Die Person und ihre mannigfaltigen Aktivitäten, 35, 44;
Rerum novarum und christliche Aktivität, 89;
Arbeit und wirtschaftliche Aktivität, 101;
Aktivität und organisierte Selbsthilfe der Gesellschaft, 293;
Internationaler Handel und industrielle Aktivitäten, 364, 368;
Politische Autorität und freie Aktivität, 394;
Aktivitäten der Zivilgesellschaft, 419.
Ältere Menschen und Wohlergehen der Familie und der Gesellschaft, 222, 246;
Sonntag und Aufmerksamkeit für die Älteren, 285;
Recht auf Versicherung im Alter, 301.
Analphabetismus
Analphabetismus, Unterentwicklung und Armut, 447;
Analphabetismus und ökumenische Zusammenarbeit, 535.
Anthropologie
Soziallehre und christliche Anthropologie, 9, 37, 66;
Gaudium et spes und anthropologische Sichtweise, 96;
Anthropologie, das Männliche und das Weibliche, 146;
Sozialvertrag und falsche Anthropologie, 149;
Anthropologie und homosexuelle Verbindungen, 228;
Anthropologische Gründe, Abstinenz undweibliche Fruchtbarkeit, 233;
Christliche Anthropologie und Arbeit, 322, 522;
Anthropologie und Inkulturation des Glaubens, 523;
Christliche Anthropologie und Person, 527;
Anthropologie und historische Kulturformen, 558.
Arbeit
Christliches Heil und Realität der Arbeit, 1, 56, 62;
Kirche und Bedeutung der alltäglichen Arbeit, 51;
Soziallehre, Evangelisierung und Arbeit, 67;
Kirche, Evangelisierung des Sozialen und Arbeit, 70;
19. Jahrhundert und Konflikt zwischen Arbeit und Kapital, 88;
Rerum novarum und Lehre über die Arbeit, 89, 267;
Quadragesimo anno, Kapital und Arbeit, 91;
Laborem exercens und Arbeit, 101;
Behinderte Person und Arbeitsbedingungen, 148;
Menschenrechte und Recht auf Arbeit, 155, 166"> 166;
Bestimmung der Güter, Erde und Arbeit, 171"> 171;
Reichtum und Arbeit der Menschen, 174"> 174;
Eigentum, Arbeit und Herrschaft über die Erde, 176"> 176;
Aufteilung des Bodens und Arbeitsmarkt, 180"> 180;
Freiheit, über die eigene Arbeit zu entscheiden, 200;
Heilige Familie und Lektion der Arbeit, 210;
Ältere Menschen und Beitrag im Bereich der Arbeit, 222;
Kinderarbeit, 245, 296;
Familie, Wirtschaftsleben und häusliche Arbeit, 248, 249, 251;
Familie, Arbeit und Familienlohn, 250;
Gott, Mensch und die Aufforderung, den Boden zu bearbeiten, 255, 256;
Sabbat und Versklavung durch die Arbeit, 257, 258, 260, 261, 284;
Jesus und Wertschätzung der Arbeit, 259;
Arbeit, Dienst und Größe Gottes, 262, 263, 264;
Kirchenväter und Arbeit als opus humanum, 265;
Arbeit, Kontemplation und Gebet, 266;
Rerum novarum und Arbeitsrecht, 268;
Laborem exercens und Sicht der Arbeit, 269;
Objektive und subjektive Bedeutung der Arbeit, 270, 271, 272;
Soziale Dimension der Arbeit, 273;
Arbeit und Pflicht des Menschen, 274;
Arbeit und Identität des Menschen, 275;
Arbeit und Produktionsfaktor, 276;
Beziehungen zwischen Arbeit und Kapital, 277, 278, 279, 280, 281;
Arbeit und Privateigentum, 282, 283;
Arbeit als Grundrecht, 287, 301;
Arbeit, Vollbeschäftigung und Perspektiven, 288, 289;
Arbeit, beruflicher Werdegang und Bildungssystem, 290;
Staat und aktive Arbeitspolitik, 291;
Zusammenarbeit der Staaten und Arbeit, 292;
Dritter Sektor und Entwicklung der Arbeit, 293;
Arbeit und Familienleben, 294;
Rechte der Frauen im Bereich der Arbeit, 295;
Einwanderer und Bedarf an Arbeit, 297;
Einwanderer und Arbeit in den Herkunftsländern, 298;
Landwirtschaftliche Arbeit und Veränderungen in der Landwirtschaft, 299;
Vergütung und Arbeitsverhältnisse, 302;
Streik und Arbeitsbedingungen, 304;
Gewerkschaften und Arbeitswelt, 305;
Arbeitswelt und Zusammenarbeit, 306;
Gewerkschaften, politische Macht und Arbeit, 307, 308;
Arbeitnehmerverbände und Recht auf Arbeit, 309;
Globalisierung und Arbeit, 310, 311, 312, 313, 314;
Handwerkliche und selbstständige Arbeit, 314, 315;
Schattenwirtschaft, Arbeit und Regeln, 315;
Res novae der Arbeit und Rolle des Menschen, 317;
Mechanistische Deutungen und Arbeit, 318;
Wissenschaftler, Menschen von Bildung und Arbeit, 320;
Arbeit und solidarische Entwicklung, 319, 321, 322;
Unternehmertum und Rolle der menschlichen Arbeit, 337, 338, 340;
Genossenschaftliche und handwerkliche Unternehmen und Arbeit, 339;
Unternehmerischer Wettbewerb und Arbeit, 343;
Arbeitstätigkeit in Betrieben und Familie, 345;
Staat, Wirtschaft und Arbeitsgelegenheiten, 351;
Verbraucher, Unternehmen und Arbeitsbedingungen, 359;
Internationale Wirtschaft und solidarischeArbeit, 373;
Genesis, Mensch und Arbeit, 428;
Kirche, Staat, Mensch und Arbeitsleben,445;
Umwelt, Verantwortung und Arbeit, 467;
Christliche Anthropologie und Arbeit, 522;
Laie und Harmonie zwischen Leben, Glauben und Arbeit, 543, 546, 549, 551;
Mensch und Bedeutung der Arbeit, 575.
Arbeiter – Arbeitnehmer Kirche und Arbeiterfrage, 88, 267;
Rerum novarum und Arbeiterfrage, 89, 90;
Quadragesimo anno, Lohn und Arbeiter, 91;
Johannes XXIII. und Arbeiterfrage, 94;
Rechte und Ausbeutung der Arbeiter, 158, 267, 271;
Verteidigung der Rechte der Arbeiter, 264;
Rerum novarum und Würde der Arbeiter, 268;
Rerum novarum und Arbeiterverbände, 268;
Humankapital und Arbeiter, 278;
Konfliktverhältnis zwischen Arbeit und Kapital und Arbeiter, 279;
Beteiligung der Arbeiter am Eigentum, 281;
Wirtschaftspolitik und Arbeiter, 288;
Arbeitslosigkeit und Arbeiter, 289;
Ausländische und inländische Arbeitskräfte, 298;
Rechte der Arbeitnehmer, 301;
Gerechte Vergütung und Arbeitnehmer, 302, 303;
Streik und Arbeitnehmer, 304;
Arbeitnehmergewerkschaften, 305, 308;
Gewerkschaft und soziales Gewissen der Arbeitnehmer, 307;
Arbeitnehmerverbände und Verantwortung, 309;
Welt der Arbeit und homogene Arbeiterklasse, 313;
Wettbewerb und Schutz des Arbeiters, 314;
Schattenwirtschaft und Arbeitnehmer, 316;
Historische Formen und Rechte des arbeitenden Menschen, 319;
Ungleichgewicht und Würde der arbeitenden Person, 321;
Globalisierte Arbeit und arbeitender Mensch, 322;
Unternehmen, Gewinn und Persönlichkeit des arbeitenden Menschen, 340;
Unternehmer, Effizienz und Arbeiter, 344;
Soziallehre und Verbände von Arbeitern, 550;
Vereinigungen mit christlicher Zielsetzung und Arbeiter, 564.
Arbeitgeber
Indirekter Arbeitgeber, 288;
Arbeitgeber und Vergütung, 302.
Arbeitslosigkeit 100;
Familie, Arbeit und Arbeitslosigkeit, 249, 294;
Neue Kenntnisse und Arbeitslosigkeit, 283;
Arbeitslosigkeit als echter sozialer Notstand, 287, 289;
Menschliche und technische Bildung und Arbeitslose, 290;
Unterstützung arbeitsloser Arbeitnehmer, 301;
Übergang und strukturelle Arbeitslosigkeit, 314.
Armut
Liebe und alte und neue Formen der Armut, 5;
Bundesvolk und Rechte des Armen, 23, 24;
Jesus und gute Nachricht für die Armen, 28, 29;
Liebe zu den geschaffenen Dingen und Armut des Geistes, 44;
Maria und vorrangige Liebe zu den Armen, 59;
Soziallehre, Anklage und Rechte der Armen, 81;
Rerum novarum und Würde der Armen, 89;
Kirche und der Arme als Bruder, 105, 184;
Soziallehre und Vorrangestellung der Armen, 158, 182, 449;
Allgemeine Bestimmung der Güter und Arme, 182;
Jesus, Arme und christliche Verantwortung, 183;
Werke der Barmherzigkeit und Almosenspenden für die Armen, 184;
Liebe, Gerechtigkeit und Problem der Armut, 184;
Familie und Solidarität mit den Armen, 246;
Arbeit als Mittel gegen die Armut, 257;
Sabbatruhe und Schutz der Armen, 258, 285;
Rerum novarum und Rechte der Armen, 268;
Einwanderung, reiche und arme Länder, 297;
Altes Testament, Güter und Armut, 323;
Armut vor Gott als moralischer Wert, 324;
Jesus, wirtschaftliche Güter und Armut, 325;
Väter, wirtschaftliche Güter und Armut, 329;
Reichtum, Solidarität und Armut, 332;
Globalisierung und Wachstum der Armut, 362;
Internationales Handelssystem und arme Länder, 364, 374, 447, 448;
Globalisierung, Verschiedenheit der Kulturen und Arme, 366;
Kommunikation und Armut an Information, 416, 561;
Ursachen der Armut, 447;
Entwicklung und Schuldenkrise der armen Länder, 450;
Biotechnologien und Probleme der Armut, 474;
Arme und verschmutzte Vororte der Städte, 482;
Ärmere Länder und demographische Veränderungen, 483;
Wasser und in Armut lebende Personen, 484;
Angehörige des geweihten Standes und Armut, 540;
Kultur und Verarmung der Menschheit, 556, 557;
Neu zu überdenkende Wirtschaft und Armut, 564;
Laien, politisches Engagement und Armut, 565;
Demokratisches System, Urteilsbildung und Arme, 569.
Auftrag
Soziallehre, Kirche und Auftrag, 3, 7, 82, 83;
Auftrag der Kirche und aller Christen, 444, 538.
Ausbeutung
Ausbeutung des Menschen durch den Menschen, 4, 113;
Rechte und Ausbeutung der Arbeiter, 158;
Reichtum, Wohlstand und Ausbeutung, 174, 192, 193;
Kinder und sexuelle Ausbeutung, 245;
Industrielle Revolution und Ausbeutung, 267, 279, 280, 282;
Frau, Arbeit und Ausbeutung, 295;
Kinderarbeit und Ausbeutung, 296;
Migration und Ausbeutung, 298;
Unternehmen und Ausbeutung der Personen, 340;
Arme Länder und Ausbeutung der Ressourcen, 447;
Umwelt und Ausbeutung, 461, 463, 470;
Handel und Ausbeutung der Umwelt, 482;
Internationale Konflikte und Strukturen der Ausbeutung, 498;
Erneuerung und Formen der Ausbeutung, 577.
Ausgrenzung
Neue Formen der Armut und Ausgrenzung, 5;
Barmherzigkeit Gottes und Ausgegrenzte, 29.
Austausch
Wechselseitige Abhängigkeit und kommerzieller Austausch, 61, 192;
Familie und Austausch von Gütern und Dienstleistungen, 248;
Arbeit als Gelegenheit zum Austausch, 273, 313;
Freier Markt und Austausch von Produkten, 347;
Globalisierung und Austausch, 361, 362, 366;
Internationaler Handel und Austausch der Primärgüter, 364;
Demokratie, Korruption und politischer Austausch, 411;
Biotechnologien und Austausch von Kenntnissen, 475, 476.
Autonomie
Autonomie der irdischen Wirklichkeiten, 45, 46, 151, 188, 565, 569;
Autonomie der politischen Gemeinschaft und der Kirche, 50, 424;
Gewissen und mutmaßliche Autonomie, 139;
Privateigentum und personale Autonomie, 176;
Autonomie der irdischen Wirklichkeiten und Kirche, 197;
Freiheit und personale Autonomie, 199;
Mittlere Körperschaften, Autonomie und öffentliche Behörden, 281, 385;
Markt und Autonomie, 349;
Autonome wirtschaftliche Freiheit und der Mensch, 350, 351;
Autorität und Autonomie der Bürger, 354;
Subsidiarität und Autonomie des Subjekts, 357;
Minderheiten und Autonomie, 387;
Zivilgesellschaften und autonome Beziehungen, 417;
Kirche, Autonomie und demokratische Ordnung, 424, 425;
Mensch, autonome Existenz und Transzendenz, 464;
Wissenschaftliche Autonomie und Länder, 475;
Laizität und Autonomie des Sittengesetzes, 571.
Autorität
Lehramt und von Christus empfangene Autorität, 79;
Moralische Autorität Pius’ XII., 93;
Gemeinwohl und politische Autoritäten, 168;
Subsidiarität, Autoritäten und Familie, 214, 242, 245;
Öffentliche Autoritäten und demographischer Sektor, 234;
Autoritäten, Eltern und Bildungsinstrumente, 240, 241;
Öffentliche Autoritäten, Subsidiarität und Solidarität, 351;
Autoritäten und unternehmerische Kräfte, 354;
Lehramt und internationale öffentliche Autorität, 365;
Jesus und die Autoritäten seiner Zeit, 379;
Der hl. Paulus, die Pflichten der Christen und die Autoritäten, 380;
Autoritäten, Dienst an Gott und Wohl der Person, 380, 381, 394;
Menschliche Autorität, Macht und Dienen, 383;
Grenzen der politischen Autorität, 392;
Autorität und gesellschaftliche Natur der Personen, 393;
Politische Autorität und bürgerliches Zusammenleben, 393;
Autorität und freie Aktivität der Einzelnen, 394;
Politische Autorität und Volk, 395;
Autorität und Sittengesetz, 396;
Autorität und menschliche und sittliche Werte, 397;
Autorität und gerechte Gesetze, 398, 399;
Widerstand gegen die Autorität, 400;
Öffentliche Autorität und Strafen, 402;
Demokratie, politische Autorität und Volk, 408, 409;
Autorität und Praxis der Tugenden, 410;
Grenzen der Religionsfreiheit und Autorität, 422;
Gerichtsautorität und internationale Gesetzlichkeit, 439;
Lehramt und universale Autorität, 441;
Autorität der Staaten und Gesandte des Papstes, 445;
Dialog zwischen der Kirche und den zivilen Autoritäten, 445;
Öffentliche Autoritäten und Biotechnologien, 479;
Inanspruchnahme der Autorität der Kirche, 574.
Barmherzigkeit Jesus, Barmherzigkeit und Handeln Gottes, 25, 28, 29;
Gott und Barmherzigkeit, 59;
Werke der Barmherzigkeit auf leiblicher und geistiger Ebene, 184, 208, 284;
Christen und Barmherzigkeit Gottes, 381;
Barmherzigkeit und Wahrheit, 490;
Frieden und Barmherzigkeit, 520.
Befreiung
Exodus und Befreiung aus der Sklaverei, 21, 23;
Sabbatjahr, Jubeljahr und Befreiung, 24;
Kirche und Streben nach menschlicher Befreiung, 59, 60, 86;
Befreiung und Evangelisierung, 63, 66, 82;
Befreiung, Freiheit und Menschenwürde, 137;
Wahrheit, Gut und Böse, Befreiung und Gewissen, 139.
Behinderung
Behinderte Personen und Rechte, 148;
Würde des behinderten Kindes, 244;
Familie, Subjektcharakter und Behinderte, 246.
Beruf
Rerum novarum und Berufsverbände, 89;
Divini Redemptoris und berufliche Körperschaften, 92;
Pius XII. und Berufsstände, 93;
Gesellschaftliches Leben und berufliche Verantwortung, 134;
Sozialer Pluralismus und Einrichtungen mit beruflicher Zielsetzung, 151, 185;
Familie, Arbeit und berufliche Entscheidungen, 249, 294;
Berufliche Entfaltung der Jugendlichen, 289, 290;
Frauen und berufliche Bildung, 295;
Gewerkschaften, Arbeitnehmer und Berufe, 306;
Arbeiter, Beruf und Fortbildungsmaßnahmen, 308;
Arbeit, Personen und Beruf, 311;
Technologische Innovationen und Berufe, 313;
Einspruch aus Gewissensgründen und Schaden auf beruflicher Ebene, 399;
Christliche Gemeinschaft und berufliche Qualifikationen, 529, 543, 546;
Berufsverbände, professioneller Bereich und Sendung, 550;
Berufsausübung im Bereich der sozialen Kommunikationsmittel, 562.
Berufung
Kirche, Berufung des Menschen und Gemeinschaft, 3, 18, 63;
Kompendium und Berufung der kirchlichen Charismen, 10;
Berufung des Menschengeschlechts zur Einheit, 19;
Christliche Offenbarung und Berufung, 34, 35;
Person, Berufung und geschaffenes Universum, 47;
Kirche, politische Gemeinschaft und Berufung, 50, 425;
Soziallehre und Berufung des Menschen, 60, 61, 83;
Soziales Zusammenleben und Berufung, 62, 72;
Interdisziplinärer Dialog und Berufung, 78;
Laborem exercens, Arbeit und Berufung, 101;
Christus und Berufung des Menschen, 105, 121;
Mann und Frau und Berufung zum Leben, 113;
Ehe, Ehegatten und Berufung, 220;
Arbeit und Berufung des Menschen, 270;
Arbeit, Familie und Berufung des Menschen, 294, 295;
Humanismus der Arbeit und Berufung, 322;
Wirtschaftliche Aktivität und Berufung, 326, 331, 333;
Autoritäten und Berufung des Menschen, 534;
Zeitliche Ordnung und ewige Berufung, 544;
Verbände, Berufung und Sendung, 550, 551.
Beteiligung
Beteiligung am gesellschaftlichen Leben, 151, 406;
Recht auf Beteiligung, Arbeit und Güter der Erde, 155;
Subsidiarität und Beteiligung, 189;
Beteiligung und Demokratie, 190, 191, 406, 567;
Totalitäre Länder und Beteiligung, 191;
Familie und Beteiligung am politischen Leben, 246;
Arbeit und Beteiligung an Schöpfung und Erlösung, 263;
Arbeit, Kapital, Beteiligung und Arbeiter, 281;
Selbsthilfe der Gesellschaft und Beteiligung, 293;
Beteiligung, ethische Gewähr und Völker, 321;
Gemeinwohl und Beteiligung, 354;
Politische Parteien und Beteiligung, 413;
Information und demokratische Beteiligung, 414, 416;
Gleichheit und Beteiligung am Prozess der Entwicklung, 442;
Heiliger Stuhl und Beteiligung an Organisationen, 444;
Zugehörigkeit zu einer Partei und Beteiligung, 573.
Bevölkerung
Johannes XXIII. und Bevölkerungswachstum, 94;
Octogesima adveniens und Bevölkerungswachstum, 100;
Bevölkerungswachstum und Moral, 234;
Bevölkerungspolitik und umfassende Entwicklungsstrategie, 483;
Alterstruktur der Bevölkerung, 483;
Wachsende Bevölkerung und Umwelt, 483;
Internationales humanitäres Recht und Bevölkerung, 504;
Prinzip der Humanität und Zivilbevölkerung, 505.
Bewegung
Zusammenleben, spirituelle Werte und Bewegungen, 386;
Regierungen und Menschenrechtsbewegungen, 443;
Umwelt und ökologische Bewegungen, 463;
Christen, Bewegungen und Schutz der Würde des Menschen, 538;
Soziallehre und Rolle der Bewegungen, 549.
Bewusstsein
Bewusstsein, Kirche und Evangelisierung, 71;
Soziallehre, Welt und christliches Bewusstsein, 73, 77, 84;
Menschliche Person und Bewusstsein, 131;
Wirtschaft und Bewusstsein der wechselseitigen Abhängigkeit, 373;
Skeptizismus und kollektives