwicklung, 98;
Frieden und Solidarität, 102;
Soziale Sünde und menschliche Solidarität, 117;
Mann und Frau und Logik der Solidarität, 147;
Menschliche Sozialität und Beziehungen der Solidarität, 150;
Internationale Ordnung, Nationen und Solidarität, 157;
Beteiligung und internationale Solidargemeinschaft, 189;
Solidarität als Prinzip und moralische Tugend, 193;
Solidarität und gegenwärtige und zukünftige Generationen, 195;
Gerechtigkeit und Solidarität, 203;
Familie, moralische Werte und Solidarität, 213;
Familie als Solidargemeinschaft, 221, 229, 238;
Fortpflanzung und Solidarität zwischen den Generationen, 230;
Familie, Arbeit und Vorrat an Solidarität, 249;
Entfremdung in der Arbeit und solidarische Gemeinschaft, 280;
Dritter Sektor, solidarische Kräfte und Arbeit, 293;
Gewerkschaften als konstruktiver Faktor der Solidarität, 305, 306;
Arbeit und Bewegungen von Solidarität, 308, 309;
Rechte des Arbeiters und Formen von Solidarität, 319;
Globalisierung der Solidarität, 321;
Jesus Christus und solidarischer Humanismus, 327;
Wirtschaft, Effizienz und solidarische Entwicklung, 332, 333;
Solidarische Entwicklung und Marktwirtschaft, 335;
Solidarische und allen Teilen der Welt gemeinsame Entwicklung, 342;
Wettbewerb und Solidargemeinschaft, 343;
Solidarität und Subsidiarität, 351;
Mittlere Körperschaften, Staat und Solidarität, 356;
Globalisierung und Solidarität zwischen den Generationen, 367;
Internationale Wirtschaft und solidarische Entwicklung, 373, 374;
Politische Macht, Ordnung und Solidarität, 384;
Gemeinschaft, Recht und Solidarität, 391;
Zusammenleben der Nationen und Solidarität, 43, 4463;
Nichtregierungsorganisationen und Solidarität, 443;
Internationale Zusammenarbeit als Pflicht der Solidarität, 448, 449;
Umwelt, künftige Generationen und Solidarität, 467;
Biotechnologien und Kriterien der Solidarität, 474, 476;
Umgang mit der Umwelt und solidarische Entwicklung, 483, 485, 486;
Ethische Dimension der Kultur und Solidarität, 556;
Zivilisation der Liebe, Gerechtigkeit und Solidarität, 582.

 

 

Soziale Seelsorge

Soziallehre als Priorität in der Seelsorge, 7, 104;
19. Jahrhundert und pastorale Sorge, 88, 267;
Seelsorgliches Engagement und ökumenische Zusammenarbeit, 159;
Kirche, Flüchtlinge und seelsorgliche Hilfe, 505;
Soziallehre und soziale Seelsorge, 523, 524, 526;
Soziale Seelsorge und Christen, 538;
Kirchliche Vereinigungen und Seelsorge im sozialen Bereich, 550.

 

 

Soziale Wochen

Soziale Wochen als kulturelles Laboratorium, 532.

 

 

Sozialität

Sozialität des Menschen und Ursprung der Gesellschaft, 149;
Menschliche Sozialität und Keime von Asozialität, 150;
Menschliche Sozialität und sozialer Pluralismus, 151;
Solidarität und Sozialität der Person, 192;
Familie, Sozialität und Wohl der Gesellschaft, 213.

 

 

Soziallehre – Soziales Lehramt

Einheit der Soziallehre, 3;
Soziallehre und umfassender und solidarischer Humanismus, 7, 19;
Soziallehre als echte Priorität der Seelsorge, 7;
Soziallehre und gesellschaftliche Veränderung, 55;
Soziallehre, Evangelium und Gesellschaft, 62, 63;
Soziallehre und Sendung der Kirche, 64, 65, 79;
Soziallehre als Instrument der Glaubensverkündigung, 67;
Soziallehre, Kirche und technische Fragen, 68;
Soziallehre als Recht und Pflicht der Kirche, 69, 70;
Entstehungsgeschichte der Soziallehre, 72;
Soziallehre, Offenbarung und Überlieferung, 74;
Soziallehre, Glaube und Vernunft, 74;
Soziallehre, Offenbarung und menschliche Natur, 75;
Soziallehre und rationale Plausibilität, 75;
Soziallehre und interdisziplinäre Dimension, 76;
Soziallehre und Philosophie, 76, 77;
Soziallehre und Humanwissenschaften, 76,78;
Soziallehre und Lehramt, 80;
Religiöse und moralische Natur der Soziallehre, 82;
Soziallehre und Evangelisierung, 83;
Soziallehre und universale Bestimmung, 84;
Soziallehre, Kontinuität und Erneuerung, 85;
Soziallehre als immerwährende Baustelle, 86;
Der Begriff Soziallehre, 87;
Rerum novarum als bleibendes Beispiel und Soziallehre, 90;
Divini Redemptoris und Soziallehre, 92;
Soziales Lehramt Pius’ XII., 93;
Dignitatis humanae und Soziallehre, 97;
Paul VI. und Soziallehre, 99, 100;
Centesimus annus und hundertjähriges soziales Lehramt, 103;
Prinzipien der Soziallehre, 160, 162, 163;
Soziallehre und gemeinsame Nutznießung der Güter, 172;
Soziallehre und Subsidiarität, 185;
Soziallehre und Solidarität, 194, 194;
Soziallehre, Prinzipien und Werte, 197;
Soziales Lehramt und Gerechtigkeit, 201;
Soziallehre, Solidarität und Frieden, 203;
Soziales Lehramt und arbeitender Mensch, 267;
Soziallehre und Beziehungen zwischen Arbeit und Kapital, 277;
Soziales Lehramt und Privateigentum, 282;
Soziales Lehramt und Rechte der Arbeitnehmer, 301;
Soziallehre und Rechtmäßigkeit des Streiks, 304;
Soziallehre und Gewerkschaften, 306;
Soziales Lehramt und soziale Entwicklung, 327;
Soziallehre, Moral und Wirtschaft, 330;
Soziallehre und Marktwirtschaft, 335;
Soziallehre und wirtschaftliche Initiative, 336;
Soziallehre und Funktion des Gewinns, 340;
Soziallehre, Arbeit und Familie, 345;
Soziallehre und freier Markt, 347, 349;
Soziallehre und internationales Handelssystem, 364;
Soziallehre und Liebe zu den Armen, 449;
Soziallehre und Abrüstung, 508;
Soziallehre und Botschaften zum Weltfriedenstag, 520;
Soziallehre und soziale Seelsorge, 523, 524, 526;
Soziallehre und christliche Bildung, 528;
Soziallehre und katechetische Tätigkeit, 529, 530;
Soziallehre und Bildung der Laien, 531, 532, 549;
Soziallehre und Ausbildung der Priester, 533;
Soziallehre und ökumenischer Dialog, 534, 535;
Soziallehre und Dialog mit den jüdischen Brüdern, 536;
Soziallehre und Dialog mit den Weltreligionen, 537;
Bischof und Soziallehre, 539;
Priester und Soziallehre, 539;
Soziallehre und Ordensleute, 540;
Soziallehre und gläubige Laien, 551, 563;
Soziallehre und menschenwürdige Gesell schaft, 580.

 

 

Sparen – Ersparnis

Familienlohn und Ersparnisbildung, 250;
Verbraucher, Sparsamkeit und Konsum, 358;
Lebensweisen, Entscheidungen und Sparen, 360, 468;
Finanzmärkte und Sparen, 368.

 

 

Staat

Totalitäre Sicht des Staates, 48;
Soziallehre, Philosophie und Staat, 77;
Subsidiarität und Staat, 91;
Mit brennender Sorge und Friede zwischen Kirche und Staat, 92;
Menschenrechte und Wirklichkeit des Staates, 153;
Gesellschaftlichkeit, Staat und Gemeinwohl, 165, 166;
Gemeinwohl, politische Autorität und Staat, 168;
Demokratischer Staat, Mehrheit und Minderheit, 169;
Subsidiaritätsprinzip und Staat, 186, 188, 252;
Subsidiarität und Wohlfahrtsstaat, 187;
Beteiligung, totalitäres Regime und Staat, 191;
Vorrangstellung der Familie und Staat, 214, 254;
Familie, Recht auf Leben und Staat, 231;
Erklärung der Menschenrechte, Familie und Staat, 237, 239, 241, 247;
Staat und Arbeitspolitik, 291, 294;
Streik und Druck auf den Staat, 304;
Effizienz des wirtschaftlichen Systems und Staat, 346;
Subsidiarität, Solidarität und Staat, 351;
Staat, wirtschaftlicher Bereich und juristischer Rahmen, 352;
Staat, Unternehmen und Beteiligung, 354;
Mittlere Körperschaften und Staat, 356, 357;
Staat und private Organisationen, 357;
Weltweite gesellschaftliche Probleme und Staat, 370, 373;
Minderheiten und Mitwirkung am Gemeinwohl des Staates, 387;
Politische Autorität, sittliche Ordnung und Staat, 394, 395, 397;
Rechtsstaat und Gewaltenteilung, 402, 408;
Korruption und Funktionieren des Staates, 411;
Öffentliche Verwaltung und Staat, 412;
Zivilgesellschaft, Ideologien und Staat, 417;
Staat, soziale Subjekte und rechtlicher Rahmen, 418;
Staat, Markt und dritter Sektor, 419;
Religionsfreiheit und Staat, 421, 423;
Beziehungen zwischen Kirche und Staat, 423, 427;
Internationale Gemeinschaft und Souveränität jedes Staates, 434;
Heiliger Stuhl, Kirche und Staat, 445;
Umwelt und Aufgabe des Staates, 468;
Rechtmäßige Verteidigung und angegriffener Staat, 500, 501;
Konflikte innerhalb des Staates und humanitäres Recht, 504;
Abrüstung, Waffen und Staat, 508, 511;
Terrorismus und rechtsstaatliche Prinzipien, 514;
Laizität, religiöse Konfession und Staat, 572.

 

 

Stadt

Evangelisierung des Sozialen und Stadt des Menschen, 63;
Gemeinwohl und Stadt, 165;
Armut und verschmutzte Vororte der Stadt, 482;
Massenvernichtungswaffen und Städte, 509.

 

 

Sterilisierung

Sterilisierung als moralisch unzulässig, 233;
Hilfsprogramme und Sterilisierungskampagnen, 234.

 

 

Steuern

Steuern, öffentliches Finanzwesen und Gemeinwohl, 355;
Zahlen von Steuern und Solidarität, 355;
Jesus und kaiserliche Steuern, 379;
Zahlen von Steuern als bürgerliche Pflicht, 380.

 

 

Strafe

Strafanstalten und christliches Engagement, 403;
Öffentliche Meinung und Todesstrafe, 405;
Länder, Vorkehrungen und Todesstrafe, 405.

 

 

Streik

Rechtmäßigkeit und Unannehmbarkeit des Streiks, 304.

 

 

Subsidiarität

Subsidiarität und Soziallehre, 77, 160, 185;
Staat, Subsidiarität und Privatbereich, 91;
Subsidiaritätsprinzip, 91, 186, 187, 188;
Beteiligung und Subsidiarität, 189;
Staat, Familie und Subsidiarität, 214, 252;
Staat, Subsidiarität und Solidarität, 351, 356;
Subsidiarität, öffentliche Autoritäten und Initiative, 354, 449;
Staat, Subsidiarität und private Organisationen, 357, 418;
Demokratie und Subsidiaritätsprinzip, 417, 419;
Öffentliche Weltautorität und Subsidiarität, 441;
Subsidiarität, Laien und politisches Wirken, 565.

 

 

Sünde

Schöpfung und Ursünde, 27, 115;
Jesus, Barmherzigkeit Gottes und Sünder, 29;
Menschliches Handeln und Sünde, 41, 42;
Sünde und Entfremdung, 116;
Persönliche und soziale Sünde, 117, 117;
Sünde und Strukturen der Sünde, 118, 119, 193, 566;
Erbsünde und Universalität der Sünde, 120;
Menschenrechte und von der Sünde verletzte menschliche Würde, 153;
Arbeit als Last aufgrund der Sünde, 256;
Arbeit und Entstellungen der Sünde, 263;
Gutheit des Geschaffenen, Sünde und Reich Gottes, 325;
Entwicklung, Sünde und Versöhnung, 327;
Wirtschaft und Strukturen der Sünde, 332;
Entwicklung und Strukturen der Sünde, 446;
Schöpfung, Aufgabe des Menschen und Sünde, 452;
Welt, Sünde und Läuterung, 453;
Gott und der von der Sünde erlöste Mensch, 576, 578.

 

 

System

Soziallehre und Systeme, 68, 72, 85;
Centesimus annus und sowjetisches System, 103;
Menschliche Person und Machtsysteme, 131;
Recht auf Religionsfreiheit in jedem System, 155;
Nutznießung der Güter und Vorrang vor jedem System, 172;
Wirtschaftssysteme, Arbeit und Kapital, 277, 306;
Wirtschaftssystem im Dienst des Menschen, 283;
Kapitalismus als System, 335;
Markt und Regulierung des Wirtschaftssystems, 349;
Öffentliches Finanzwesen und Vorsorgesysteme, 355;
Sozioökonomisches System und öffentliches und privates Handeln, 356;
Internationales Handelssystem, 364;
Werte und politische Systeme, 386;
System der Demokratie, 395, 406, 408, 411;
Informationssystem und Person, 415;
Kommunikationsmittel und systemische Fragen, 416.

 

 

Tätigkeit

Tätigkeit und Umwandlung, 44, 48, 262;
Kirche, Menschheit und Tätigkeit des Geistes, 50;
Besitzgüter und produktive Tätigkeit, 178;
Tätigkeit, Leib und Geist des Menschen, 265, 266;
Staat und Tätigkeit der Unternehmen, 291, 351;
Arbeit und kreative Tätigkeiten, 313, 314, 315, 316, 318;
Gewinne und wirtschaftliche Tätigkeit, 340;
Wirtschaftliche Tätigkeit und Wucher, 341;
Staat und wirtschaftliche Tätigkeit, 351, 354;
Wirtschaftliche Tätigkeit und freier Markt, 352;
Finanzwesen und unternehmerische Tätigkeiten, 355;
Rechtlicher Rahmen und Tätigkeit der sozialen Subjekte, 418;
Tätigkeit der Wissenschaftler und Biotechnologie, 477;
Katastrophen und unkontrollierte menschliche Tätigkeit, 482;
Soziale Katechese, Tätigkeit und Verantwortung, 529, 530.

 

 

Technik – Technologie

Christliches Heil und Realität der Technik, 1;
Gemeinsames Schicksal der Menschen und Technik, 6;
Beziehungen von Natur, Technik und Moral, 16;
Weihnachtliche Rundfunkbotschaften und technischer Fortschritt, 68, 93, 98, 174;
Neue Güter und technologischer Fortschritt, 179;
Fortpflanzungstechnologien, 235;
Klonen und technische Durchführung, 236;
Rechte der Kinder und Gentechnologien, 244;
Kirche, industrielle Revolution und Technik, 267;
Arbeit als Gesamtheit von Techniken, 270, 271;
Humankapital und technische Aspekte der Arbeit, 278, 279, 282;
Arbeit und technologische Innovation, 313, 314, 319;
Technische Globalisierung und neue Technologien, 322, 362;
Technischer Fortschritt und erzieherisches Bemühen, 376;
Neue Kommunikationstechnologien, 415;
Soziale Kommunikation und Technologien, 416, 561;
Einstellung der Christen, Wissenschaft und Technik, 456, 457, 458, 459;
Mensch, Umwelt und technische Zivilisation, 461, 462, 465;
Biogenetische Techniken, Hoffnungen und Ablehnung, 472, 473;
Biotechnologien und technologische Kenntnisse, 475, 476;
Techniker, Biotechnologien, Ernährung und Gesundheit, 477;
Ökologische Krise, Armut und technologische Mittel, 482;
Kultur, Kirche und Vorrangstellung der Technologie, 554;
Bedürfnis nach Sinn und technologischer Fortschritt, 575.

 

 

Teil – Teilhabe

Mensch und Teilhabe am göttlichen Geist, 129, 456;
Naturgesetz und Teilhabe am ewigen Gesetz, 140, 140;
Eheleute und Teilhabe am schöpferischen Wirken Gottes, 232;
Mensch und Teilhabe an der göttlichen Weisheit, 266;
Friede und Teilhabe am Reich Gottes, 492.

 

 

Teilen

Soziallehre und Teilen, 24, 60, 75;
Familie und Logik des Teilens, 248;
Teilen, Machtausübung und Dienen, 410;
Gerechtes Teilen von Bodenschätzen und internationale Ordnung, 438;
Menschen und Teilen von Reichtümern, 495.

 

 

Teilnahme

Behinderte Personen und Teilnahme am familiären und gesellschaftlichen Leben, 148;
Nationen und Teilnahme an der Entwicklung, 179;
Wiederverheiratete Geschiedene und Teilnahme am kirchlichen Leben, 226;
Teilnahme an der echten Entwicklung, 342;
Menschliche Person und Teilnahme, 391.

 

 

Terrorismus

Minderheiten und Mittel des Terrorismus, 387;
Terrorismus und neue Gestalt der Kriegführung, 513;
Recht auf Verteidigung gegen den Terrorismus, 514;
Terroristische Akte, Religion und Martyrium, 515.

 

 

Totalitarismus

Totalitäre Sicht, Gesellschaft und Staat, 48;
Kirche und totalitäre Versuchung, 51;
Totalitäre Regime, 91, 92, 191;
Demokratie ohne Werte und Totalitarismus, 407;
Politische Gemeinschaft und totalitäre Ideologien, 417.

 

 

Treue

Dekalog und Treue zum einzig wahren Gott, 23;
Kirche, Evangelisierung und Treue zu Christus, 71;
Ehebund und Treue der Brautleute, 216, 217;
Sexualität in der Ehe, Einheit und Treue, 23;
Scheidung und unerschütterliche Treue Gottes, 225;
Wiederverheiratete Geschiedene und Treue der Kirche, 226;
Demokratie und Treue zur eigenen Identität, 569.

 

 

Tugend

Humanismus und Pflege der Tugenden, 19;
Solidarität als moralische und soziale Tugend, 193, 194;
Solidarität als christliche Tugend, 196;
Prinzipien des gesellschaftlichen Lebens und Übung der Tugend, 197, 203;
Gerechtigkeit als Kardinaltugend, 201;
Verbindung zwischen Tugenden, sozialen Werten und Liebe, 204;
Familie als erste Schule sozialer Tugenden, 238;
Reichtümer und Tugend der Solidarität, 332;
Autorität, Tugenden und Machtausübung im Geist des Dienens, 410;
Tugend der Liebe und Gerechtigkeit, 583.

 

 

Übel

Ursünde als Wurzel aller Übel, 27;
Armut der Unterdrückten als ein Übel, 323;
Habsucht als Wurzel aller Übel, 328;
Schwierigkeiten der Kommunikation und soziale Übel, 416.

 

 

Überfluss

Überfluss und Leben des Armen, 359.

 

 

Umwelt

Ideologien und natürliche Umwelt, 100;
Gemeinwohl und Umwelt, 166;
Zugang zu Grund und Boden und Umwelt, 180;
Umweltpolitik und Umwelt, 299;
Umweltverträglichkeit und Entwicklung, 319;
Unternehmen und Umweltschutz, 340, 345;
Verbraucher und Umweltschutz, 359;
Die Technologie und ihre Anwendungen auf die Umwelt, 458;
Umwelt als „Ressource“ und „Wohnstätte“, 461;
Spiritualität und Umwelt, 464;
Verantwortung für eine unversehrte und gesunde Umwelt, 465, 466, 468;
Umwelt und Wälder, 466;
Umwelt als Erbe des Menschengeschlechts, 467;
Wirtschaftliche Tätigkeit und Umwelt, 470, 478;
Umwelt und klimatische Veränderungen, 470;
Umwelt und Energieressourcen, 470;
Autochthone Völker und Umwelt, 471;
Biotechnologien und Umweltschutz, 472, 473;
Umweltkrise und Armut, 170, 180; 482, 483;
Umweltschäden, 465, 486.

 

 

Ungerechtigkeit – Unrecht

Sabbatjahr und soziale Ungerechtigkeit, 24;
Evangelisierung, Fortschritt und Unrecht, 66, 71;
Soziallehre und Sünde der Ungerechtigkeit, 81;
Persönliche Freiheit und Ungerechtigkeit, 137;
Ergänzende Funktion des Staates und soziale Ungerechtigkeit, 188;
Wechselseitige Abhängigkeit und weltweite Unrechtssituation, 192;
Lohn und Ungerechtigkeit, 302, 323;
Internationale öffentliche Autorität und Ungerechtigkeit, 365;
Güter und ungerechte Anhäufung, 481;
Terrorismus und Situationen der Ungerechtigkeit, 514;
Soziale Ungerechtigkeit und Erneuerung, 577.
Ungleichgewicht, Gemeinwohl und Ungleichgewichte, 167;
Ergänzende Funktion des Staates und schweres Ungleichgewicht, 188;
Migration und Ungleichgewicht zwischen Ländern, 297;
Ungleichgewicht in der Arbeitswelt, 321.

 

 

Ungleichheit

Soziale Frage und Ungleichheiten, 94;
Beziehungen zwischen Völkern, Vorurteilslosigkeit und Ungleichheit, 145;
Wechselseitige Abhängigkeit und Ungleichheiten zwischen Ländern, 192;
Globalisierung und Ungleichheiten, 362;
Zugang zu Kenntnissen und Ungleichheiten, 363.

 

 

Unordnung

Ursünde und Unordnung, 27;
Mensch und ungeordnete Eigenliebe, 44, 143, 360;
Recht auf Widerstand und schlimmere Unordnung, 401.

 

 

Unterentwicklung

Neue Kenntnisse und Technologien und Unterentwicklung, 283;
Reichtum, Solidarität und Unterentwicklung, 332, 365;
Unterentwicklung und Strukturen der Sünde, 446;
Zusammenarbeit und Unterentwicklung, 447;
Ursachen der Unterentwicklung, 474.

 

 

Unternehmen

Gemeinwohl und Wirtschaftsunternehmen, 165;
Kapital und Produktionsmittel des Unternehmens, 276;
Beschäftigung, Staat und Tätigkeit der Unternehmen, 291;
Unternehmen, Arbeitspolitik und Familie, 294;
Arbeit, Lohn und Unternehmen, 302;
Gewerkschaften, Arbeiter und Unternehmensfusionen, 308, 309;
Marktwirtschaft und Rolle des Unternehmens, 335;
Unternehmen als Gemeinschaft von Personen, 338;
Unternehmen, Gemeinwohl und soziale Bedeutung, 338;
Handwerkliche, landwirtschaftliche und Familienunternehmen, 339;
Gewinn und Unternehmen, 340;
Unternehmen und Familie, 345;
Staat, Unternehmen und Gemeinwohl, 351, 354;
Verbraucher und Produkte von Unternehmen, 359.

 

 

Unternehmer – Unternehmertum

Kirche und Welt des Unternehmertums, 70, 93;
Arbeit, menschliches Kapital und Unternehmergeist, 278, 315;
Verhältnis zwischen Arbeitern und Unternehmern, 279, 305;
Unternehmerische Initiativen und dritter Sektor, 293;
Kreativität und unternehmerischer Wettbewerb, 337, 343;
Unternehmerische Tätigkeit und Verantwortung, 344;
Markt und unternehmerisches Engagement, 347;
Staat und unternehmerische Kräfte, 354, 355;
Kirchliche Unternehmerverbände, 550;
Wirtschaft und Unternehmerverbände, 564.

 

 

Unterscheidung

Unterscheidung von Gut und Böse, 114;
Klugheit als Tugend der Unterscheidung, 547.

 

 

Unterweisung

Lehramt und Unterweisung des Gewissens, 571.

 

 

Urteil

Soziale Katechese und eigenes Urteil, 530;
Christliche Berufsverbände und Urteilsvermögen, 550;
Methode der Urteilsbildung, 568;
Urteilskraft und demokratisches System, 569;
Politische Entscheidungen und Urteilsbildung, 573, 574.

 

 

Urteilskriterien

Soziallehre und Urteilskriterien, 7, 11, 81, 85, 89;
Inkulturation und Urteilskriterien, 523.

 

 

Vater

Verantwortung des Mannes als Vater, 251;
Vaterschaft und Öffnung für das Leben, 232;
Der Wunsch, Vater zu werden und Recht auf das Kind, 235.

 

 

Verantwortung

Gemeinsames Schicksal, Menschheit und Verantwortung, 6, 16;
Soziallehre, Kirche und Verantwortung, 69, 70, 81, 83;
Sünde und soziale Verantwortung, 117;
Mensch, Freiheit und Verantwortung, 135, 138, 139, 200, 205, 255;
Rechte und entsprechende Verantwortung, 156;
Rechte und Verantwortung für das Gemeinwohl, 158;
Gemeinwohl und Verantwortung, 167, 168, 169;
Option für die Armen und Verantwortung, 182, 183, 189;
Familie und soziale Verantwortung, 213, 214, 242, 243, 258;
Verantwortungsbewusste Elternschaft, 232;
Eltern als Erzieher und Verantwortungsbewusstsein, 240;
Familie, Familienpolitik und Verantwortung, 247;
Verantwortung des Mannes als Ehepartner und Vater, 251;
Verantwortung des indirekten Arbeitgebers, 288;
Selbstständige Arbeit und Verantwortung, 315;
Arbeit und Verantwortung der Menschen von Bildung, 320;
Unternehmen und Verantwortung, 342, 343, 344;
Prinzip der Wirtschaftlichkeit und Verant wortung, 346;
Markt und öffentliche Verantwortung, 348;
Staat, private Organisationen und Verantwortung, 354, 357;
Solidarität zwischen den Generationen und Verantwortung, 367;
Globalisierung, Politik und Verantwortung, 372;
Technischer Fortschritt, neue Verantwortung und Produzenten, 376;
Einspruch aus Gewissensgründen und Verantwortung, 399;
Demokratie und Strukturen der Mitverantwortung, 406;
Politische Verantwortung und Vertretung, 410, 413, 566;
Wissenschaft, Technik und Verantwortung, 457;
Menschliche Verantwortung und Umwelt, 463, 465, 466, 467, 468;
Eingriffe in die Natur und Verantwortung, 473;
Biotechnologien und Verantwortung, 476, 479;
Frieden und Verantwortung für seine Förderung, 495, 498, 500;
Sicherheitsrat, Verantwortung und Frieden, 501;
Abrüstung, Staaten und Verantwortung, 509, 510;
Terrorismus und Verantwortung, 514.

 

 

Verband

Berufsverbände, 89, 268;
Verbände und Würde der Person, 185;
Gewerkschaften und das Recht, Verbände zu gründen, 305;
Arbeitnehmerverbände und Solidarität, 307, 309;
Handeln der Gläubigen allein oder in Verbänden, 550.

 

 

Verbraucher

Öffentliche und private Verbraucher, 346;
Forderungen der Verbraucher und Gerechtigkeit, 347;
Verbraucher und Kaufkraft, 358;
Biotechnologische Produkte und Verbraucher, 480.
Verbrechen, Gerechtigkeit, Strafe und Verbrechen, 403, 405;
Auslöschung von Bevölkerungsgruppen und Verbrechen, 506;
Shoah und Verbrechen gegen Gott und den Menschen, 506;
Einsatz von Kindersoldaten als nicht zu duldendes Verbrechen, 512;
Internationale Rechtsorgane und Verbrechen, 518.

 

 

Vereinigung

Vereinigungsfreiheit, 91;
Staat, freie Vereinigungen und demokratisches Leben, 418;
Kirche und Vereinigungsfreiheit, 426;
Friede und Formen gesellschaftlicher Vereinigungen, 495;
Vereinigungen und Bildung der Laien, 549;
Kirchliche Vereinigungen und soziales Engagement, 550;
Wirtschaft und christliche Vereinigungen, 564.

 

 

Vereinte Nationen

Erklärung der Menschenrechte und Vereinte Nationen, 152, 440;
Charta der Vereinten Nationen und Anwendung von Gewalt, 438, 501;
Heiliger Stuhl und Vereinte Nationen, 444;
Humanitäre Missionen und Vereinte Nationen, 502.

 

 

Verfolgung

Gebet für die Regierenden und Zeiten der Verfolgung, 381;
Religionsverfolgung und internationale Ordnung, 438.

 

 

Vergebung

Solidarität und Dimension der Vergebung, 196;
Vater unser und Vergebung, 492;
Friede und Vergebung, 517;
Vergebung, Forderungen der Gerechtigkeit und Wahrheit, 518.

 

 

Verhandlung

Minderheiten, Streben nach Autonomie und Verhandlung, 387;
Konflikte und Einrichtung der Verhandlung, 439;
Abrüstungsmaßnahmen und multilaterale Verhandlungen, 508.

 

 

Verkündigung

Kirche und Verkündigung des Evangeliums, 2, 3, 49, 50, 62, 63, 259, 378, 383, 431, 524, 538, 576;
Mensch und Verkündigung des Evangeliums, 62;
Soziallehre und Verkündigung, 63, 67, 81, 83, 523;
Zuständigkeit der Kirche und Verkündigung, 68, 71;
Kirche, Verkündigung und volle Wahrheit des Menschen, 125;
Seelsorgliches Engagement und Verkündigung der Menschenrechte, 159;
Verkündigung und Evangelium des Lebens, 231;
Gott, Verkündigung und Frieden, 490, 492;
Verkündigung des Evangeliums und Sozialseelsorge, 526.

 

 

Vernunft

Grund der Dinge und menschliche Vernunft, 15;
Der menschlichen Vernunft unerreichbare Horizonte, 34;
Soziallehre, Glaube und Vernunft, 74, 75, 160;
Soziallehre, Philosophie und Vernunft, 77, 114;
Mensch und Einbindung von Vernunft und freiem Willen, 127;
Naturgesetz und Vernunft, 140;
Menschenrechte, Menschenwürde und Vernunft, 153;
Verhältnis zwischen Wirtschaft, Moral und Vernunft, 330;
Gerechte Gesetze und Prinzipien der rechten Vernunft, 398;
Beziehungen zwischen den Völkern, Regelungen und Vernunft, 433;
Klugheit als Tugend der praktischen Vernunft, 548.

 

 

Versicherung

Alter-, Kranken- und Unfallversicherung, 301.

 

 

Versöhnung

Soziallehre und versöhnte Gesellschaft, 82;
Evangelium als Botschaft der Versöhnung, 87, 121, 491, 493;
Sünde und Versöhnung, 327;
Wiederversöhnung von Mensch und Welt mit Gott, 454;
Frieden und Versöhnung, 492, 517;
Versöhnung, Gerechtigkeit und Wahrheit, 518, 539.

 

 

Versorgung

Medizinische Versorgung, Unterentwicklung und Armut, 447.

 

 

Verteidigung

Kirche und Verteidigung der grundlegenden Rechte, 159, 365, 426;
Kirche und die Pflicht, die Bedrückten zu verteidigen, 184;
Staat und Verteidigung der Rechte der Familie, 247;
Verteidigung der Rechte der Arbeiter, 264, 268;
Gemeinwohl und Verteidigung der Menschenrechte, 387, 389;
Zivilgesellschaft und Verteidigung von Interessen, 417;
Heiliger Stuhl und Verteidigung der Menschenwürde, 445;
Friedliche Gesellschaft und Verteidigung der Menschenrechte, 494;
Angegriffener Staat, Recht, Pflicht und Verteidigung, 499, 500;
Vereinte Nationen, Krieg und rechtmäßige Verteidigung, 501, 502;
Rechtmäßige Verteidigung und humanitäres Recht, 504;
Flüchtlinge, Kirche und Verteidigung der Würde, 505;
Recht auf Verteidigung gegen den Terrorismus, 514;
Ökumenischer Weg und Verteidigung der Personen, 535;
Kirche, jüdische Brüder und Verteidigung der Menschenwürde, 536.

 

 

Verwaltung

Verwaltung und Gerechtigkeit, 326, 355;
Verwaltung und Dienst an den Bürgern, 412;
Verwaltung und Erziehung, 447;
Gläubige und örtliche Verwaltung, 565.

 

 

Volk

Kirche als pilgerndes Volk, 1;
Volk, Zivilisation und Kulturen, 14;
Volk Israel und Dekalog, 22, 23;
Beziehungen zwischen den Völkern und Evangelisierung, 66;
Universalität der christlichen Hoffnung und Völker, 123;
Die Rechte der Völker, 157;
Gemeinschaft der Völker und Gemeinwohl, 165;
Reichtum und Wohlstand der Völker, 174;
Völker und umfassende Entwicklung, 175;
Autochthone Völker und gemeinschaftliches Eigentum, 180, 471;
Materielle Güter und Wachstum der Völker, 181;
Soziales Leben und Zusammenarbeit der Völker, 189;
Demokratische Regierung und Volk, 190;
Solidarität, wechselseitige Abhängigkeit und Völker, 192, 193, 373;
Strukturen der Sünde und Beziehungen zwischen den Völkern, 193;
Solidarität und Gleichheit unter den Völkern, 194;
Völker und Leben in Einheit und Frieden, 207;
Empfängnisverhütende Mittel und Entwicklung der Völker, 233, 321;
Wirtschaftswachstum und Völker, 332, 333;
Universale Harmonie der Völker und Kulturen, 366;
Politische Gemeinschaft und Volk, 385;
Volk und Nation, 387;
Politische Autorität und Volk, 395, 408;
Genesis und Vielfalt der Völker, 429;
Gott als Herr der Geschichte der Völker, 430;
Völker, Beziehungen und internationale Gemeinschaft, 433;
Kultur und Identität eines Volkes, 435;
Internationale Ordnung und Zusammen leben der Völker, 436;
Gleichheit jedes Volks und Völkerrecht, 437;
Vereinte Nationen und Freiheit der Völker, 440;
Allumfassender Humanismus und Völker, 449;
Autochthone Völker, 471;
Entwicklung der Völker und Menschenrechte, 494;
Waffen, Völker und rechtmäßige Verteidigung, 500;
Militär und Verletzung des Völkerrechts, 503;
Prinzip der Humanität und Volk, 505;
20. Jahrhundert und Holocaust des jüdischen Volkes, 506;
Religionen und Freundschaft zwischen den Völkern, 515, 516;
Religionsfreiheit als Gut jedes Volkes, 553;
Armut vieler Völker und Missachtung kultureller Rechte, 557;
Religiöse Dimension eines Volkes und Kultur, 559;
Entwicklung und Würde der Völker, 563.

 

 

Völkermord

Menschenrechte und Völkermord, 158, 387;
20. Jahrhundert und Völkermorde, 506.

 

 

Vorsehung Gottes

Vorsehung Gottes und Fürsorge für seine Kinder, 35;
Menschliches Handeln und göttliche Vorsehung, 266.

 

 

Waffen

Kinder in bewaffneten Konflikten, 245, 512;
Widerstand gegen die staatliche Gewalt und Einsatz von Waffen, 401;
Bewaffneter Kampf und Tyrannei, 401;
Menschheitsfamilie und Waffengewalt, 432;
Umwelt, Armut und bewaffnete Konflikte, 481;
Bewaffneter Konflikt und Schäden, 497;
Waffengewalt zur Verteidigung des Staates gegen einen Angriff, 500;
Internationale Legitimation und Waffengewalt, 501;
Rechtmäßige Verteidigung und Streitkräfte, 502, 503;
Gewissen und Ablehnung des bewaffneten Einsatzes, 503;
Waffen und Abschreckung, 508, 511;
Massenvernichtungswaffen, 509;
Waffen mit traumatischen Auswirkungen, 510;
Wahrheit über Verbrechen und bewaffnete Konflikte, 518.

 

 

Wahl

Beteiligung und Ausübung des Wahlrechts, 191;
Demokratie und Möglichkeit zu wählen, 406, 408, 567;
Wähler und Gewählte, 409.

 

 

Wahrheit

Jesus, Weg, Wahrheit und Leben, 1, 555;
Kirche und Zeugnis für die Wahrheit, 13;
Heil und universale Suche nach Wahrheit, 15, 16, 40;
Jesus Christus und volle Wahrheit über den Menschen, 45;
Staat und Wahrheit der Person, 48;
Magnifikat, Wahrheit über Gott und Arme, 59;
Glaube, Vernunft und Wahrheit der Person, 75, 76, 82, 126;
Soziallehre, Wissenschaften und Wahrheit, 77, 78;
Soziallehre als Licht der Wahrheit, 83;
Zusammenleben in der Wahrheit, 95;
Erbsünde und Wahrheit, 120;
Menschliche Person, Transzendenz und absolute Wahrheit, 129, 130;
Mensch, Freiheit und Gehorsam gegenüber der Wahrheit, 138;
Wahrheit über Gut und Böse und Gewissen, 139;
Allgemeingültigkeit des natürlichen Sittengesetzes und Wahrheit, 142;
Freiheit und Wahrheit, 143, 421;
Prinzipien und Wahrheit über den Menschen, 160, 163, 165;
Person, soziale Werte und Wahrheit, 197, 198;
Freiheit und von Wahrheit bestimmte Bindungen, 199, 200;
Wahrheit über den Menschen und Gerechtigkeit, 203;
Wahrheit und Liebe, 205;
Humanökologie, Familie und Wahrheit, 212;
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften und Wahrheit des Menschen, 228;
Wahrheit der subjektiven Bedeutung der Arbeit, 271;
Wahrheit des Vorrangs der Arbeit vor dem Kapital, 277;
Autorität, Werte und Wahrheit des menschlichen Seins, 397;
Strafrechtliche Verantwortung und Suche nach der Wahrheit, 404;
Demokratie, ethischer Relativismus und Wahrheit, 407, 569;
Gesellschaft, Information und Wahrheit, 415;
Frieden, Ordnung und Wahrheit, 490, 494;
Gewalt ist der Wahrheit entgegengesetzt, 496;
Terroristen und Anspruch, die Wahrheit zu besitzen, 515;
Klugheit, Fähigkeit, sich belehren zu lassen, und Wahrheitsliebe, 548;
Wahrheit als Inhalt der Kultur, 558;
Märtyrer der christlichen Wahrheit, 570;
Laizismus und von der Kirche gelehrte Wahrheiten, 572;
Wahrheit, Verhalten und Liebe, 580.

 

 

Wasser

Allgemeines Recht auf Trinkwasser, 365, 485;
Trinkwasser, Unterentwicklung und Armut, 447.

 

 

Welt

Soziallehre und Liebe Gottes zur Welt, 3, 64;
Die Kirche lebt in der Welt, 18, 50, 51, 53;
Person und Aktivitäten in der Welt, 35, 37;
Menschliches Handeln in der Welt und Sünde, 41;
Beziehung zwischen Gott, Mensch und Welt, 46, 48;
161"> 161">Person und Engagement für eine bessere Welt, 58, 60;
Evangelisierung des sozialen Bereichs und Welt der Arbeit, 70;
Mensch im Garten Eden und Welt der Pflanzen und Tiere, 110;
Herrschaft über die Welt und Verantwortung, 113;
Sünde und Welt, 115, 116, 117, 120;
Gott will in der Welt Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden, 118;
Körperlichkeit und materielle Welt, 128, 129, 130;
Gemeinsame Anstrengung für eine menschlichere Welt, 175;
Ideologische Positionen und Welt der Armut, 183;
Welt und Ungleichheiten, 192;
Solidarität und Frieden in der Welt, 194, 194;
Wahrheit und Welt der Kommunikation, 198;
Eine bessere Welt schaffen, 203;
Liebe, Frieden und komplexe Welt, 207;
Mensch, Arbeit und Herrschaft über die Welt, 265, 275, 282;
Globale Entwicklung und Gebiete der Welt, 321;
Gemeinsame Entwicklung für alle Teile der Welt, 342, 367;
Wirken Gottes und Welt, 428;
Gerechtigkeit, Freiheit und heutige Welt, 435;
Allgemeines Sittengesetz und Zukunft der Welt, 436;
Wechselseitige Abhängigkeit und Beziehungen in der gegenwärtigen Welt, 442;
Zusammenarbeit, Entwicklung und Welt, 446, 449;
Sünde, endgültiges Heil und Welt, 453;
Jesus und Versöhnung der Welt mit Gott, 454, 455;
Gerissene Verbindung zwischen Gott und der Welt, 464;
Benediktinische Spiritualität und Welt, 464;
Welt als Spur Gottes, 487, 488;
Staaten und Frieden auf der ganzen Welt, 496, 500;
Militär und Gerechtigkeit in der Welt, 502;
Kirche als Werkzeug des Friedens in der Welt, 516, 519, 520, 523;
Dialog zwischen den Gläubigen und den Weltreligionen, 537;
Gläubige Laien und Einsatz in der Welt, 538, 541, 543, 544, 578;
Laienspiritualität, Heiligung und Welt, 545;
Kirche, Welt und Menschenwürde, 551.

 

 

Weltfriedenstag

Weltfriedenstage, 99, 520.

 

 

Werke der Barmherzigkeit

Kirche und Werke der Barmherzigkeit, 184;
Feiertagsruhe und Werke der Barmherzigkeit, 284.

 

 

Wert

Autonomie der irdischen Wirklichkeiten und eigene Werte, 45;
Interdisziplinärer Dialog und Wert, 78;
Soziallehre und Werte, 81, 84, 85, 197, 580;
Wert des Eigentums, 91;
Humanismus im Vollsinn des Wortes und spirituelle Werte, 98;
Gleichwertigkeit von Mann und Frau, 111;
Wert des Rechts auf Religionsfreiheit, 155;
Gemeinwohl, Wert und Ziele der Person, 170;
Wirtschaft und moralische Werte, 174;
Solidarität als Prinzip und als Wert, 194;
Verhältnis zwischen Prinzipien und Werten, 197;
Wert der Person und Kriterien der Nütz lichkeit, 202;
Familie und moralische Werte, 213, 215, 229, 238;
Wert der Familie und Staat, 214, 252, 254, 553;
Liebe und Personwürde als Wertmaßstab, 221;
Ältere Menschen und Werte, 222;
Liebe, Sexualität und Werte des Lebens, 223;
Verantwortungsbewusste Elternschaft und Hierarchie der Werte, 232, 238, 239;
Neue Generationen und Erbe an Werten, 244;
Wert der Arbeit, 270, 271, 287, 303;
Wert des Humankapitals, 278;
Armut als moralischer Wert, 324;
Unternehmen und Werte, 338, 339;
Freier Markt und Werte, 348;
Religiös begründete sittliche Ordnung und materieller Wert, 384;
Volk und Gemeinsamkeit des Lebens und der Werte, 386;
Politische Gesellschaft und Wert der Gemeinschaft, 392;
Autorität und wesentliche menschliche und sittliche Werte, 397;
Strafe und moralischer Wert einer Sühne, 403;
Demokratie und Werte, 407;
Wissenschaftler und moralische Werte, 458;
Der Friede ist ein Wert, 494, 495;
Christliche Anthropologie und menschliche Werte, 522, 527, 558;
Soziale Seelsorge und Werte, 527;
Bildungswert der Soziallehre, 529;
Werte der katholischen Tradition, 555;
Zugehörigkeit zu einer Partei und christliche Werte, 574.

 

 

Wirtschaft

Christliches Heil und Wirtschaft, 1, 62;
Einheit der Menschheit und Wirtschaft, 6;
Globalisierung und wirtschaftliche Bedeutung, 16;
Humanismus und neue wirtschaftliche Ordnung, 19;
Beziehung zu Gott und wirtschaftliches Leben, 27;
Inneres des Menschen und wirtschaftliches Leben, 40;
Menschliche Person und wirtschaftliche Leistung, 48;
Gesellschaft, wirtschaftliche Ordnungen und Gemeinwohl, 61;
Sendung der Kirche und wirtschaftlicher Bereich, 66, 68, 72, 76;
Universales Gemeinwohl und wirtschaftliche Fragen, 94, 95;
Arbeit und wirtschaftliche Aktivität, 101;
Freie Marktwirtschaft und Solidarität, 103;
Person und wirtschaftliche Ziele, 133;
Wirtschaftliche Unternehmen und Gemeinwohl, 165;
Privateigentum und Wirtschaftspolitik, 176;
Gemeinschaftliches Eigentum und wirtschaftliches Leben, 180;
Assoziationsformen im Bereich Wirtschaft, 185;
Subsidiarität, wirtschaftliche Hilfe und gesellschaftliche Einheiten, 186;
Subsidiarität und wirtschaftliche Initiative, 187;
Staat und Förderung der Wirtschaft, 188;
Sterilisierung und wirtschaftliche Hilfsprogramme, 234;
Wirtschaftliche Unterstützung und nichtstaatliche Schulen, 241;
Familie und Wirtschaftsleben, 247, 248, 249;
Pflegearbeit und entsprechende wirtschaftliche Vergütung, 251;
Arbeit und wirtschaftliche Entwicklung, 269;
Würde der Arbeit und Wirtschaftssysteme, 270, 277, 279;
Mittlere Körperschaften mit wirtschaftlicher Zielsetzung, 281;
Eine Wirtschaft, die dem Menschen dient, 283, 339;
Ruhe, Gottesdienst und wirtschaftliche Produktivität, 286;
Beschäftigung und Wirtschaftspolitik, 288;
Staat und Wirtschaftsleben, 291;
Dritter Sektor und Entwicklung der Wirtschaft, 293;
Wirtschaftliche Implikationen der Kinderarbeit, 296;
Einwanderung, Länder und Wirtschaftswachstum, 297;
Landwirtschaftliche Arbeit und Wirtschaft, 299;
Wirtschaftlicher Wohlstand und Einkommen, 303;
Gewerkschaft und Wirtschaftsleben, 307, 308;
Globalisierung, Arbeit und Wirtschaft, 312, 313, 314, 316, 318, 319, 321;
Wirtschaftliches Ungleichgewicht und Wertehierarchie, 321;
Altes Testament und wirtschaftliche Güter, 323, 324;
Kirchenväter und wirtschaftliche Aktivität, 328;
Wirtschaft und Moral, 330, 331, 332, 333, 474;
Wirtschaftliche Effizienz und solidarische Entwicklung, 332, 333;
Marktwirtschaft, Kapitalismus und moralische Bewertung, 335;
Recht auf wirtschaftliche Initiative, 336, 343;
Wirtschaftliche Tätigkeiten und Wucher, 341;
Wirtschaftliche Initiative und Verantwortung, 343, 344;
Unternehmen und wirtschaftliche Effizienz, 344, 345;
Prinzip der Wirtschaftlichkeit, 346;
Markt und wirtschaftliche Entwicklung, 347;
Markt und Wirtschaftssystem, 349, 350;
Staat und Ausübung der wirtschaftlichen Aktivität, 351, 352, 353, 354;
Steuereinnahmen, öffentliche Ausgaben und Wirtschaft, 355;
Wirtschaftliche Initiativen und Zwischengruppen, 356;
Wirtschaftliche und finanzielle Globalisierung, 361, 362, 363;
Ethische Kriterien und internationale Wirtschaftsbeziehungen, 364;
Weltweite wirtschaftliche Prozesse und Menschenrechte, 366;
Verschiedenheit der Kulturen und wirtschaftliche Prozesse, 366;
Finanzsysteme und Wirtschaftswachstum, 368;
Internationale Gemeinschaft und wirtschaftliche Rolle, 370, 371;
Internationale Wirtschaft und umfassende Entwicklung, 373, 447;
Wirtschaft und soziokulturelles System, 375, 386;
Wechselseitige Abhängigkeit und Beziehungen in wirtschaftlicher Hinsicht, 435, 442, 447;
Unterentwicklung und wirtschaftliche Mechanismen, 446;
Armut und wirtschaftliche Initiative, 447, 449;
Wirtschaftlicher Neokolonialismus und Schuldenkrise, 450;
Wirtschaftliche Tätigkeit und Umwelt, 470, 472, 474;
Gemeinwohl und wirtschaftliche Tätigkeit, 478;
Arme, Katastrophen und wirtschaftliche Mittel, 482;
Demographische Veränderungen, Umwelt und wirtschaftliche Entscheidungen, 483;
Wasser als wirtschaftliches Gut, 485;
Sanktionen und Wirtschaftsembargo, 507;
Wirtschaftliche Produktivität und Mensch, 544;
Kommunikationsmittel und Wirtschaftssysteme, 561;
Soziales Lehramt und wirtschaftliche Tätigkeit, 563, 564.

 

 

Wissenschaft

Autonomie der irdischen Wirklichkeiten und Wissenschaften, 45, 78;
Arbeit, Kapital und wissenschaftliche Fortschritte, 279;
Arbeit und Beitrag der Wissenschaftler, 318;
Moral, Wirtschaft und wissenschaftlicher Bereich, 331;
Gesellschaft und Wirtschaftswissenschaften, 333;
Wissenschaftliche Kenntnisse und Arbeitslosigkeit, 363;
Christen und Entwicklung der Wissenschaft, 456, 457, 458, 459;
Wissenschaftliche Forschung und szientistische Ideologie, 462;
Umwelt und neue Möglichkeiten der Wissenschaft, 465, 468;
Gefahren und widersprüchliche wissenschaftliche Informationen, 469;
Neue Biotechnologien und Wissenschaftler, 472;
Verantwortung und wissenschaftlich-technische Eingriffe, 473;
Wissenschaftler und Ernährung, 477;
Katholische Vereinigungen und Wissenschaften, 550, 554;
Urteilsbildung und wissenschaftliche Forschung, 569;
Sinn des Lebens und wissenschaftlicher Fortschritt, 575.

 

 

Wohl

Menschen und das wahre Wohl der Menschheit, 6, 10, 132, 145;
Wohl und soziale Gemeinschaft, 61, 119;
Freiheit, Wahrheit und das Wohl des Menschen, 142, 143, 165, 200;
Menschenrechte und Wohl der Person, 154;
Gemeinwohl als Wohl aller und des ganzen Menschen, 165, 193, 194, 207, 208, 449;
Gemeinwohl als schwer erreichbares Gut, 167;
Familie und Wohl der Gesellschaft, 213, 214, 229, 232;
Wirtschaftsleben und das Wohl der gesamten Gesellschaft, 331;
Wohl der Personen und Wohl der Gemeinschaft, 416, 420, 445;
Frieden und Wohl der Personen, 495;
Die Kirche und das Wohl aller und eines jeden, 527;
Das Wohl der gesamten Gesellschaft und die Ziele der Kultur, 556.

 

 

Wohlstand

Gemeinwohl und sozioökonomischer Wohlstand, 170, 174;
Mensch, notwendiger Wohlstand und Ent wicklung, 172;
Eigentum, autochthone Völker und Wohlstand, 180;
Eingewanderte, Wohlstand und entwickelte Länder, 297;
Wirtschaftlicher Wohlstand und Einkommen, 303;
Reiche Länder, Wohlstand und schwächere Gesellschaftsschichten, 374;
Mensch, Leben der Arbeit und Wohlstand, 445;
Ökosystem, Wohlstand und künftige Generationen, 459.

 

 

Wohnung

Recht auf Wohnung, 166;
Armut und Wohnalternativen, 482.

 

 

Wucher

Prophetische Tradition und Wucher, 323;
Tätigkeiten der Wirtschaftswelt und Wucher, 341.

 

 

Zeugung

Eltern und Zahl der Kinder, 234;
Fortpflanzungstechnologien und Akt der Zeugung, 235.
Zivilgemeinschaft und politische Gemeinschaft Kirche und politische Gemeinschaft, 50, 424, 425, 427, 445;
Politische Gemeinschaft, 96;
Sozialer Pluralismus und Zivilgemeinschaft, 151, 169;
Demokratie, Beteiligung und Zivilgemeinschaft, 189, 190;
Kernfamilie und Zivilgemeinschaft, 229;
Öffentliche Ausgaben, politische Gemeinschaft und Zivilgemeinschaft, 355;
Politische Gemeinschaft und Volk, 385;
Politische Gemeinschaft und Menschenrechte, 388, 389;
Christliches Bild der politischen Gemeinschaft und Zusammenleben, 392, 446, 534;
Politische Gemeinschaft, Autorität und sittliche Ordnung, 394;
Politische Gemeinschaft und demokratische Beteiligung, 414;
Politische Gemeinschaft und Zivilgesellschaft, 417, 418, 419;
Politische Gemeinschaften und internationales Recht, 434;
Konflikte, politische Gemeinschaften und Krieg, 438;
Weltgemeinschaft und politische Gemeinschaft, 441;
Frieden und politische Gemeinschaft, 495;
Moralische Wahrheiten und politische Gemeinschaft, 571.

 

 

Zivilgesellschaft

Staat und Zivilgesellschaft, 168, 188;
Zivilgesellschaft als Gesamtheit von Beziehungen, 185, 417;
Nichtstaatliche Schulen und Dienst an der Zivilgesellschaft, 241;
Zivilgesellschaft, Staat und Markt, 356;
Politische Parteien und Zivilgesellschaft, 413, 417, 418;
Zivilgesellschaft und öffentliche Ethik, 420;
Zivilgesellschaft und öffentliche Meinung, 443.

 

 

Zivilisation der Liebe

Solidaritätsprinzip und Zivilisation der Liebe, 103;
Gerechtigkeit und Zivilisation der Liebe, 391;
Liebe, Zivilisation der Liebe und Frieden, 582.

 

 

Zivilisation

Platz des Menschen in der Zivilisation, 14;
Familie, Kultur des Lebens und Anti-Zivilisation, 231;
Technologische Zivilisation, Mensch und Umwelt, 461;
Christentum und Grundlagen der Zivilisation, 571, 572.

 

 

Zusammenarbeit

Kapitel, Arbeit und Zusammenarbeit, 91;
Weltweite wirtschaftliche Zusammenarbeit, 94;
Internationales Recht und Zusammenarbeit der Völker, 157, 166, 364, 432;
Zusammenarbeit und Logik der Konkurrenz, 420;
Entwicklung und Zusammenarbeit, 446, 447, 448;
Internationale Zusammenarbeit und ökologische Probleme, 481;
Minenbeseitigung und technische Zusammenarbeit, 510;
Zusammenarbeit und ökumenischer Weg.

 

 

Zwischengruppen

Wirtschaft und gesellschaftliche Zwischengruppen, 346;
Staat, Markt und Zwischengruppen, 356;
Politische Autorität und Zwischengruppen, 394;
Weltgemeinschaft und Zwischengruppen, 441.


 

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Stellungnahmen
  • Soziallehre
    • Päpstliche Botschaften
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Österreichische Kommission Iustitia et Pax

 

Wollzeile 2

A- 1010 Wien

office@iupax.at
+43 664 4252693
nach oben springen