Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Themen
    • Schöpfung
    • Menschenhandel
  • Stellungnahmen
  • Soziallehre
    • Päpstliche Botschaften
  • Publikationen
    • IUPAX-Zeitschrift
    • IUPAX zum Nachhören
  • Über uns
    • Direktion & Leitung
    • IUPAX international
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelle Themen

Inhalt:

Katholische Kirche fordert strengeres EU-Lieferkettengesetz


Die katholischen Bischofskonferenzen der EU und andere katholische Organisationen, wie Iustitia et Pax,  haben eine Verschärfung des geplanten europäischen Lieferkettengesetzes verlangt. Die neue Richtlinie zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten müsse ein "echter Wendepunkt" im Umgang mit unverantwortlichen Firmentätigkeiten werden, heißt es in der am Donnerstag in Brüssel veröffentlichten Stellungnahme der EU-Bischofskommission COMECE.

17.03.2023

Die Kirchenvertreter riefen das Europäische Parlament auf, den Schutz der Schöpfung und der Menschenwürde in den Mittelpunkt zu stellen. Umfragen zufolge befürworte ein überragender Teil der Wähler starke Rechtsvorschriften zur Unternehmensverantwortung.

Insbesondere solle die Sorgfaltspflicht auch für nachgelagerte Risiken und Folgen in der Wertschöpfungskette gelten. Die Richtlinie müsse ebenso auf den Finanzsektor angewandt werden. Die kirchlichen Organisationen verlangten weiter, dass betroffene Gruppen wie Kinder, Frauen, Minderheiten oder Indigene umfassender in die Bewertung von Risiken einbezogen werden müssten.

Die Unterzeichner forderten, den Schutz der Menschenrechte weiter zu fassen und klarer zu benennen sowie die Einhaltung von Klimazusagen seitens der Unternehmen besser zu überprüfen; es gelte ein "Greenwashing" zu verhindern, bei dem Firmen aus lediglich kosmetischen Maßnahmen und einem umweltfreundlichen Image Profit zögen. Schließlich seien auch die Möglichkeiten für Betroffene zu verbessern, ihre Rechte einzuklagen, unter anderem durch eine Umkehrung der Beweislast.

 

Die EU-Kommission hatte im Februar 2022 einen Richtlinienentwurf zur Ausweitung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der Lieferkette vorgelegt. Demnach sollen Unternehmen beispielsweise für Kinderarbeit, Ausbeutung von Arbeitern oder Umweltverschmutzung in globalen Wertschöpfungsketten haften. Die zuständigen Minister der EU-Staaten beschlossen Anfang Dezember ihren Standpunkt, die den Vorschlag in einigen Punkten abschwächt. Das Europäische Parlament wird sich voraussichtlich Ende Mai dazu erklären. Während europäische Grüne und Sozialdemokraten eine schärfere Richtlinie wünschen, sehen Christdemokraten die Wirtschaft durch zu viel Bürokratie belastet.

 

Text im Wortlaut pdf

zurück

nach oben springen
Footermenü:

Österreichische Kommission Iustitia et Pax

 

Wollzeile 2

A- 1010 Wien

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen